Datenschutzerklärung / Политика конфиденциальности / Privacy policy
Datenschutz
Wir haben dieseDatenschutzerklärung (Fassung 27.12.2020-321244687) verfasst, um Ihnen gemäßder Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung(EU) 2016/679 zu erklären,welche Informationen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welcheEntscheidungsmöglichkeiten Sie als Besucher dieser Webseite haben.
Leider liegt es in der Natur derSache, dass diese Erklärungen sehr technisch klingen, wir haben uns bei derErstellung jedoch bemüht die wichtigsten Dinge so einfach und klar wie möglichzu beschreiben.
AutomatischeDatenspeicherung
Wenn Sie heutzutage Webseitenbesuchen, werden gewisse Informationen automatisch erstellt und gespeichert, soauch auf dieser Webseite.
Wenn Sie unsere Webseite so wiejetzt gerade besuchen, speichert unser Webserver (Computer auf dem dieseWebseite gespeichert ist) automatisch Daten wie
in Dateien (Webserver-Logfiles).
In der Regel werdenWebserver-Logfiles zwei Wochen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Wirgeben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass dieseDaten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Cookies
Unsere Website verwendetHTTP-Cookies um nutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damitSie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen.
Was genau sind Cookies?
Immer wenn Sie durch das Internetsurfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispielsweiseChrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Webseitenspeichern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt manCookies.
Eines ist nicht von der Hand zuweisen: Cookies sind echt nützliche Helferlein. Fast alle Webseitenverwenden Cookies. Genauer gesprochen sind es HTTP-Cookies, da es auchnoch andere Cookies für andere Anwendungsbereiche gibt.HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf IhremComputer gespeichert werden. Diese Cookie-Dateien werden automatisch imCookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Browsers, untergebracht. Ein Cookiebesteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Definition eines Cookies müssenzusätzlich ein oder mehrere Attribute angegeben werden.
Cookies speichern gewisseNutzerdaten von Ihnen, wie beispielsweise Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen.Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, übermittelt Ihr Browser die„userbezogenen“ Informationen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weißunsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnteStandardeinstellung. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigeneDatei, in anderen wie beispielsweise Firefox sind alle Cookies ineiner einzigen Datei gespeichert.
Es gibt sowohl ErstanbieterCookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt vonunserer Seite erstellt, Drittanbieter-Cookies werden von Partner-Webseiten(z.B. Google Analytics) erstellt. Jedes Cookie ist individuell zubewerten, da jedes Cookie andere Daten speichert. Auch die Ablaufzeit einesCookies variiert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookiessind keine Software-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere„Schädlinge“. Cookies können auch nicht auf Informationen Ihres PCs zugreifen.
So können zum BeispielCookie-Daten aussehen:
Ein Browser sollte folgendeMindestgrößen unterstützen:
Welche Arten von Cookies gibt es?
Die Frage welche Cookies wir imSpeziellen verwenden, hängt von den verwendeten Diensten ab und wird in derfolgenden Abschnitten der Datenschutzerklärung geklärt. An dieser Stellemöchten wir kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies eingehen.
Man kann 4 Arten von Cookiesunterscheiden:
Unbedingt notwendige Cookies
Diese Cookies sind nötig, umgrundlegende Funktionen der Website sicherzustellen. Zum Beispiel braucht esdiese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Warenkorb legt, dann aufanderen Seiten weitersurft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookieswird der Warenkorb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Browserfensterschließt.
Funktionelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos überdas Userverhalten und ob der User etwaige Fehlermeldungen bekommt. Zudem werdenmithilfe dieser Cookies auch die Ladezeit und das Verhalten der Website beiverschiedenen Browsern gemessen.
Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für einebessere Nutzerfreundlichkeit. Beispielsweise werden eingegebene Standorte,Schriftgrößen oder Formulardaten gespeichert.
Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auchTargeting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User individuell angepassteWerbung zu liefern. Das kann sehr praktisch, aber auch sehr nervig sein.
Üblicherweise werden Sie beimerstmaligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookiearten Siezulassen möchten. Und natürlich wird diese Entscheidung auch in einem Cookiegespeichert.
Wie kann ich Cookies löschen?
Wie und ob Sie Cookies verwendenwollen, entscheiden Sie selbst. Unabhängig von welchem Service oder welcherWebsite die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit Cookies zulöschen, nur teilweise zuzulassen oder zu deaktivieren. Zum Beispiel können SieCookies von Drittanbietern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.
Wenn Sie feststellen möchten,welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, wenn Sie Cookie-Einstellungenändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstellungenfinden:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keineCookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immerinformiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. DieVorgangsweise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen dieAnleitung in Google mit dem Suchbegriff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookiesdeaktivieren Chrome” im Falle eines Chrome Browsers oder tauschen das Wort“Chrome” gegen den Namen Ihres Browsers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.
Wie sieht es mit meinemDatenschutz aus?
Seit 2009 gibt es die sogenannten„Cookie-Richtlinien“. Darin ist festgehalten, dass das Speichern von Cookieseine Einwilligung von Ihnen verlangt. Innerhalb der EU-Länder gibt esallerdings noch sehr unterschiedliche Reaktionen auf diese Richtlinien. InDeutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt.Stattdessen erfolgte die Umsetzung dieser Richtlinie weitgehend in § 15 Abs.3des Telemediengesetzes (TMG).
Wenn Sie mehr über Cookies wissenmöchten und technischen Dokumentationen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comments derInternet Engineering Task Force (IETF) namens “HTTP State ManagementMechanism”.
Speicherungpersönlicher Daten
Persönliche Daten, die Sie unsauf dieser Website elektronisch übermitteln, wie zum Beispiel Name,E-Mail-Adresse, Adresse oder andere persönlichen Angaben im Rahmen derÜbermittlung eines Formulars oder Kommentaren im Blog, werden von uns gemeinsammit dem Zeitpunkt und der IP-Adresse nur zum jeweils angegebenen Zweckverwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.
Wir nutzen Ihre persönlichenDaten somit nur für die Kommunikation mit jenen Besuchern, die Kontaktausdrücklich wünschen und für die Abwicklung der auf dieser Webseiteangebotenen Dienstleistungen und Produkte. Wir geben Ihre persönlichen Datenohne Zustimmung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass dieseDaten beim Vorliegen von rechtswidrigem Verhalten eingesehen werden.
Wenn Sie uns persönliche Datenper E-Mail schicken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichereÜbertragung und den Schutz Ihrer Daten garantieren. Wir empfehlen Ihnen,vertrauliche Daten niemals unverschlüsselt per E-Mail zu übermitteln.
Die Rechtsgrundlage bestehtnach Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO (Rechtmäßigkeitder Verarbeitung) darin, dass Sie uns die Einwilligung zur Verarbeitung der vonIhnen eingegebenen Daten geben. Sie können diesen Einwilligung jederzeitwiderrufen – eine formlose E-Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontaktdaten imImpressum.
Rechte lautDatenschutzgrundverordnung
Ihnen stehen laut denBestimmungen der DSGVO grundsätzlich die folgende Rechte zu:
Wenn Sie glauben, dass dieVerarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihredatenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind,können Sie sich an die Bundesbeauftragtefür den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) wenden.
Auswertung desBesucherverhaltens
In der folgendenDatenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten IhresBesuchs dieser Website auswerten. Die Auswertung der gesammelten Daten erfolgtin der Regel anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nichtauf Ihre Person schließen.
Mehr über Möglichkeiten dieserAuswertung der Besuchsdaten zu widersprechen erfahren Sie in der folgendenDatenschutzerklärung.
TLS-Verschlüsselungmit https
Wir verwenden https um Datenabhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durchTechnikgestaltung Artikel 25 Absatz 1DSGVO). Durch denEinsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zursicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Datensicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragungam kleinen Schloßsymbol links oben im Browser und der Verwendung des Schemashttps (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.
Google MapsDatenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer WebsiteGoogle Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das UnternehmenGoogle Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alleGoogle-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standortebesser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch dieVerwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf denGoogle-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, wasGoogle Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welcheDaten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Was ist Google Maps?
Google Maps ist einInternet-Kartendienst der Firma Google. Mit Google Maps können Sie online übereinen PC, ein Tablet oder eine App genaue Standorte von Städten,Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen aufGoogle My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitereInformationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen,können Kartenausschnitte eines Standorts mittels HTML-Code in eine Websiteeingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oderals Luft- bzw. Satellitenbild. Dank der Street View Bilder und den hochwertigenSatellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.
Warum verwenden wir Google Mapsauf unserer Webseite?
All unsere Bemühungen auf dieserSeite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unsererWebseite zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen diewichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Sie sehen auf einenBlick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immerden besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routenmit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrradabrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseresKundenservice.
Welche Daten werden von GoogleMaps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienstvollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen undspeichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, IhreIP-Adresse und auch die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie dieRoutenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. DieseDatenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wirkönnen Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir GoogleMaps in unsere Webseite eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie(Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über IhrUserverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zuoptimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.
Folgendes Cookie wird aufgrundder Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:
Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ321244687-5
Verwendungszweck: NID wird von Googleverwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe desCookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragenoder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immermaßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, dieGoogle benutzt, um Ihre persönlichen Einstellungen für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Wir können bei den Angabender gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei derVerwendung von Cookies sind Veränderungen nie auszuschließen. Um das Cookie NIDzu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlichGoogle Maps eingebunden war.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Die Google-Server stehen inRechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdingsin Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USAgespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentrenbefinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Daten verteilt Google aufverschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar undwerden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. JedesRechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Problemebei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server lahm legt,bleiben die Daten ziemlich sicher trotzdem geschützt.
Manche Daten speichert Google füreinen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich dieMöglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmenauch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem eseinen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monatenlöscht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführtenautomatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werdenInformationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig vonIhrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht.Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus demVerlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen,müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren.Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option„Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- oder ausschalten.
In Ihrem Browser können Sieweiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach demwelchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies immer etwas anders. Diefolgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keineCookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immerinformiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Google ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über dieDatenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigeneDatenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Google FontsDatenschutzerklärung
Auf unserer Website verwenden wirGoogle Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für deneuropäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House,Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung vonGoogle-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passworthinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert.Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domainsfonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind dieAnfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderenGoogle-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorgehaben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, anGoogle übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading StyleSheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wiedie Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.
Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google WebFonts) ist ein Verzeichnis mit über 800 Schriftarten, die Google seinenNutzern kostenlos zu Verfügung stellt.
Viele dieser Schriftarten sindunter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unterder Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freieSoftware-Lizenzen.
Warum verwenden wir Google Fontsauf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir aufunserer eigenen Webseite Schriften nutzen, doch müssen sie nicht auf unsereneigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um dieQualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sindautomatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziellfür die Verwendung mit mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsereSeite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. DesWeiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. UnterschiedlicheBildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemenund mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweiseTexte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen ContentDelivery Networks (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifendenProbleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser (GoogleChrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniertzuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlichAndroid 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fontsalso, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wiemöglich darstellen können.
Welche Daten werden von Googlegespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen,werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesenexternen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkenntGoogle auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besuchen. Die GoogleFonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung vonEndnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine ordentliche Bereitstellungvon Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application ProgrammingInterface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.
Google Fonts speichert CSS- undSchrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch diegesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnenSchriften ankommen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internenAnalyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auchDaten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche WebseitenGoogle-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank vonGoogle Fonts veröffentlicht. Unternehmer und Entwickler nützen dasGoogle-Webservice BigQuery, um große Datenmengen untersuchen und bewegenzu können.
Zu bedenken gilt allerdings noch,dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationenwie Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers,Bildschirmauflösung des Browsers und Name des Browsers automatisch an dieGoogle-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, istnicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichertGoogle einen Tag lang auf seinen Servern, die hauptsächlich außerhalb der EUangesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets dieSchriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die maneinfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändernkann.
Die Font-Dateien werden beiGoogle ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit vonWebseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf diegleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuchzwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchtenWebseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um dieDateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Designzu verbessern.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einenTag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Datenwerden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Datenvorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=321244687 kontaktieren.Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nichtbesuchen.
Anders als andere Web-Schriftenerlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir könnenalso unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum fürunsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sieauf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321244687. Dort geht zwar Google aufdatenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierteInformationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativschwierig, von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Datenzu bekommen.
Welche Daten grundsätzlich vonGoogle erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auchauf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Google Fonts LokalDatenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wirGoogle Fonts der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist dasUnternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4,Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. aufunserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – eingebunden. Dadurchgibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keineDatenübertragung oder Speicherung.
Was sind Google Fonts?
Früher nannte man Google Fontsauch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnismit über 800 Schriftarten, die Google kostenlosbereitstellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf deneigenen Server hochzuladen. Doch um diesbezüglich jede Informationsübertragungzu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Serverheruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und sendenkeine Daten an Google Fonts weiter.
Anders als andere Web-Schriftenerlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir könnenalso unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum fürunsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sieauf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=321244687.
OpenStreetMap Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer WebsiteKartenausschnitte des Online-Kartentools „OpenStreetMap“ eingebunden. Dabeihandelt es sich um ein sogenanntes Open-Source-Mapping, welches wir über eineAPI (Schnittstelle) abrufen können. Angeboten wird diese Funktion von OpenStreetMap Foundation, St John’sInnovation Centre, Cowley Road, Cambridge, CB4 0WS, United Kingdom. Durch die Verwendung dieserKartenfunktion wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. In dieserDatenschutzerklärung erfahren Sie warum wir Funktionen des Tools OpenStreetMapverwenden, wo welche Daten gespeichert werden und wie Sie dieseDatenspeicherung verhindern können.
Was ist OpenStreetMap?
Das Projekt OpenStreetMap wurde2004 ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist und war es, eine freie Weltkartezu erschaffen. User sammeln weltweit Daten etwa über Gebäude, Wälder, Flüsseund Straßen. So entstand über die Jahre eine umfangreiche, von Usern selbsterstellte digitale Weltkarte. Selbstverständlich ist die Karte, nichtvollständig, aber in den meisten Regionen mit sehr vielen Daten ausgestattet.
Warum verwenden wir OpenStreetMapauf unserer Website?
Unsere Website soll Ihnen inerster Linie hilfreich sein. Und das ist sie aus unserer Sicht immer dann, wennman Information schnell und einfach findet. Da geht es natürlich einerseits umunsere Dienstleistungen und Produkte, andererseits sollen Ihnen auch weiterehilfreiche Informationen zur Verfügung stehen. Deshalb nutzen wir auch denKartendienst OpenStreetMap. Denn so können wir Ihnen beispielsweise genauzeigen, wie Sie unsere Firma finden. Die Karte zeigt Ihnen den besten Weg zuuns und Ihre Anfahrt wird zum Kinderspiel.
Welche Daten werden vonOpenStreetMap gespeichert?
Wenn Sie eine unserer Webseitenbesuchen, die OpenStreetMap anbietet, werden Nutzerdaten an den Dienstübermittelt und dort gespeichert. OpenStreetMap sammelt etwa Informationen überIhre Interaktionen mit der digitalen Karte, Ihre IP-Adresse, Daten zu IhremBrowser, Gerätetyp, Betriebssystem und an welchem Tag und zu welcher UhrzeitSie den Dienst in Anspruch genommen haben. Dafür wird auch Tracking-Softwarezur Aufzeichnung von Userinteraktionen verwendet. Das Unternehmen gibt hier inder eigenen Datenschutzerklärung das Analysetool „Piwik“ an.
Die erhobenen Daten sind in Folgeden entsprechenden Arbeitsgruppen der OpenStreetMap Foundation zugänglich. Lautdem Unternehmen werden persönliche Daten nicht an andere Personen oder Firmenweitergegeben, außer dies ist rechtlich notwendig. Der Drittanbieter Piwikspeichert zwar Ihre IP-Adresse, allerdings in gekürzter Form.
Folgendes Cookie kann in IhremBrowser gesetzt werden, wenn Sie mit OpenStreetMap auf unserer Websiteinteragieren:
Name: _osm_location
Wert: 9.63312%7C52.41500%7C17%7CM
Verwendungszweck: Das Cookie wird benötigt,um die Inhalte von OpenStreetMap zu entsperren.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Wenn Sie sich das Vollbild derKarte ansehen wollen, werden Sie auf die OpenStreetMap-Website verlinkt. Dortkönnen unter anderem folgende Cookies in Ihrem Browser gespeichert werden:
Name: _osm_totp_token
Wert: 148253321244687-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird benutzt,um die Bedienung des Kartenausschnitts zu gewährleisten.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Name: _osm_session
Wert: 1d9bfa122e0259d5f6db4cb8ef653a1c
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookieskönnen Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _pk_id.1.cf09
Wert: 4a5.1593684142.2.1593688396.1593688396321244687-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird vonPiwik gesetzt, um Userdaten wie etwa das Klickverhalten zu speichern bzw. zumessen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Die API-Server, die Datenbankenund die Server von Hilfsdiensten befinden sich derzeit im Vereinten Königreich(Großbritannien und Nordirland) und in den Niederlanden. Ihre IP-Adresse undUserinformationen, die in gekürzter Form durch das Webanalysetool Piwikgespeichert werden, werden nach 180 Tagen wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung undVerarbeitung zu erheben. Cookies, die von OpenStreetMap möglicherweise gesetztwerden, können Sie in Ihrem Browser jederzeit verwalten, löschen oderdeaktivieren. Dadurch wird allerdings der Dienst nicht mehr im vollen Ausmaßfunktionieren. Bei jedem Browser funktioniert die Verwaltung, Löschung oderDeaktivierung von Cookies etwas anders. Im Folgenden finden Sie Links zu denAnleitungen der bekanntesten Browser:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie mehr über dieDatenverarbeitung durch OpenStreetMap erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen dieDatenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
Mapbox APIDatenschutzerklärung
Auf unserer Website nutzen wirdie Mapbox API des amerikanischen Software-Unternehmens Mapbox Inc., 740 15thStreet NW, 5th Floor, District of Columbia 20005, USA. Mapbox ist einOnline-Kartentool (Open-Source-Mapping), das über eine Schnittstelle (API)abgerufen wird. Durch die Nutzung dieses Tools wird unter anderem IhreIP-Adresse an Mapbox weitergeleitet und gespeichert. In dieserDatenschutzerklärung erfahren Sie mehr über die Funktionen des Tools, warum wires verwenden und vor allem welche Daten gespeichert werden und wie Sie dasverhindern können.
Was ist Mapbox API?
Mapbox ist ein amerikanischesSoftware-Unternehmen, das benutzerdefinierte Online-Karten für Websitesanbieten. Mit Mapbox kann man Inhalte auf unserer Website illustrieren oderbeispielsweise Anfahrtswege grafisch darstellen. Die Karten können mit kleinenCode-Snippets (JavaScript-Code) sehr leicht in unsere Website eingebundenwerden. Mapbox bietet unter anderem eine mobile-freundliche Umgebung, die Routenauskunfterfolgt in Echtzeit und Daten werden visualisiert dargestellt.
Warum verwenden wir Mapbox APIauf unserer Website?
Wir wollen Ihnen auch auf unsererWebsite einen umfassenden Service bieten und dieser soll nicht einfach beiunseren Dienstleistungen oder Produkten enden. Nein, auch unsere gesamtenInhalte sollen Ihnen von Nutzen sein. Und dazu zählen zum Beispiel auchAnfahrtskarten, die Ihnen etwa den Weg zu unserem Unternehmen zeigen.
Welche Daten werden von MapboxAPI gespeichert?
Wenn Sie eine unserer Unterseitenaufrufen, die eine Online-Karte von Mapbox eingebunden hat, können Daten überIhr Nutzerverhalten gesammelt und gespeichert werden. Das muss sein, damit dieeingebundenen Online-Karten einwandfrei funktionieren. Es kann auch sein, dasserhobene Daten durch Mapbox an Dritte weitergegeben werden, allerdings keinepersonenbezogenen Daten. Das geschieht entweder, wenn dies ausrechtlichen Gründen nötig ist oder wenn Mapbox ein anderes Unternehmen explizitbeauftragt. Die Karteninhalte werden direkt an Ihren Browser übermittelt und inunsere Website eingebunden.
Mapbox erfasst automatischbestimmte technische Informationen, wenn Anfragen an die APIs gestellt werden.Dazu zählen neben Ihrer IP-Adresse etwa Browserinformationen, Ihr Betriebssystem,Inhalt der Anfrage, eingeschränkte Standorts- und Nutzungsdaten, die URL derbesuchten Webseite und Datum und Uhrzeit des Websitebesuchs. Laut Mapbox werdendie Daten nur zur Verbesserung der eigenen Produkte verwendet. Zudem sammeltMapbox auch zufällig generierte IDs, um Nutzerverhalten zu analysieren und dieAnzahl der aktiven User festzustellen.
Wenn Sie eine unserer Unterseitennutzen und mit einer Online-Karte interagieren, setzt Mapbox folgendes Cookiein Ihrem Browser:
Name: ppcbb-enable-content-mapbox_js
Wert: 1605795587321244687-4
Verwendungszweck: Genauere Informationen überden Verwendungszweck des Cookies konnten wir bis dato noch nicht in Erfahrungbringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bei unseren Tests haben wirim Chrome-Browser kein Cookie gefunden, in anderen Browsern allerdings schon.
Wo und wie lange werden Datengespeichert?
Die erhobenen Daten werden aufamerikanischen Servern des Unternehmens Mapbox gespeichert und verarbeitet.Ihre IP-Adresse wird aus Sicherheitsgründen für 30 Tage aufbewahrt undanschließend gelöscht. Zufällig generierte IDs (keine personenbezogenen Daten),die die Nutzung der APIs analysieren werden nach 36 Monaten wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie nicht wollen, dassMapbox Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten verarbeitet, können Sie in IhrenBrowsereinstellungen JavaScript deaktivieren. Natürlich können Sie dannallerdings auch die entsprechenden Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß nutzen.
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung undVerarbeitung zu erheben. Cookies, die von Mapbox API möglicherweise gesetztwerden, können Sie in Ihrem Browser jederzeit verwalten, löschen oderdeaktivieren. Dadurch funktioniert allerdings der Dienst eventuell nicht mehrvollständig. Bei jedem Browser funktioniert die Verwaltung, Löschung oderDeaktivierung von Cookies etwas anders. Im Folgenden finden Sie Links zu denAnleitungen der bekanntesten Browser:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie mehr über dieDatenverarbeitung durch Mapbox erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen dieDatenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.mapbox.com/legal/privacy.
Google AnalyticsDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websitedas Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen UnternehmensGoogle Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google IrelandLimited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Diensteverantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unsererWebsite. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion ineinem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe derBerichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website undunser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher aufdas Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Datengespeichert werden und wie Sie das verhindern können.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist einTrackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit GoogleAnalytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Websiteeingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedeneHandlungen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Sobald Sie unsereWebsite verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendetund dort gespeichert.
Google verarbeitet die Daten undwir bekommen Berichte über Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderemum folgende Berichte handeln:
Warum verwenden wir GoogleAnalytics auf unserer Webseite?
Unser Ziel mit dieser Website istklar: Wir wollen Ihnen das bestmögliche Service bieten. Die Statistiken undDaten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.
Die statistisch ausgewertetenDaten zeigen uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website.Einerseits können wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessiertenMenschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten,Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir anunserer Website verbessern müssen, um Ihnen das bestmögliche Service zu bieten.Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Maßnahmen individuellerund kostengünstiger durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsereProdukte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich dafür interessieren.
Welche Daten werden von GoogleAnalytics gespeichert?
Google Analytics erstelltmithilfe eines Tracking-Codes eine zufällige, eindeutige ID, die mit IhremBrowser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User.Wenn Sie das nächste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als„wiederkehrender“ User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mitdieser User-ID gespeichert. So ist es überhaupt erst möglich pseudonymeUserprofile auszuwerten.
Durch Kennzeichnungen wie Cookiesund App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen.Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Websiteausführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto)nützen, können über Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookiesverknüpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, außer wirals Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn esgesetzlich erforderlich ist.
Folgende Cookies werden vonGoogle Analytics verwendet:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152321244687-5
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendetanalytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dientes zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152321244687-1
Verwendungszweck: Das Cookie dient auch zurUnterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Wird zum Senken derAnforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Managerbereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_<property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Das Cookie hat einen Token,mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere möglicheWerte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zueinem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie kann manIhr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookiewird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendetwerden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird wie_gat_gtag_UA_<property-id> zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wennneue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabeihandelt es sich um ein Session-Cookie, und es wird nur solange gespeichert, bisSie den Browser wieder schließen.
Ablaufdatum: Nach Schließung desBrowsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet,um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Dasheißt, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Daskann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet,um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wennInformationen an Google Analytics gesendet werden.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese Aufzählung kannkeinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl seiner Cookiesimmer wieder verändert.
Hier zeigen wir Ihnen einenÜberblick über die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:
Heatmaps: Google legt sogenannteHeatmaps an. Über Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. Sobekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite „unterwegs“ sind.
Sitzungsdauer: Als Sitzungsdauerbezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne dieSeite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzungautomatisch.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Voneinem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seiteansehen und dann unsere Website wieder verlassen.
Kontoerstellung: Wenn Sie auf unsererWebsite ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt GoogleAnalytics diese Daten.
IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur ingekürzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
Standort: Über die IP-Adresse kanndas Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnetman auch als IP- Standortbestimmung.
Technische Informationen: Zu den technischenInformationen zählen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oderIhre Bildschirmauflösung.
Herkunftsquelle: Google Analytics beziehungsweiseuns, interessiert natürlich auch über welche Website oder welche Werbung Sieauf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten sind Kontaktdaten,etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video überunsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über Social Media oder dasHinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung hat keinenVollständigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung derDatenspeicherung durch Google Analytics.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Google hat Ihre Server auf derganzen Welt verteilt. Die meisten Server befinden sich in Amerika und folglichwerden Ihre Daten meist auf amerikanischen Servern gespeichert. Hier können Siegenau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Ihre Daten werden aufverschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Das hat den Vorteil, dass dieDaten schneller abrufbar sind und vor Manipulation besser geschützt sind. Injedem Google-Rechenzentrum gibt es entsprechende Notfallprogramme für IhreDaten. Wenn beispielsweise die Hardware bei Google ausfällt oder NaturkatastrophenServer lahmlegen, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Googledennoch gering.
Standardisiert ist bei GoogleAnalytics eine Aufbewahrungsdauer Ihrer Userdaten von 26 Monaten eingestellt.Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Allerdings haben wir die Möglichkeit, dieAufbewahrungsdauer von Nutzdaten selbst zu wählen. Dafürstehen uns fünf Varianten zur Verfügung:
Wenn der festgelegte Zeitraumabgelaufen ist, werden einmal im Monat die Daten gelöscht. DieseAufbewahrungsdauer gilt für Ihre Daten, die mit Cookies, Usererkennung undWerbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind. Berichtergebnissebasieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdatengespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zueiner größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht derEuropäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten,sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Mithilfe desBrowser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js,analytics.js, dc.js) verhindern Sie, dass Google Analytics Ihre Datenverwendet. Das Browser-Add-on können Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen undinstallieren. Beachten Sie bitte, dass durch dieses Add-on nur dieDatenerhebung durch Google Analytics deaktiviert wird.
Falls Sie grundsätzlich Cookies(unabhängig von Google Analytics) deaktivieren, löschen oder verwalten wollen,gibt es für jeden Browser eine eigene Anleitung:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Google Analytics ist aktiverTeilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte undsichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazufinden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=321244687. Wir hoffen wir konnten Ihnendie wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von GoogleAnalytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen,empfehlen wir diese beiden Links: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google AnalyticsIP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Webseite dieIP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert. DieseFunktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungenund Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden einhalten kann, wenn dieseeine Speicherung der vollständigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierungbzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerkeintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.
Mehr Informationen zurIP-Anonymisierung finden Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google AnalyticsBerichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics dieFunktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischenMerkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen.Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können –ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionenerfahren Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Sie können die Nutzung derAktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter “Einstellungen fürWerbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox beenden.
Google AnalyticsDeaktivierungslink
Wenn Sie auf folgenden Deaktivierungslink klicken, können Sieverhindern, dass Google weitere Besuche auf dieser Webseite erfasst. Achtung:Das Löschen von Cookies, die Nutzung des Inkognito/Privatmodus Ihres Browsers,oder die Nutzung eines anderen Browsers führt dazu, dass wieder Daten erhobenwerden.
Google AnalyticsZusatz zur Datenverarbeitung
Wir haben mit Google einenDirektkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indemwir den “Zusatz zur Datenverarbeitung” in Google Analytics akzeptiert haben.
Mehr über den Zusatz zurDatenverarbeitung für Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics Google-SignaleDatenschutzerklärung
Wir haben in Google Analytics dieGoogle-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen(Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zuInteressen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste undanonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigenin Ihrem Google-Konto erlaubt haben.
Das besondere daran ist, dass essich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das heißt Ihre Daten könnengeräteübergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signalewerden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verknüpft. Google kanndadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite über ein Smartphoneein Produkt ansehen und erst später über einen Laptop das Produkt kaufen. Dankder Aktivierung von Google-Signale können wir gerätübergreifendeRemarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht möglich wären.Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebotzeigen können.
In Google Analytics werden zudemdurch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf,YouTube-Verlauf und Daten über Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst.Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und nützlichere Angabenzu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu gehören Ihr Alter,welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sieangehören. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, IhrFamilienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen GoogleAnalytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.
Die Berichte helfen uns auch IhrVerhalten, Ihre Wünsche und Interessen besser einschätzen zu können. Dadurchkönnen wir unsere Dienstleistungen und Produkte für Sie optimieren undanpassen. Diese Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Bittebeachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierteWerbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer umzusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. InIhrem Google-Konto können Sie diese Daten verwalten bzw. auch löschen.
Facebook-PixelDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unsererWebseite das Facebook-Pixel von Facebook. Dafür haben wir einen Code aufunserer Webseite implementiert. Der Facebook-Pixel ist ein Ausschnitt ausJavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mit denen FacebookIhre Userhandlungen verfolgen kann, sofern Sie über Facebook-Ads auf unsereWebseite gekommen sind. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unsererWebseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert IhreHandlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookiesermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID)mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook dieseDaten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar undwerden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbstFacebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseiteautomatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.
Wir wollen unsereDienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auchwirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsereWerbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. Sobekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben)passende Werbung zu sehen. Weiters verwendet Facebook die erhobenen Daten zuAnalysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnenjene Cookies, die durch das Einbinden von Facebook-Pixel auf einer Testseitegesetzt wurden. Bitte beachten Sie, dass dies nur Beispiel-Cookies sind. Jenach Interaktion auf unserer Webseite werden unterschiedliche Cookies gesetzt.
Name: _fbp
Wert: fb.1.1568287647279.257405483-6321244687-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie verwendetFacebook, um Werbeprodukte anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: fr
Wert: 0aPf312HOS5Pboo2r..Bdeiuf…1.0.Bdeiuf.
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, damit Facebook-Pixel auch ordentlich funktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: comment_author_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062321244687-3
Wert: Name des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert denText und den Namen eines Users, der beispielsweise einen Kommentar hinterlässt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_url_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: https%3A%2F%2Fwww.testseite…%2F (URL des Autors)
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert dieURL der Website, die der User in einem Textfeld auf unserer Webseite eingibt.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Name: comment_author_email_50ae8267e2bdf1253ec1a5769f48e062
Wert: E-Mail-Adresse des Autors
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert dieE-Mail-Adresse des Users, sofern er sie auf der Website bekannt gegeben hat.
Ablaufdatum: nach 12 Monaten
Anmerkung: Die oben genannten Cookiesbeziehen sich auf ein individuelles Userverhalten. Speziell bei der Verwendungvon Cookies sind Veränderungen bei Facebook nie auszuschließen.
Sofern Sie bei Facebookangemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Siekein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/ grundsätzlich Ihrenutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit,Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über den Datenschutzvon Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenen Datenrichtliniendes Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
FacebookAutomatischer erweiterter Abgleich Datenschutzerklärung
Wir haben im Rahmen derFacebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl.Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglichtuns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl undGeburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zusenden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. DieseAktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer aufMenschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren,anzupassen.
Google Tag ManagerDatenschutzerklärung
Für unsere Website verwenden wirden Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raumist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist einesvon vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. Über den Google TagManager können wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir aufunserer Webseite verwenden, zentral einbauen und verwalten.
In dieser Datenschutzerklärungwollen wir Ihnen genauer erklären was der Google Tag Manager macht, warum wirihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.
Was ist der Google Tag Manager?
Der Google Tag Manager ist einOrganisationstool, mit dem wir Webseiten-Tags zentral und über eineBenutzeroberfläche einbinden und verwalten können. Als Tags bezeichnet mankleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivitäten auf unsererWebseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in denQuelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internenProdukten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderenUnternehmen können über den Manager eingebunden und verwaltet werden. SolcheTags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können Browserdaten sammeln,Marketingtools mit Daten füttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auchNutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.
Warum verwenden wir den GoogleTag Manager für unserer Webseite?
Wie sagt man so schön:Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft natürlich auch die Pflegeunserer Webseite. Um unsere Webseite für Sie und alle Menschen, die sich fürunsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie möglich zugestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise GoogleAnalytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisteninteressiert, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Menschenwir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Trackingfunktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Webseiteeinbinden. Grundsätzlich könnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Toolsseparat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ vielZeit und man verliert leicht den Überblick. Darum nützen wir den Google TagManager. Wir können die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort ausverwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienendeBenutzeroberfläche und man benötigt keine Programmierkenntnisse. So schaffenwir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.
Welche Daten werden vom GoogleTag Manager gespeichert?
Der Tag Manager selbst ist eineDomain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert alsbloßer „Verwalter“ der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnenTags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Managerquasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.
Ganz anders sieht das allerdingsmit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum BeispielGoogle Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookiesverschiedene Daten über Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert undverarbeitet. Dafür lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnenAnalyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden.
In den Kontoeinstellungen des TagManagers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von unserhält. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseresTag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichertwerden. Wir ermöglichen Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierterForm zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unserenWebsite-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genauweitergeleitet werden, konnten wir – trotz langer Recherche – nicht inErfahrung bringen. Auf jeden Fall löscht Google dabei alle Infos, die unsereWebseite identifizieren könnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderenanonymen Webseiten-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen vonBenchmarking-Maßnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnissemit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationenkönnen Prozesse optimiert werden.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Wenn Google Daten speichert, dannwerden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sindauf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de können Sie genau nachlesen,wo sich die Google-Server befinden.
Wie lange die einzelnenTracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellenDatenschutztexten zu den einzelnen Tools.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Der Google Tag Manager selbstsetzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Webseiten.In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Siedetaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten löschen bzw. verwalten können.
Google ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=321244687. Wenn Sie mehr über den GoogleTag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html.
Google Site KitDatenschutzerklärung
Wir haben in unsere Website dasWordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc.eingebunden. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google IrelandLimited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Diensteverantwortlich. Mit Google Site Kit können wir schnell und einfach Statistiken,die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt inunserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in GoogleSite Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Datenvon Ihnen. In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen, warum wir GoogleSite Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welcheweiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang für Sie relevant sind.
Was ist Google Site Kit?
Google Site Kit ist ein Pluginfür das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin können wirwichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen.Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhobenwerden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics können auchnoch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense,Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verknüpft werden.
Warum verwenden wir Google SiteKit auf unserer Website?
Als Dienstleister ist es unsereAufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Siesollen sich auf unserer Website wohl fühlen und schnell und einfach genau dasfinden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besserkennen zu lernen und unser Angebot an Ihre Wünsche und Interessen anzupassen.Für diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kiterleichtert diesbezüglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produktegleich im Dashboard ansehen und analysieren können. Wir müssen uns also nichtmehr für das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einenguten Überblick über die wichtigsten Analyse-Daten.
Welche Daten werden von GoogleSite Kit gespeichert?
Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auchScript oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durchGoogle-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwaüber Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet.Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.
Für genauere Informationen zu deneinzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieserDatenschutzerklärung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerklärungzu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein.Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet undverarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen können und wie Sie die Datenspeicherungverhindern. Ebenso haben wir auch für weitere Google-Dienste wie etwa denGoogle Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerklärungen mitumfassenden Informationen.
Im Folgenden zeigen wir Ihnenbeispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werdenkönnen, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grundsätzlich zugestimmthaben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eineAuswahl handelt:
Name: _ga
Wert:2.1326744211.152321244687-2
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendetanalytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dientes zur Unterscheidung der Websitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gid
Wert:2.1687193234.152321244687-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie dientder Unterscheidung von Websitesbesuchern.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zumSenken der Anforderungsrate verwendet.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Google speichert erhobene Datenauf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Serverbefinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht möglich, dassIhre Daten auch dort gespeichert werden. Auf https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo dasUnternehmen Server bereitstellt.
Daten, die durch Google Analyticserhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werdenIhre Userdaten gelöscht. Die Aufbewahrungsdauer gilt für alle Daten, die mitCookies, Usererkennung und Werbe-IDs verknüpft sind.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer das Recht,Auskunft über Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten löschen, berichtigen odereinschränken zu lassen. Zudem können Sie auch in Ihrem Browser Cookiesjederzeit deaktivieren, löschen oder verwalten. Hier zeigen wir Ihnen dieentsprechenden Anleitungen der gängigsten Browser:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Google ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&tid=321244687. Um mehr über dieDatenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassendenDatenschutzrichtlinien von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
HotjarDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unsererWebseite Hotjar der Firma Hotjar Limited (Level 2, St Julian’s Business Centre,3, Elia Zammit Street, St Julian’s STJ 1000, Malta), um Besucherdaten statistischauszuwerten. Hotjar ist ein Dienst, der das Verhalten und das Feedback vonIhnen als Nutzer auf unserer Webseite durch eine Kombination von Analyse- undFeedback-Tools analysiert. Wir erhalten von Hotjar Berichte und visuelleDarstellungen, die uns zeigen wo und wie Sie sich auf unserer Seite “bewegen”.Personenbezogenen Daten werden automatisch anonymisiert und erreichen niemalsdie Server von Hotjar. Das heißt Sie werden als Webseitenbenutzer nichtpersönlich identifiziert und wir lernen dennoch vieles über Ihr Userverhalten.
Was ist Hotjar?
Wie im oberen Abschnitt bereitserwähnt, hilft uns Hotjar das Verhalten unserer Seitenbesucher zuanalysieren. Zu diesen Tools, die Hotjar anbietet, gehören Heatmaps,Conversion Funnels, Visitor Recording, Incoming Feedback, Feedback Polls undSurveys (mehr Informationen darüber erhalten Sie unter https://www.hotjar.com/). Damit hilft uns Hotjar, Ihnen eine bessereNutzererfahrung und ein besseres Service anzubieten. Es bietet somit einerseitseine gute Analyse über das Onlineverhalten, andererseits erhalten wir auch eingutes Feedback über die Qualität unserer Webseite. Denn neben all denanalysetechnischen Aspekten wollen wir natürlich auch einfach Ihre Meinung überunsere Webseite wissen. Und mit dem Feedbacktool ist genau das möglich.
Warum verwenden wir Hotjar aufunserer Webseite?
In den letzten Jahren nahm dieBedeutung von User Experience (also Benutzererfahrung) auf Webseiten stark zu.Und das auch aus gutem Grund. Eine Webseite soll so aufgebaut sein, dass Siesich als Besucher wohl fühlen und sich einfach zurechtfinden. Wir können dankder Analyse-Tools und des Feedback-Tools von Hotjar unsere Webseite und unserAngebot attraktiver gestalten. Für uns besonders wertvoll erweisen sich dieHeatmaps von Hotjar. Bei Heatmaps handelt es sich um eine Darstellungsform fürdie Visualisierung von Daten. Durch die Heatmaps von Hotjar sehen wirbeispielsweise sehr genau, was Sie gerne anklicken, antippen und wohin Siescrollen.
Welche Daten werden von Hotjargespeichert?
Während Sie durch unsere Webseitesurfen, sammelt Hotjar automatisch Informationen über Ihr Userverhalten. Umdiese Informationen sammeln zu können, haben wir auf unserer Webseite eineneigenen Tracking-Code eingebaut. Folgende Daten können über Ihren Computerbeziehungsweise Ihren Browser gesammelt werden:
Zudem speichern Cookies auchDaten, die auf Ihrem Computer (meist in Ihrem Browser) platziert werden. Darinwerden keine personenbezogenen Daten gesammelt. Grundsätzlich gibt Hotjar keinegesammelten Daten an Dritte weiter. Hotjar weist allerdings ausdrücklich daraufhin, dass es manchmal notwendig ist, Daten mit Amazon Web Services zu teilen.Dann werden Teile Ihrer Informationen auf deren Servern gespeichert. Amazon istaber durch eine Geheimhaltungspflicht gebunden, diese Daten nicht preiszugeben.
Auf die gespeichertenInformationen haben nur eine begrenzte Anzahl an Personen (Mitarbeiter vonHotjar) Zugriff. Die Hotjar-Server sind durch Firewalls und IP-Beschränkungen(Zugriff nur genehmigter IP-Adressen) geschützt. Firewalls sindSicherheitssysteme, die Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützen.Sie sollen als Barriere zwischen dem sicheren internen Netzwerk von Hotjar unddem Internet dienen. Weiters verwendet Hotjar für Ihre Dienste auchDrittunternehmen, wie etwa Google Analytics oder Optimizely. Diese Firmenkönnen auch Informationen, die Ihr Browser an unsere Webseite sendet,speichern.
Folgende Cookies werden vonHotjar verwendet. Da wir uns unter anderem auf die Cookie-Liste aus derDatenschutzerklärung von Hotjar unter https://www.hotjar.com/legal/policies/cookie-information beziehen, liegt nicht beijedem Cookie ein exemplarischer Wert vor. Die Liste zeigt Beispiele vonverwendeten Hotjar-Cookies und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Name: ajs_anonymous_id
Wert: %2258832463-7cee-48ee-b346-a195f18b06c3%22321244687-5
Verwendungszweck: Das Cookie wird gewöhnlichfür Analysezwecke verwendet und hilft beim Zählen von Besuchern unsererWebsite, indem es verfolgt, ob Sie schon mal auf dieser Seite waren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: ajs_group_id
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Daten überdas User-Verhalten. Diese Daten können dann, basierend auf Gemeinsamkeiten derWebsitebesucher, einer bestimmten Besuchergruppe zugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjid
Wert: 699ffb1c-4bfb-483f-bde1-22cfa0b59c6c
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet, umeine Hotjar-User-ID beizubehalten, die für die Website im Browser eindeutigist. So kann das Userverhalten bei den nächsten Besuchen derselben User-IDzugeordnet werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedPolls
Wert: 462568321244687-8
Verwendungszweck: Immer, wenn Sie einFeedback Poll Widget minimieren, setzt Hotjar dieses Cookie. Das Cookie stelltsicher, dass das Widget auch wirklich minimiert bleibt, wenn Sie auf unserenSeiten surfen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjIncludedInSample
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie wirdgesetzt, um Hotjar darüber zu informieren, ob Sie Teil der ausgewähltenPersonen (Sample) sind, die zum Erzeugen von Trichtern (Funnels) herangezogenwerden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjClosedSurveyInvites
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt,wenn Sie über ein Popup-Fenster eine Einladung zu einer Feedback-Umfrage sehen.Das Cookie wird verwendet, um sicherzustellen, dass diese Einladung für Sie nureinmal erscheint.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDonePolls
Verwendungszweck: Sobald Sie eine Feedback-„Fragerunde“ mit dem sogenannten Feedback Poll Widget beenden, wird diesesCookie in Ihrem Browser gesetzt. Damit verhindert Hotjar, dass Sie in Zukunftwieder dieselben Umfragen erhalten.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjDoneTestersWidgets
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, sobald Sie Ihre Daten im „Recruit User Tester Widget“ angeben. Mitdiesem Widget wollen wir Sie als Tester anheuern. Damit dieses Formular nichtimmer wieder erscheint, wird das Cookie verwendet.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjMinimizedTestersWidgets
Verwendungszweck: Damit der „Recruit UserTester“ auch wirklich auf all unseren Seite minimiert bleibt, sobald Sie Ihneinmal minimiert haben, wird dieses Cookie gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _hjShownFeedbackMessage
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt,wenn Sie das eingehende Feedback minimiert oder ergänzt haben. Dies geschieht,damit das eingehende Feedback sofort als minimiert geladen wird, wenn Sie zueiner anderen Seite navigieren, auf der es angezeigt werden soll.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Wir haben einen Tracking-Code aufunserer Webseite eingebaut, der an die Hotjar-Server in Irland (EU) übertragenwird. Dieser Tracking-Code kontaktiert die Server von Hotjar und sendet einSkript an Ihren Computer oder Ihr Endgerät, mit dem Sie auf unsere Seitezugreifen. Das Skript erfasst bestimmte Daten in Bezug auf Ihre Interaktion mitunserer Webseite. Diese Daten werden dann zur Verarbeitung an die Server vonHotjar gesendet. Hotjar hat sich selbst eine 365-Tage-Datenspeicherungsfristauferlegt. Das heißt alle Daten, die Hotjar gesammelt hat und die älter als einJahr sind, werden automatisch wieder gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Hotjar speichert für die Analysekeine personenbezogenen Daten von Ihnen. Das Unternehmen wirbt sogar mit demSlogan „We track behavior, not individuals“ (also „Wir tracken Userverhalten,aber keine identifizierbaren, individuellen Daten). Sie haben auch immer dieMöglichkeit die Erhebung Ihrer Daten zu unterbinden. Dafür müssen Sie nur aufdie „Opt-out-Seite“ gehen und auf „Hotjardeaktivieren“ klicken. Bitte beachten Sie, dass das Löschen von Cookies, dieNutzung des Privatmodus Ihres Browsers oder die Nutzung eines anderen Browsersdazu führt, Daten wieder zu erheben. Weiters können Sie auch in Ihrem Browserden „Do Not Track“-Button aktivieren. Im Browser Chrome beispielsweise müssenSie dafür rechts oben auf die drei Balken klicken und auf „Einstellungen“gehen. Dort finden Sie im Abschnitt „Datenschutz“ die Option „MitBrowserzugriffen eine “Do Not Track”-Anforderung senden”. Jetzt aktivieren Sienur noch diese Schaltfläche und schon werden keinen Daten von Hotjar erhoben.
Mehr Details zurDatenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Hotjar erfasstwerden finden Sie auf https://www.hotjar.com/legal/policies/privacy?tid=321244687.
wao.ioDatenschutzerklärung
Um unsere Website auch technischso gut wie möglich zu optimieren, verwenden wir den Onlinedienst wao.io. desTechnologie-Unternehmens Avenga Germany GmbH, Bahnhofsvorplatz 1, 50667 Köln,Deutschland. Der Dienst hilft uns unserer Website vor Cyberangriffen zuschützen, die Ladegeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen, und die Leistungunserer Website im allgemeinen zu verbessern.
Bei wao.io handelt es sich umeine Cloud-Lösung. Das heißt, damit dieser Dienst funktioniert, mussten wir amCode nichts ändern und auch kein Plugin installieren. Dennoch übermitteln wirallerdings Inhalte unserer Website an wao.io. Dabei wird auch Ihre IP-Adresseübermittelt, durch wao.io verarbeitet und für sieben Tagen anonymisiert insogenannten Logfiles gespeichert. Weiters speichert wao.io ein Cookie in IhremBrowser auf Ihrem Endgerät (PC, Laptop, Tablet usw.). Dieses Cookie ist einsogenanntes Session-Cookie und wenn Sie Ihren Browser schließen, wird auch dasCookie wieder gelöscht. Es werden aber zu Analysezwecken auch dauerhafteCookies gespeichert. Dabei werden Daten über Ihr Userverhalten auf unsererWebsite ermittelt und gespeichert. Zum Beispiel welche Unterseite Sie ansehen,die Verweildauer auf einer Seite oder welche Buttons Sie anklicken. Anhand derDaten ermöglicht uns wao.io eine pseudonymisierte Analyse des Userverhaltensauf unserer Website. Das hilft uns natürlich, besser auf Ihre Wünscheeinzugehen und so unser gesamtes Service zu optimieren. Diese dauerhaftenCookies werden teilweise bereits nach 30 Minuten wieder gelöscht und anderebestehen bis zu einem Jahr.
Hier sehen Sie eine beispielhafteListe von Cookies, die von wao.io gesetzt werden können:
Name: fdx2v
Wert: 1cf811cb0cdf86c6e32b263c4c17554d
Verwendungszweck: Das Cookie dient derIdentifizierung eines Seitenaufrufs.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fdx2s
Wert: d8deeaf0c692d4110da9ecd566eca782321244687-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient derIdentifizierung einer Sitzung.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: fdx2u
Wert: d4546d1f71b6f5f19bf347f644ace784321244687-0
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient dazu, Sie wiederzu erkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass essich hierbei lediglich um eine beispielhafte Liste handelt und keinen Anspruchauf Vollständigkeit hat.
Wenn Sie nicht wollen, dass dieseCookies gesetzt werden und Daten dadurch von Ihnen bzw. Ihrem Userverhaltengespeichert werden, können Sie in Ihrem Browser das Setzen der Cookies auchverhindern. Denn in Ihrem Browser können Sie Cookies verwalten, deaktivierenoder löschen. Abhängig von Ihrem Browser funktioniert das immer etwasunterschiedlich. Hier finden Sie die Anleitungen der gängigsten Browser.
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Nähere Informationen über dieDatenverarbeitung durch wao.io erhalten Sie in der Datenschutzerklärung vonwao.io unter der Internetadresse https://wao.io/de/privacy.
NewsletterDatenschutzerklärung
Wenn Sie sich für unserenNewsletter eintragen übermitteln Sie die oben genannten persönlichen Daten undgeben uns das Recht Sie per E-Mail zu kontaktieren. Die im Rahmen der Anmeldungzum Newsletter gespeicherten Daten nutzen wir ausschließlich für unseren Newsletterund geben diese nicht weiter.
Sollten Sie sich vom Newsletterabmelden – Sie finden den Link dafür in jedem Newsletter ganz unten – dannlöschen wir alle Daten die mit der Anmeldung zum Newsletter gespeichert wurden.
etrackerDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websitedas Analyse-Tracking-Tool etracker Analytics des deutschen Unternehmensetracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, D-20459 Hamburg. etracker Analytics isteine Software, die Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website sammelt undauswertet. Wir erhalten Analyse-Berichte wie Sie unsere Website verwenden undkönnen so unser Angebot immer besser an Ihre Wünsche anpassen. In dieserDatenschutzerklärung gehen wir näher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnenvor allem, welche Daten wann, wie und wo gespeichert werden.
Was ist etracker?
Bei etracker Analytics handelt essich um ein Analyse-Tool, das die Performance von unserer Website undOnline-Kampagnen messen und entsprechend auch analysieren kann. So sammelt dasSoftwareprogramm etwa Daten darüber, wie lange Sie auch unserer Website sind,wie viele User unsere Website besuchen und von wo Sie zu unserer Websitegekommen sind. Wir erhalten auch genaue Auswertungen über das Besucherverhaltenauf unserer Website. So können wir beispielsweise in Erfahrung bringen, welcheButtons Sie gerne klicken oder welche Unterseiten Sie mögen und welche Sie ehermeiden. All diese Informationen sind anonym. Das bedeutet, dass wir durch dieseDaten nicht Sie als Person identifizieren, sondern lediglich allgemeineUserinformationen und Statistiken erhalten.
Warum verwenden wir etracker aufunserer Website?
Wir nutzen das Software-Tool, umdie Qualität unserer Website und unseres Angebots zu steigern. Unser Ziel istes, Ihnen den bestmöglichen Service zu liefern. Wir wollen, dass Sie sich aufunserer Website wohl fühlen und genau das bekommen, was Sie erwarten. Dafürmüssen wir natürlich unser Angebot so gut wie möglich an Ihre Wünsche undAnforderungen anpassen.
Die Daten helfen uns auch, unsereOnline-Marketing und Werbe-Maßnahmen günstiger und individueller durchzuführen.Denn wir wollen natürlich unser Angebot auch wirklich nur Menschen zeigen, diesich auch dafür interessieren.
Welche Daten werden von etrackergespeichert?
Damit das Tracking funktioniertmuss ein JavaScript-Code in die Website eingebunden werden. etrackerfunktioniert auf einer Pixel-Technologie.
Standardmäßig verwendet etrackerkeine Cookies oder Technologien für das Tracking auf einer Website, da dies imsogenannten Cookie-less Modus durch Privacy-by-Design umgesetzt wurde. Indiesem Fall werden nur absolut notwendige Cookies gesetzt. Wenn Sie allerdingsder Verwendung von Cookies aktiv zugestimmt haben, nutzt etracker auch Cookies.
Folgende Daten werden beimSeitenaufruf gespeichert und verarbeitet:
Hier werden also Webseiten-Datenvom Webserver genutzt und Informationen, die der Webbrowser zum Abruf vonWebseiten an den Webserver überträgt. Diese Informationen werden bei jedemeinzelnen Seitenabruf übertragen.
Anders als bei anderenTechnologien werden bei etracker keine Informationen aus dem Speicher IhresEndgeräts ausgelesen und auch keine Daten auf Ihrem Endgerät gespeichert. DieDaten werden von etracker für keine anderen Zwecke verwendet oder an Dritteweitergegeben.
Die verwendeten Cookies erhaltenkeine Informationen, die Sie als Person identifizieren können. Daten wie etwaIP-Adresse, Gerät und Domaindaten werden bei der Speicherung verschlüsselt bzw.verkürzt. So ist die Identifizierung einzelner Personen weder für uns noch füretracker möglich.
Wenn Sie der Verwendung vonCookies zugestimmt haben, können folgenden Cookies gesetzt werden:
Name: GS3_v
Wert: 146480958321244687-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird vometracker Optimizer Webservice gesetzt.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _et_coid
Wert: e9cc2b3efbf7807c6157e8b151baa2f3321244687-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient derCookie-Erkennung und wird nur bei der Cookie-Aktivierung gesetzt.
Ablaufdatum: nach 3 Jahren
Name: pll_language
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient dazu,die voreingestellte Sprache zu speichern.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass die hierangeführte Liste lediglich eine Auswahl verwendeter Cookies darstellt undkeinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Welche Cookies im speziellenFall gesetzt werden, ist von den jeweils eingesetzten Auswertungsmechanismenabhängig. Unter dem folgende Link, können Sie sich alle Cookies in einer Listeansehen: https://www.etracker.com/docs/integration-setup/einstellungen-accounts/etracker-cookies/verwendete-cookies-zaehlung/
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Das Rechenzentrum (die Server)ist in Hamburg und auch die gesamte System-Administration finden in Hamburgstatt. Somit werden alle Daten ausschließlich auf deutschen Serverngespeichert. Die Daten speichert etracker, bis der Vertrag mit uns als Kundeausläuft. Nach einer kurzen Zeit nach Beendigung des Vertrags werden alle Datenendgültig gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufAuskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zurVerarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsätzlich Cookiesdeaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eineeigene Anleitung:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen wir konnten Ihnen diewichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von etrackernäherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlenwir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.etracker.com/datenschutz/.
MailChimpDatenschutzerklärung
Wie viele andere Webseitenverwenden auch wir auf unsere Website die Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp.Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC,675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimpkönnen wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommenlassen. Mit MailChimp müssen wir nichts installieren und können trotzdem auseinem Pool an wirklich nützlichen Funktionen schöpfen. Im Folgenden gehen wirnäher auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie über diewichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist MailChimp?
MailChimp ist ein cloudbasiertesNewsletter-Management-Service. „Cloudbasiert“ heißt, dass wir MailChimp nichtauf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren müssen. Wir nutzen denDienst stattdessen über eine IT-Infrastruktur – die über das Internet verfügbarist – auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auchSaaS (Software as a Service) genannt.
Mit MailChimp können wir auseiner breiten Palette an verschiedenen E-Mail-Typen auswählen. Abhängig davon,was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, können wir Einzel-Kampagnen,regelmäßige Kampagnen, Autoresponder (automatische E-Mail), A/B Tests,RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und Häufigkeit) und Follow-UpKampagnen durchführen.
Warum verwenden wir MailChimp aufunserer Webseite?
Grundsätzlich nutzen wir einenNewsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnenerzählen was es bei uns Neues gibt oder welche attraktiven Angebote wir geradein unserem Programm haben. Für unsere Marketing-Maßnahmen suchen wir immer dieeinfachsten und besten Lösungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch fürdas Newsletter-Management-Service von Mailchimp entschieden. Obwohl dieSoftware sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine große Anzahl anhilfreichen Features. So können wir in nur kurzer Zeit interessante und schöneNewsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jedenNewsletter ganz individuell und dank des „Responsive Design“ werden unsereInhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endgeräten)leserlich und schön angezeigt.
Durch Tools wie beispielsweiseden A/B-Test oder den umfangreichen Analysemöglichkeiten, sehen wir sehrschnell, wie unsere Newsletter bei Ihnen ankommen. So können wir gegebenenfallsreagieren und unser Angebot oder unsere Dienstleistungen verbessern.
Ein weiterer Vorteil ist das„Cloudsystem“ von Mailchimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Serverabgelegt und verarbeitet. Wir können die Daten von externen Servern abrufen undschonen auf diese Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwanddeutlich geringer.
Welche Daten werden von MailChimpgespeichert?
Die Rocket Science Group LLC(MailChimp) unterhält Online-Plattformen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen(sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sieüber unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, bestätigen Sie perE-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste von MailChimp. Damit MailChimpauch nachweisen kann, dass Sie sich in den „Listenprovider“ eingetragen haben,wird das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weitersspeichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse unddemografische Informationen, wie Sprache oder Standort.
Diese Informationen werdenverwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und bestimmte andererMailChimp-Funktionen (wie z.B. Auswertung der Newsletter) zu ermöglichen.
MailChimp teilt Informationenauch mit Drittanbieter, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teiltMailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen undAnliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte undzielgerichtete Werbung bereitgestellt werden kann.
Durch sogenannte „Web Beacons“(das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob dieE-Mail angekommen ist, ob sie geöffnet wurde und ob Links angeklickt wurden.All diese Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhaltenwir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter beiIhnen ankam. Auf diese Weise können wir unser Angebot viel besser an IhreWünsche anpassen und unser Service verbessern.
MailChimp darf zudem diese Datenauch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kannbeispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (dasLand) der Empfänger bestimmt werden.
Die folgenden Cookies können vonMailchimp gesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine vollständigeCookie-Liste, sondern ist vielmehr eine exemplarische Auswahl:
Name: AVESTA_ENVIRONMENT
Wert: Prod
Verwendungszweck: Dieses Cookie istnotwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verfügung zu stellen. Es wird immergesetzt, wenn ein User sich für eine Newsletter-Mailing-Liste registriert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: ak_bmsc
Wert: F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001321244687-3
Verwendungszweck: Das Cookie wird verwendet,um einen Menschen von einem Bot unterscheiden zu können. So können sichereBerichte über die Nutzung einer Website erstellt werden.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: bm_sv
Wert: A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8//I3ak2Au…
Verwendungszweck: Das Cookie ist vonMasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird verwendet, um einemBesucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und einfach anbieten zukönnen. Dafür wird der User auf der Website anonym identifiziert.
Ablaufdatum: nach 2 Stunden
Name: _abck
Wert: 8D545C8CCA4C3A50579014C449B045321244687-9
Verwendungszweck: Wir konnten über den Zweckdieses Cookies keine näheren Informationen in Erfahrung bringen
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Manchmal kann es vorkommen, dassSie unseren Newsletter zur besseren Darstellung über einen angegebenen Linköffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nichtfunktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgemäß anzeigt wird. DerNewsletter wir dann über eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimpverwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, dieDaten auf Ihrem Browser speichern). Dabei können personenbezogenen Daten durchMailChimp und dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. DieseDatenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben daraufkeinen Einfluss. Im „Cookie Statement“ von MailChimp (unter: https://mailchimp.com/legal/cookies/) erfahren Sie genau, wie undwarum das Unternehmen Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Da MailChimp ein amerikanischesUnternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Serverngespeichert.
Grundsätzlich bleiben die Datenauf den Servern von Mailchimp dauerhaft gespeichert und werden erst gelöscht,wenn eine Aufforderung von Ihnen erfolgt. Sie können Ihren Kontakt bei unslöschen lassen. Das entfernt für uns dauerhaft all Ihre persönlichen Daten undanonymisiert Sie in den Mailchimp-Berichten. Sie können allerdings auch direktbei MailChimp die Löschung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all IhreDaten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdemwir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt vonallen verbundenen Integrationen zu löschen.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Zustimmung fürden Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail perKlick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klickauf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gelöscht.
Falls Sie über einen Link inunserem Newsletter auf eine Website von MailChimp gelangen und Cookies in IhremBrowser gesetzt werden, können Sie diese Cookies jederzeit löschen oderdeaktivieren.
Je nach Browser funktioniert dasDeaktivieren bzw. Löschen etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wieSie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keineCookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immerinformiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
MailChimp ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&tid=321244687. Mehr über den Einsatz vonCookies bei MailChimp erfahren Sie auf https://mailchimp.com/legal/cookies/, Informationen zum Datenschutzbei MailChimp (Privacy) können Sie auf https://mailchimp.com/legal/privacy/ nachlesen.
MailChimpAuftragsdatenverarbeitung Vertrag
Wir haben mit MailChimp einenVertrag über die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum)abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer persönlichen Datenund stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungenhält und Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.
Mehr Informationen zu diesemVertrag finden Sie auf https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/.
SendinblueDatenschutzerklärung
Sie können sich auf unsererWebsite kostenlos für unseren Newsletter anmelden. Damit das auch funktioniert,verwenden wir für unseren Newsletter den E-Mail-Versanddienst Sendinblue. Dasist ein Service des deutschen Unternehmens Sendinblue GmbH, Köpenicker Str.126, 10179 Berlin.
Uns freut es natürlich sehr, wennSie sich für unseren Newsletter anmelden. So können wir Ihnen immer aktuell undaus erster Hand mitteilen, was sich in unserem Unternehmen gerade so abspielt.Sie sollten aber wissen, dass beim Anmeldevorgang zum Newsletter alle Daten,die Sie eingeben (wie zum Beispiel Ihre E-Mailadresse oder Ihr Vor- undNachname) auf unserem Server und bei Sendinblue gespeichert und verwaltetwerden. Dabei handelt es sich auch um personenbezogene Daten. So wirdbeispielsweise neben der Uhrzeit und dem Datum der Anmeldung auch IhreIP-Adresse gespeichert. Im Verlauf der Anmeldung willigen Sie auch ein, dasswir Ihnen den Newsletter senden können und es wird weiters auf dieseDatenschutzerklärung hingewiesen.
Der Newsletter-Dienst bietet uns auch hilfreiche Analysemöglichkeiten. Dasheißt, wenn wir einen Newsletter verschicken, erfahren wir beispielsweise obund wann der Newsletter von Ihnen geöffnet wurde. Auch ob und auf welchen LinkSie im Newsletter klicken, wird von der Software erkannt und aufgezeichnet.Diese Informationen helfen enorm, unser Service an Ihre Wünsche und Anliegenanzupassen und zu optimieren. Schließlich wollen wir natürlich Ihnen diebestmögliche Dienstleistung bieten. Neben den oben bereits erwähnten Datenwerden also auch solche Daten über Ihre Userverhalten gespeichert.
Die von Ihnen durchgeführteEinwilligung dieser Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen. ZumBeispiel, wenn Sie direkt im Newsletter auf den Abmeldelink klicken. Nach derAbmeldung werden die personenbezogenen Daten von unserem Server und von denSendinblue-Servern, die in Deutschland angesiedelt sind, gelöscht. Sie habenein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten undgegebenenfalls auch ein Recht auf Löschung, Sperrung oder Berichtigung.
Wenn sie nähere Informationenüber die Datenverarbeitung einholen wollen, empfehlen wir Ihnen dieDatenschutzrichtlinie des Unternehmens unter https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/ und zudem auch nochfolgende Informationsseite unter https://de.sendinblue.com/informationen-newsletter-empfaenger/
Google AdSenseDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser WebsiteGoogle AdSense. Das ist ein Anzeigenprogramm der Firma Google Inc. In Europaist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google AdSense könnenwir auf dieser Webseite Werbeanzeigen einblenden, die zu unserem Thema passen.So bieten wir Ihnen Anzeigen, die im Idealfall einen richtigen Mehrwert für Siedarstellen. Im Zuge dieser Datenschutzerklärung über Google AdSense erklärenwir Ihnen, warum wir Google AdSense auf unserer Webseite verwenden, welcheDaten von Ihnen verarbeitet und gespeichert werden und wie Sie dieseDatenspeicherung unterbinden können.
Was ist Google AdSense?
Das Werbeprogramm Google AdSensegibt es mittlerweile seit 2003. Im Gegensatz zu Google Ads (früher: GoogleAdWords) kann man hier nicht selbst Werbung schalten. Über Google AdSensewerden Werbeanzeigen auf Webseiten, wie zum Beispiel auf unserer, ausgespielt.Der größte Vorteil dieses Werbedienstes im Vergleich zu manch anderen ist, dassIhnen Google AdSense nur Anzeigen zeigt, die zu unseren Inhalten passen. Googlehat einen eigenen Algorithmus, der berechnet, welche Werbeanzeigen Sie zuGesicht bekommen. Natürlich wollen wir Ihnen nur Werbung bieten, die Sie auchinteressiert und Ihnen einen Mehrwert bietet. Google überprüft anhand IhrerInteressen bzw. Ihres Userverhaltens und anhand unseres Angebots, welcheWerbeanzeigen für unsere Webseite und für unserer User geeignet sind. An dieserStelle wollen wir auch gleich erwähnen, dass wir für die Auswahl derWerbeanzeigen nicht verantwortlich sind. Wir bieten mit unserer Webseitelediglich die Werbefläche an. Die Auswahl der angezeigten Werbung trifft Google.Seit August 2013 werden die Anzeigen auch an die jeweilige Benutzeroberflächeangepasst. Das heißt, egal ob Sie von Ihrem Smartphone, Ihrem PC oder Laptopunsere Webseite besuchen, die Anzeigen passen sich an Ihr Endgerät an.
Warum verwenden wir Google AdSenseauf unserer Webseite?
Das Betreiben einer hochwertigenWebseite erfordert viel Hingabe und großen Einsatz. Im Grunde sind wir mit derArbeit an unserer Webseite nie fertig. Wir versuchen stets unsere Seite zupflegen und so aktuell wie möglich zu halten. Natürlich wollen wir mit dieserArbeit auch einen wirtschaftlichen Erfolg erzielen. Darum haben wir uns fürWerbeanzeigen als Einnahmequelle entschieden. Das Wichtigste für uns istallerdings, Ihren Besuch auf unserer Webseite durch diese Anzeigen nicht zustören. Mithilfe von Google AdSense wird Ihnen nur Werbung angeboten, die zuunseren Themen und Ihren Interessen passt.
Ähnlich wie bei derGoogle-Indexierung für eine Webseite, untersucht ein Bot den entsprechendenContent und die entsprechenden Angebote unserer Webseite. Dann werden dieWerbeanzeigen inhaltlich angepasst und auf der Webseite präsentiert. Neben deninhaltlichen Überschneidungen zwischen Anzeige und Webseiten-Angebotunterstützt AdSense auch interessensbezogenes Targeting. Das bedeutet, dassGoogle auch Ihre Daten dazu verwendet, um auf Sie zugeschnittene Werbunganzubieten. So erhalten Sie Werbung, die Ihnen im Idealfall einen echtenMehrwert bietet und wir haben eine höhere Chance ein bisschen etwas zuverdienen.
Welche Daten werden von GoogleAdSense gespeichert?
Damit Google AdSense einemaßgeschneiderte, auf Sie angepasste Werbung anzeigen kann, werden unteranderem Cookies verwendet. Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmteInformationen auf Ihrem Computer speichern.
In AdSense sollen Cookies bessereWerbung ermöglichen. Die Cookies enthalten keine personenidentifizierbarenDaten. Hierbei ist allerdings zu beachten, dass Google Daten wie zum Beispiel“Pseudonyme Cookie-IDs” (Name oder anderes Identifikationsmerkmal wird durchein Pseudonym ersetzt) oder IP-Adressen als nicht personenidentifizierbareInformationen ansieht. Im Rahmen der DSGVO können diese Daten allerdings alspersonenbezogene Daten gelten. Google AdSense sendet nach jeder Impression (dasist immer dann der Fall, wenn Sie eine Anzeige sehen), jedem Klick und jederanderen Aktivität, die zu einem Aufruf der Google AdSense-Server führt, einCookie an den Browser. Sofern der Browser das Cookie akzeptiert, wird es dortgespeichert.
Drittanbieter können im Rahmenvon AdSense unter Umständen Cookies in Ihrem Browser platzieren und auslesenbzw. Web-Beacons verwenden, um Daten zu speichern, die sie durch dieAnzeigenbereitstellung auf der Webseite erhalten. Als Web-Beacons bezeichnetman kleine Grafiken, die eine Logdatei-Analyse und eine Aufzeichnung derLogdatei machen. Diese Analyse ermöglicht eine statistische Auswertung für dasOnline-Marketing.
Google kann über diese Cookiesbestimmte Informationen über Ihr Userverhalten auf unserer Webseite sammeln. Dazuzählen:
Dabei analysiert Google die Datenzu den angezeigten Werbemitteln und Ihre IP-Adresse und wertet diese aus.Google verwendet die Daten in erster Linie, um die Effektivität einer Anzeigezu messen und das Werbeangebot zu verbessern. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenenDaten, die Google möglicherweise über andere Google-Dienste von Ihnen hat,verknüpft.
Im Folgenden stellen wir IhnenCookies vor, die Google AdSense für Trackingzwecke verwendet. Hierbei beziehenwir uns auf eine Test-Webseite, die ausschließlich Google AdSense installierthat:
Name: uid
Wert: 891269189321244687-8
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter derDomain adform.net gespeichert. Es stellt eine eindeutig zugewiesene, maschinellgenerierte User-ID bereit und sammelt Daten über die Aktivität auf unsererWebseite.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: C
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookieidentifiziert, ob Ihrer Browser Cookies akzeptiert. Das Cookie wird unter derDomain track.adform.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat
Name: cid
Wert: 8912691894970695056,0,0,0,0
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird unter derDomain track.adform.net gespeichert, steht für Client-ID und wird verwendet, umdie Werbung für Sie zu verbessern. Es kann relevantere Werbung an den Besucherweiterleiten und hilft, die Berichte über die Kampagnenleistung zu verbessern.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: IDE
Wert: zOtj4TWxwbFDjaATZ2TzNaQmxrU321244687-1
Verwendungszweck: Das Cookie wird unter derDomain doubleclick.net gespeichert. Es dient dazu, Ihre Aktionen nach derAnzeige bzw. nach dem Klicken der Anzeige zu registrieren. Dadurch kann manmessen, wie gut eine Anzeige bei unseren Besuchern ankommt.
Ablaufdatum: nach 1 Monat
Name: test_cookie
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Mithilfe des „test_cookies“kann man überprüfen, ob Ihr Browser überhaupt Cookies unterstützt. Das Cookiewird unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach 1 Monat
Name: CT592996
Wert:733366
Verwendungszweck: Wird unter der Domainadform.net gespeichert. Das Cookie wird gesetzt sobald Sie auf eineWerbeanzeige klicken. Genauere Informationen über die Verwendung dieses Cookieskonnten wir nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Anmerkung: Diese Aufzählung kannkeinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahlihrer Cookies immer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Google erfasst Ihre IP-Adresseund verschiedene Aktivitäten, die Sie auf der Webseite ausführen. Cookiesspeichern diese Informationen zu den Interaktionen auf unserer Webseite. LautGoogle sammelt und speichert das Unternehmen die angegebenen Informationen aufsichere Weise auf den hauseigenen Google-Servern in den USA.
Wenn Sie kein Google-Konto habenbzw. nicht angemeldet sind, speichert Google die erhobenen Daten mit einereindeutigen Kennung (ID) meist auf Ihrem Browser. Die in Cookies gespeicherteneindeutigen IDs dienen beispielsweise dazu, personalisierte Werbung zugewährleisten. Wenn Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, kann Google auchpersonenbezogene Daten erheben.
Einige der Daten, die Googlespeichert, können Sie jederzeit wieder löschen (siehe nächsten Abschnitt).Viele Informationen, die in Cookies gespeichert sind, werden automatisch nacheiner bestimmten Zeit wieder gelöscht. Es gibt allerdings auch Daten, die vonGoogle über einen längeren Zeitraum gespeichert werden. Dies ist dann der Fall,wenn Google aus wirtschaftlichen oder rechtlichen Notwendigkeiten, gewisseDaten über einen unbestimmten, längeren Zeitraum speichern muss.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die MöglichkeitCookies, die sich auf Ihrem Computer befinden, zu löschen oder zu deaktivieren.Wie genau das funktioniert hängt von Ihrem Browser ab.
Hier finden Sie die Anleitung,wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keineCookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immerinformiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch dasHerunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle„Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivierendieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur diepersonalisierte Werbung.
Wenn Sie ein Google Kontobesitzen, können Sie auf der Webseite https://adssettings.google.com/authenticated personalisierte Werbungdeaktivieren. Auch hier sehen Sie dann weiter Anzeigen, allerdings sind diesenicht mehr an Ihre Interessen angepasst. Dennoch werden die Anzeigen auf derGrundlage von ein paar Faktoren, wie Ihrem Standort, dem Browsertyp und derverwendeten Suchbegriffe, angezeigt.
Welche Daten Google grundsätzlicherfasst und wofür sie diese Daten verwenden, können Sie auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.
Amazon-PartnerprogrammDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websitedas Amazon-Partnerprogramm des Unternehmens Amazon.com, Inc. Dieverantwortlichen Stellen im Sinne der Datenschutzerklärung sind die AmazonEurope Core S.à.r.l., die Amazon EU S.à.r.l, die Amazon Services EuropeS.à.r.l. und die Amazon Media EU S.à.r.l., alle vier ansässig 5, Rue Plaetis,L-2338 Luxemburg sowie Amazon Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807München. Als Datenverarbeiter wird die Amazon Deutschland Services GmbH,Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig. Durch die Verwendung diesesAmazon-Partnerprogramms können Daten von Ihnen an Amazon übertragen,gespeichert und verarbeitet werden.
In dieser Datenschutzerklärunginformieren wir Sie um welche Daten es sich handelt, warum wir das Programmverwenden und wie Sie die Datenübertragung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist dasAmazon-Partnerprogramm?
Das Amazon-Partnerprogramm istein Affiliate-Marketing-Programm des Online-Versandunternehmens Amazon.de. Wie jedes Affiliate-Programmbasiert auch das Amazon-Partnerprogramm auf dem Prinzip derVermittlungsprovision. Amazon bzw. wir platzieren auf unserer Website Werbungoder Partnerlinks und wenn Sie darauf klicken und ein Produkt über Amazonkaufen, erhalten wir eine Werbekostenerstattung (Provision).
Warum verwenden wir dasAmazon-Partnerprogramm auf unserer Webseite?
Unser Ziel ist es Ihnen eineangenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. Dafür stecken wirsehr viel Arbeit und Energie in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe desAmazon-Partnerprogramms haben wir die Möglichkeit, für unsere Arbeit auch einbisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink zu Amazon hat selbstverständlichimmer mit unserem Thema zu tun und zeigt Angebote, die Sie interessierenkönnten.
Welche Daten werden durch dasAmazon-Partnerprogramm gespeichert?
Sobald Sie mit den Produkten undDienstleistungen von Amazon interagieren, erhebt Amazon Daten von Ihnen. Amazonunterscheidet zwischen Informationen, die Sie aktiv dem Unternehmen geben undInformationen, die automatisch gesammelt und gespeichert werden. Zu den“aktiven Informationen” zählen zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse,Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oder Standortinformationen.Sogenannte „automatische Informationen“ werden in erster Linie über Cookies gespeichert.Dazu zählen Informationen zum Userverhalten, IP-Adresse, Gerätinformationen(Browsertyp, Standort, Betriebssysteme) oder die URL. Amazon speichert weitersauch den Clickstream. Damit ist der Weg (Reihenfolge der Seiten) gemeint, denSie als User zurücklegen, um zu einem Produkt zu kommen. Auch um die Herkunfteiner Bestellung nachvollziehen zu können, speichert Amazon Cookies in IhremBrowser. So erkennt das Unternehmen, dass Sie über unsere Website eineAmazon-Werbeanzeige oder einen Partnerlink angeklickt haben.
Wenn Sie ein Amazon-Konto habenund angemeldet sind, während Sie auf unserer Webseite surfen, können dieerhobenen Daten Ihrem Account zugewiesen werden. Das verhindern Sie, indem Siesich bei Amazon abmelden, bevor Sie auf unserer Website surfen.
Hier zeigen wir Ihnenbeispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie aufunserer Website auf einen Amazon-Link kicken.
Name: uid
Wert: 3230928052675285215321244687-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eineeindeutige User-ID und sammelt Informationen über Ihre Websiteaktivität.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: ad-id
Wert: AyDaInRV1k-Lk59xSnp7h5o
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird vonamazon-adsystem.com zur Verfügung gestellt und dient dem Unternehmen fürverschiedene Werbezwecke.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: uuid2
Wert: 8965834524520213028321244687-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglicht gezielteund interessensbezogene Werbung über die AppNexus-Plattform. Das Cookie sammeltund speichert über die IP-Adresse beispielsweise anonyme Daten darüber, welcheWerbung Sie angeklickt haben und welche Seiten Sie aufgerufen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: session-id
Wert: 262-0272718-2582202321244687-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert eineeindeutige User-ID, die der Server Ihnen für die Dauer eines Websitebesuchs(Session) zuweist. Besuchen Sie dieselbe Seite wieder, werden die daringespeichert Information wieder abgerufen.
Ablaufdatum: nach 15 Jahren
Name: APID
Wert: UP9801199c-4bee-11ea-931d-02e8e13f0574
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertInformationen darüber, wie Sie eine Website nutzen und welche Werbung Sie vordem Websitebesuch angesehen haben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: session-id-time
Wert: tb:s-STNY7ZS65H5335FZEVPE|1581329862486&t:1581329864300&adb:adblk_no
Verwendungszweck: Dieses Cookie erfasst die Zeit,die Sie mit einer eindeutigen Cookie-ID auf einer Webseite verbringen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: csm-hit
Wert: 2082754801l
Verwendungszweck: Wir könnten über dieses Cookiekeine genauen Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 15 Jahren
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass dieseListe lediglich Cookie-Beispiele zeigt und keinen Anspruch auf Vollständigkeiterheben kann.
Amazon nutzt diese erhaltenen Informationen,um Werbeanzeigen genauer an die Interessen der User abzustimmen.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Persönliche Daten werden vonAmazon so lange gespeichert, wie es für die geschäftlichen Dienste von Amazonerforderlich ist oder aus rechtlichen Gründen notwendig ist. Da das UnternehmenAmazon seinen Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelten Daten auch aufamerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sieeinen Amazon-Account besitzen, können Sie in Ihrem Account viele der erhobenenDaten verwalten oder löschen.
Eine weitere Option, dieDatenverarbeitung und -speicherung durch Amazon nach Ihren Vorlieben zuverwalten, bietet Ihr Browser. Dort können Sie Cookies verwalten, deaktivierenoder löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Hierfinden Sie die Anleitungen zu den gängigsten Browsern:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Amazon ist aktiver Teilnehmer desEU-U.S. Privacy Shield Frameworks, wodurch der korrekte Datentransferpersönlicher Daten zwischen den USA und der EU geregelt wird. MehrInformationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOWQAA4. Wir hoffen wir haben Ihnen diewichtigsten Informationen über die Datenübertragung durch die Verwendung vondem Amazon-Partnerprogramm nähergebracht. Mehr Informationen finden Sieunter https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Awin-PartnerprogrammDatenschutzerklärung
Wir arbeiten mit dem Affiliate-und Werbeunternehmen AWIN AG (Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland)zusammen. Awin nutzt zur Ausführung ihrer Dienste auch Tracking-Tools, um eineUseraktion (etwa den Kauf eines Produktes) speichern und nachvollziehen zukönnen. Dadurch werden auch Daten von Ihnen in pseudonymisierter Form an dasUnternehmen gesendet und dort gespeichert. In dieser Datenschutzerklärungwollen wir Ihnen erläutern, warum wir dieses Partnerprogramm nutzen, welcheDaten wie gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung auchunterbinden können.
Was ist das Awin-Partnerprogramm?
Awin ist einAffiliate-Marketing-Netzwerk. Mitglieder dieses Netzwerks sind Werbetreibendeund Websitebetreiber, die den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen eineWerbe-Plattform bieten. Meist werden im Zusammenhang mit Affiliate-MarketingWerbetreibende Advertiser und Websitebetreiber Publisher genannt. Publisherschalten folglich für Advertiser Werbung auf ihrer Plattform (Website) underhalten im Falle eines Klicks oder Verkaufs eine entsprechende Provision.
Warum verwenden wir dasAwin-Partnerprogramm auf unserer Website?
Neben unseren Inhalten, Produktenoder Dienstleistungen, wollen wir Ihnen auch interessante Werbeanzeigen bieten,die zu unserem Thema passen. Wir bieten unsere Website also auch alsWerbefläche an und erhalten über das Awin-Affiliate-Netzwerk viele Kontakte zuWerbetreibenden (Advertisern). Dadurch können wir ausgewählte Anzeigen aufunserer Website schalten und erhalten bei erfolgreichen Transaktionen (Leads,Sales) eine Provision.
Welche Daten werden durch dasAwin-Partnerprogramm gespeichert?
Awin braucht gewisse Userdaten,um den Weg von uns (Publisher) zum Advertiser rekonstruieren zu können. Dasbedeutet, wenn Sie auf eine Anzeige auf unserer Website klicken und somit aufdie Website des Werbetreibenden kommen, wird das durch Cookies dokumentiert.Awin erstellt ein eingeschränktes Userprofil (ohne Ihren Namen und IhrerIdentität), welches den Weg von der Anzeige bis hin zu einem Verkaufdokumentieren kann.
Um diesen Weg nachvollziehen zukönnen, nutzt Awin sogenannte Tracking-Domain-Cookies, Journey-Tags undGeräte-Fingerprinting. Die Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sieauf eine unsere Anzeigen auf unserer Website klicken. Die Journey-Tags werdenals JavaScript-Code in die Website des Advertisers eingebunden, damit AwinTransaktionsdaten erhält und durch das Fingerprinting kann Awin ein Geräteindeutig identifizieren, indem Browser- oder Gerätattribute berücksichtigtwerden. In den Cookies wird etwa gespeichert, wann welches Werbemittel zuwelcher Zeit auf welcher Website angeklickt wurde.
Hier zeigen wir Ihnenbeispielhafte Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie aufunserer Website auf eine Anzeige klicken.
Name: AWSESS
Wert: 360701:2483145321244687-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert,wann Sie eine Anzeige sehen bzw. angeklickt haben. Diese Information dientdazu, Ihnen nicht immer wieder die gleichen Anzeigen zu zeigen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: aw11354
Wert: 512465|0|0|1606813823||aw|24336851897
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt,sobald Sie auf einen Link zum Advertiser geklickt haben. Die ID speichertunsere Webadresse, die Anzeige, die Sie geklickt haben, die Zeit, die ID fürdie Art der Anzeige und die Produkt-ID.
Ablaufdatum: nach 30 Tagen
Name: bId
Wert: HLEX_5fc6087ff90540.34189752321244687-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie setzt einebrowserspezifische ID, um einen neuen Klick am selben Browser zuidentifizieren.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
All diese Daten werden lediglichverwendet, um den Marketingaufwand und die Verkäufe eines Publishers,nachvollziehen zu können. Weiters wird den Mitgliedern des Netzwerks einAnalysebericht aus den gesammelten Daten zur Verfügung gestellt. Dabei handeltes sich immer nur um zusammengefasste Daten, die keine Rückschlüsse auf IhrePerson zulassen. Die erhobenen Daten werden laut Awin nicht für Interessens-und Persönlichkeitsprofile von Nutzern verwendet. Für jede Transaktionspeichert Awin eine individuelle Zahlenfolge, die Informationen über dieKampagne und die verwendeten Geräten enthält. Awin verarbeitet nur sogenannte„pseudonyme“ Userdaten, die Sie direkt nicht identifizieren können.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Laut Awin werden Daten so langegespeichert, bis die Zwecke umgesetzt wurden und es die Buchhaltungs- undMeldepflicht vorsieht. Genauere Angaben sind auf der Website des Unternehmensnicht ersichtlich. Die Daten werden auf europäischen Servern gespeichert unddadurch, dass Awin nur pseudonyme Daten verarbeitet, können teilweise keineAngaben über beispielsweise personenbezogene Daten wie etwa IP-Adresse gemachtwerden.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sofern personenbezogene Datenerhoben werden, haben Sie natürlich jederzeit das Recht darauf zuzugreifen undsie auch zu löschen. Awin speichert in der Regel allerdings nur pseudonymeDaten, die Sie als Person nicht identifizieren können. Dennoch werden natürlichDaten durch Cookies erhoben und wenn Sie das nicht wollen, haben Sie in IhremBrowser die Möglichkeit Cookies zu verwalten, zu deaktivieren oder auch zulöschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Hier findenSie die Anleitungen zu den gängigsten Browsern:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen wir konnten Ihnen diewichtigsten Informationen über das Unternehmen Awin und dessenDatenverarbeitung näherbringen. Wenn Sie weitere Informationen über dieAwin-Datenschutzrichtlinien erhalten wollen, empfehlen wir Ihnen dieDatenschutzerklärung unter https://www.awin.com/de/datenschutzerklarung. Bei Fragen können Sie auchjederzeit eine E-Mail an global-privacy@awin.com schreiben.
Google Ads (GoogleAdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Wir verwenden alsOnline-Marketing-Maßnahme Google Ads (früher Google AdWords), um unsereProdukte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehrMenschen auf die hohe Qualität unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmenunserer Werbe-Maßnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website dasConversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings für alleGoogle-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, BarrowStreet Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosenTracking-Tools können wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bedürfnissebesser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warumwir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wieSie diese Datenspeicherung verhindern.
Was ist Google AdsConversion-Tracking?
Google Ads (früher GoogleAdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Wir sindvon der Qualität unseres Angebots überzeugt und wollen, dass so viele Menschenwie möglich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Adsdafür die beste Plattform. Natürlich wollen wir auch einen genauen Überblicküber den Kosten-Nutzen-Faktor unsere Werbeaktionen gewinnen. Darum verwendenwir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.
Doch was ist eine Conversioneigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessiertenWebseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immerdann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktionausführen, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen. Mit demConversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick einesUsers auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel können wir sosehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werdenoder ob sich User für unseren Newsletter angemeldet haben.
Warum verwenden wir Google AdsConversion-Tracking auf unserer Webseite?
Wir setzen Google Ads ein, umauch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es,dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sichfür unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wirwelche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschtenKundenaktionen führen. Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen aufeinem Gerät interagieren und dann eine Conversion durchführen. Durch dieseDaten können wir unseren Kosten-Nutzen-Faktor berechnen, den Erfolgeinzelner Werbemaßnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Maßnahmenoptimieren. Wir können weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsereWebseite für Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individuelleran Ihre Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden bei GoogleAds Conversion-Tracking gespeichert?
Wir haben einConversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, umgewisse User-Aktionen besser analysieren zu können. Wenn Sie nun eine unsererGoogle Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oderMobilgerät das Cookie „Conversion“ von einer Google-Domain gespeichert. Cookiessind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.
Hier die Daten der wichtigstenCookies für das Conversion-Tracking von Google:
Name: Conversion
Wert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ321244687-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert jedeConversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie über eine Google Adzu uns gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: _gac
Wert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Verwendungszweck: Dies ist ein klassischesGoogle Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen aufunserer Webseite.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Anmerkung: Das Cookie _gac scheint nurin Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angeführte Aufzählung hatkeinen Anspruch auf Vollständigkeit, da Google für analytische Auswertung immerwieder auch andere Cookies verwendet.
Sobald Sie eine Aktion aufunserer Webseite abschließen, erkennt Google das Cookie und speichert IhreHandlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen unddas Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie überunsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen undmit den Conversion-Daten zurück an Google Ads gesendet. Es ist auch möglich,dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. DasConversion-Tracking von Google Ads kann mithilfe von Google Analytics nochverfeinert und verbessert werden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenenOrten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain möglicherweise Cookies mitdem Namen “__gads” oder “_gac” gesetzt. Seit September 2017 werden diverseKampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. DasCookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für diedie automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. ImGegensatz zu Cookies, die für Google-Domains gesetzt werden, kann Google dieseConversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wirerheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Googleeinen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweisedie Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen,welche Werbemaßnahmen gut ankamen.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
An dieser Stelle wollen wirdarauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google dieerhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschlüsselt undauf sicheren Servern gespeichert. In den meisten Fällen laufenConversion-Cookies nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenenDaten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mitGoogle Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben die Möglichkeit amConversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie desGoogle Conversion-Tracking über Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie dasConversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik desTracking-Tools nicht berücksichtigt. Sie können die Cookie-Einstellungen inIhrem Browser jederzeit verändern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwasanders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keineCookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immerinformiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch dasHerunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https://support.google.com/ads/answer/7395996 werden ebenfalls alle„Werbecookies“ deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivierendieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur diepersonalisierte Werbung.
Durch die Zertifizierung für dasamerikanische-europäische Datenschutzübereinkommen “Privacy Shield”, muss deramerikanische Konzern Google LLC die in der EU geltenden Datenschutzgesetzeeinhalten. Wenn Sie Näheres über den Datenschutz bei Google erfahren möchten,empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
WP StatisticsDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websitedas Analyse-Plugin WP Statistics. Entwickelt wurde dieses Plugin von Veronalabs(5460 W Main St, Verona, NY 13478, Vereinigte Staaten), einem amerikanischenSoftware-Unternehmen. Mit diesem Plugin erhalten wir einfache Statistiken, wieSie als User unsere Website nutzen. In dieser Datenschutzerklärung gehen wirnäher auf das Analyse-Tool ein und zeigen Ihnen, welche Daten wo und wie langegespeichert werden.
Was ist WP Statistics?
Bei diesem Plugin handelt es sichum eine Analyse-Software, die speziell für Websites entwickelt wurde, die dasContent-Management-System WordPress verwenden. WordPress hilft uns, unsereWebsite auch ohne Programmierkenntnisse leicht zu bearbeiten. WP Statisticskann etwa Daten darüber sammeln, wie lange Sie auf unserer Website verweilen,welche Unterseiten Sie besuchen, wie viele Besucher auf der Website sind odervon welcher Website Sie zu uns gekommen sind. Es werden durch WP Statisticskeine Cookies gesetzt und Sie können als Person durch die erhobenen Daten nichtidentifiziert werden.
Warum verwenden wir WPStatistics?
Mithilfe von WP Statisticserhalten wir einfache Statistiken, die uns dabei helfen, unsere Website für Sienoch interessanter und besser zu machen. Unsere Website und die daraufangebotenen Inhalte, Produkte und/oder Dienstleistungen sollen IhrenAnforderungen und Wünschen so gut wie möglich entsprechen. Um dieses Ziel zuerreichen, müssen wir natürlich auch in Erfahrung bringen, wo wirVerbesserungen und Änderungen vornehmen sollen. Die erhaltenen Statistiken,helfen uns dabei, diesem Ziel einen Schritt näher zu kommen.
Welche Daten werden von WPStatistics gespeichert?
WP Statistics setzt keine Cookiesund durch die erhobenen Daten werden nur in anonymisierter Form Statistikenüber die Verwendung unserer Website erstellt. WP Statistics anonymisiert auchIhre IP-Adresse. Sie als Person können nicht identifiziert werden.
Durch WP Statistics werdenBesucher-Daten (sogenannte Visitos´Data) erhoben, wenn sich Ihr Webbrowser mitunserem Webserver verbindet. Diese Daten werden in unserer Datenbank aufunserem Server gespeichert. Dazu zählen beispielsweise:
Die Daten werden nichtweitergegeben und auch nicht verkauft.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Alle Daten werden lokal aufunserem Webserver gespeichert. Die Daten werden solange auf unserem Webservergespeichert, bis Sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigtwerden.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufAuskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitungvon Daten widerrufen.
Wir haben Ihnen nun diewichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch WP Analytics mitgeteilt.Dadurch, dass das Plugin keine Cookies verwendet und die Daten zurstatistischen Auswertung lokal im Webserver gespeichert werden, wird hier mitIhren Daten sehr sorgsam umgegangen. Wenn Sie mehr über WP Analytics erfahrenwollen, sollten Sie sich die Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://wp-statistics.com/privacy-and-policy/ ansehen.
IONOS WebAnalyticsDatenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer Websitedas Analyse-Tool IONOS WebAnalytics des deutschen Unternehmens 1&1 IONOSSE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur, Deutschland. Das Tool hilft uns beider Analyse unserer Website und dafür werden auch Daten erhoben undgespeichert. Allerdings verzichtet dieses Tool auf die Erhebung von Daten, dieSie als Person identifizieren könnten. Dennoch wollen wir Sie in dieserDatenschutzerklärung genauer über die Datenverarbeitung und Speicherunginformieren und auch erklären, warum wir IONOS WebAnalytics nutzen.
Was ist IONOS WebAnalytics?
IONOS WebAnalytics ist, wie esder Name auch vermuten lässt, ein Tool, das der Analyse unserer Website dient.Das Softwareprogramm sammelt etwa Daten, wie lange Sie sich auf unserer Websitebefinden, welche Buttons Sie klicken oder von welcher anderen Websites Sie zuuns gefunden haben. So bekommen wir einen guten Überblick über dasUserverhalten auf unserer Website. All diese Informationen sind anonym. Dasbedeutet, dass wir durch diese Daten nicht Sie als Person identifizieren,sondern lediglich allgemeine Nutzungsinformationen und Statistiken erhalten.
Warum verwenden wir IONOSWebAnalytics auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Ihnen einbestmögliches Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Wir sind von unserenAngeboten überzeugt und wollen, dass unserer Website für Sie ein hilfreicherund nützlicher Ort ist. Dafür müssen wir unsere Website so gut wie möglich anIhre Wünsche und Anliegen anpassen. Mit einem Webanalysetool wie IONOSWebAnalytics und den daraus resultierenden Daten können wir unsere Websitedahingehend verbessern. Die Daten können uns weiters auch dienlich sein, Werbe-und Marketingmaßnahmen individueller zu gestalten. Bei all diesen Webanalysenliegt uns aber dennoch der Schutz personenbezogener Daten am Herzen. Entgegenanderen Analysetools speichert und verarbeitet IONOS WebAnalytics keine Daten,die Sie als Person erkennen könnten.
Welche Daten werden von IONOSWebAnalytics gespeichert?
Die Daten werden durch Logfilesoder durch einen sogenannten Pixel erhoben und gespeichert. Ein Pixel ist einAusschnitt aus JavaScript-Code, der eine Ansammlung von Funktionen lädt, mitdem man Userverhalten verfolgen kann. WebAnalytics verzichtet bewusst auf dieVerwendung von Cookies.
IONOS speichert keinepersonenbezogenen Daten von Ihnen. Bei der Übermittlung eines Seitenaufrufeswird zwar Ihre IP-Adresse übertragen, allerdings dann sofort anonymisiert undso verarbeitet, dass man Sie als Person nicht identifizieren kann.
Folgenden Daten werden von IONOSWebAnalytics gespeichert:
Die Daten werden an keineDrittanbieter weitergegeben und nur für statistische Auswertungen genutzt.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Die Daten werden solangegespeichert, bis der Vertrag zwischen IONOS WebAnalytics und uns ausläuft. DieDaten werden im Falle eines regulären Webhosting-Tarifs in unseremLog-Verzeichnis gespeichert und daraus grafische Statistiken erzeugt. DieseLogs werden alle 8 Wochen gelöscht. Im Falle eines MyWebsite-Tarifs werden dieDaten über einen Pixel ermittelt. Hier werden die Daten nur innerhalb der IONOSWebAnalytics gespeichert und verarbeitet.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich haben Sie jederzeitdas Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung derVerarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit dieEinwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Da über IONOS WebAnalyticsallerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert oder verarbeitet werdenund somit eine Zuordnung von Ihnen als Person nicht möglich ist, gibt es auchdie Möglichkeit solche Daten zu löschen nicht.
Wir hoffen wir konnten Ihnen die wichtigstenInformationen rund um die wirklich sparsame Datenverarbeitung von IONOSWebAnalytics näherbringen. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahrenwollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmensunter https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/datenverarbeitung-von-webseitenbesuchern-ihres-11-ionos-produktes/webanalytics/?tid=321244687.
MicrosoftAdvertising Datenschutzerklärung
Für unsereOnline-Marketing-Maßnahmen nutzen wir auch das Werbeprogramm MicrosoftAdvertising des Unternehmens Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond,WA 98052-6399, USA. Mit Hilfe von Microsoft Advertising wollen wir vieleMenschen auf die hohe Qualität unserer Produkte und/oder Dienstleistungenaufmerksam machen. Dafür verwenden wir eine Technologie(Conversion-Tracking-Tool) von Microsoft auf unserer Website, die auch Datenvon Ihnen speichert. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir näher auf diesesService ein, zeigen Ihnen welche Daten gespeichert, verwaltet und verarbeitetwerden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern können.
Was ist Microsoft Advertising?
Vielleicht kennen Sie MicrosoftAdvertising eher unter dem ehemaligen Namen „Bing Ads“. Dabei handelt es sichum ein Werbeprogramm von Microsoft, das auf einem Pay-per-Click-System basiert.Das bedeutet Werbetreibende können Werbeanzeigen über die Suchmaschinen Bingund Yahoo! schalten und bezahlen erst, wenn ein User auf die Anzeige klickt.
Warum verwenden wir MicrosoftAdvertising?
Wir sind von unseren Angebotenüberzeugt und wollen diese natürlich einer breiten Öffentlichkeit präsentieren.Mit Microsoft Advertising können wir unsere Produkte oder Dienstleistungengenau jenen Menschen näherbringen, die sich auch wirklich dafür interessieren.Wir wollen unsere Produkte nicht nur auf der berühmten Suchmaschine Googlepräsentieren, sondern auch auf Bing und Yahoo! Mit Microsoft Advertising habenwir zudem die Möglichkeit Anzeigen im sogenannten „Microsoft Audience Network“zu schalten. So können wir beispielsweise auch in LinkedIn Werbeanzeigenschalten. Durch das Conversion-Tracking erfahren wir zum Beispiel über welcheAnzeige Sie zu uns gefunden haben, welche Unterseiten Ihnen besonders gefallenund welche Aktionen Sie auf unserer Website ausführen. Durch diese Daten könnenwir unsere Website, unsere Werbeanzeigen und unsere Angebote wesentlich besseran Ihre Bedürfnisse anpassen.
Welche Daten werden von MicrosoftAdvertising gespeichert?
Wir haben in unsere Website einConversion-Tracking Tag (also ein kleines Code-Snippet) von MicrosoftAdvertising eingebunden. Dabei handelt es sich um das sogenannteUniversal-Event Tracking (UET)-Tag. Wenn Sie über eine Microsoftwerbung aufunsere Website kommen, können wir mit Hilfe dieses Trackingtools mehr über IhrUserverhalten auf unserer Website erfahren. So erfahren wir etwa über welchesKeyword bzw. welche Anzeige Sie zu uns gekommen sind, was Sie auf unsererWebsite anklicken, wie viele Menschen über Microsoft Ads unsere Websitebesuchen und wie lange Sie auf unserer Website bleiben. All diese Datenbeziehen sich auf das Userverhalten und nicht auf personenbezogene Daten. Wirerhalten also nur Daten bzw. Auswertungen zu Ihrem Webverhalten, aber keinepersonenbezogenen Informationen. Microsoft nutzt die Daten, um das eigeneWerbeangebot und weitere Dienste zu optimieren. Wenn Sie selbst einMicrosoft-Konto haben, können die erhobenen Daten mit Ihrem Konto verknüpftwerden. So kann es auch sein, dass Microsoft Ihre IP-Adresse erkennt undspeichert. Um all diese Daten zu Ihrem Userverhalten zu speichern wird in IhremBrowser, nachdem Sie über eine Microsoft-Anzeige zu unserer Website gekommensind, folgendes Cookie gesetzt:
Name: MUIDB
Wert: 08A53CA3313F6255044C307E353F61CD
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird durchunser eingebettetes Microsoft-Tag (UET-Tag) eingestellt und dient derSynchronisierung über verschiedene Microsoft-Websites. Dadurch können Nutzerüber verschiedene Domains hinweg erkannt werden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wenn Sie etwa über eineBing-Anzeige zu unserer Website gelangen, können allerdings noch andere Cookiesin Ihrem Browser gesetzt werden. Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl weitererCookies:
Name: ABDEF
Wert: V=0&ABDV=0&MRNB=1594294373452&MRB=0321244687-7
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wirkeine genaueren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: SRCHD
Wert: AF=NOFORM
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist für dieFunktionalität des Trackings bzw. der Website verantwortlich.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: SRCHHPGUSR
Wert: WTS=63729889193&HV=1594294374&CW=1920&CH=937&DPR=1&UTC=120&DM=0
Verwendungszweck: Dieses Cookie verfolgt undspeichert Ihr Nutzerverhalten auf unserer Website und die Interaktion derBing-Map-Schnittstelle.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: SRCHUID
Wert: V=2&GUID=157B20CCF36A43F3A4AE9790346EB7A7&dmnchg=1
Verwendungszweck: Dieses Cookie verfolgt und speichertIhr Nutzerverhalten auf unserer Website und die Interaktion der Bing-Map-API.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _EDGE_S
Wert: mkt=de-at&SID=2EE7002D956A61511D280F2F9474607321244687-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt undspeichert Ihr Userverhalten über mehrere Websites hinweg. Ziel des Targetingsist es, die Werbemaßnahmen besser an die Interessen unserer Zielgruppeanzupassen.
Ablaufdatum: nach Ende der Browsersitzung
Name: _SS
Wert: SID=2EE7002D956A61511D280F2F94746077321244687-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient unteranderem dazu, zu erkennen, wie Sie als User auf unsere Website zugegriffenhaben. Also über welche Werbeanzeige Sie zu unserer Website geleitet wurden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Wie Microsoft die erhobenenUserdaten weiter verwendet, haben wir keinen Einfluss. Microsoft hat weltweiteigene Server in Betrieb. Die meisten befinden sich in den Vereinigten Staatenund darum können Ihre Daten auch auf den amerikanischen Servern gespeichert,verwaltet und verarbeitet werden. Microsoft speichert Daten (besonderspersonenbezogenen Daten) so lange wie es zur Erbringung der eigenenDienstleistungen bzw. Produkte oder für rechtliche Zwecke notwendig ist.Microsoft erwähnt zudem noch, dass die tatsächliche Aufbewahrungsdauer starkvariiert und vom jeweiligen Produkt abhängt.
Bei Suchanfragen über Bing löschtMicrosoft Ihre gespeicherten Suchanfragen nach 6 Monaten, indem das UnternehmenIhre IP-Adresse löscht. Cookie-IDs, die etwa über das Cookie MUID erzeugtwerden, werden nach 18 Monaten unkenntlich gemacht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit dieMöglichkeit nicht an dem Conversion-Tracking von Microsoft Ads teilzunehmen.Falls Sie nicht wollen, dass Ihnen interessensbezogene Werbeanzeigen vonMicrosoft Advertising angezeigt werden, können Sie über https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/signedout diese Funktion ausschalten.Zudem können Sie auch in Ihrem Browser alle Cookies deaktivieren, verwaltenoder löschen. Bei jedem Browser funktioniert das ein wenig anders. DieAnleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen Ihnen einen Überblicküber die Datenverarbeitung durch das Conversion-Tracking von Microsoft Adsgeboten zu haben. Es ist natürlich immer möglich, dass sich dieDatenschutzrichtlinien bei Microsoft ändern. Für mehr Informationen und um immeram Laufenden zu bleiben, empfehlen wir Ihnen auch die Datenschutzbestimmungenvon Microsoft unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
plistaDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser Websiteplista der Firma plista GmbH (Torstraße 33-35, 10119 Berlin, Deutschland), umfür Sie passende Onlinewerbung und interessante Inhalte anzuzeigen. Dabeiwerden Daten von Ihnen erfasst, gespeichert und verarbeitet. In dieserDatenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, warum wir plista verwenden,welche Daten wo Daten gespeichert werden und wie Sie diese Datenverarbeitungverwalten oder unterbinden können.
Was ist plista?
plista analysiert Ihr Besucherverhaltenauf unserer Website und sorgt mit Hilfe der gesammelten Daten und einerEchtzeit-Empfehlungstechnologie dafür, dass Sie passende Werbeanzeigen undpassenden bezahlten Content (z.B. Beiträge) zu sehen bekommen. plista empfiehltBesuchern von Websites des plista-Netzwerks (wie dieser Website) bestimmteInhalte oder Anzeigen, die auf der Analyse der erhobenen Daten beruhen, die aufSeiten des plista-Netzwerks gesammelt oder abgerufen werden. Das sind Inhalte,die Sie interessieren könnten, Inhalte, die auf den Interessen ähnlicher Userberuhen und Inhalte, die User zuvor auf Webseiten außerhalb desplista-Netzwerks angesehen haben.
Warum verwenden wir plista aufunserer Webseite?
Wir wollen Ihnen auf unsererWebsite das bestmögliche Service und die beste Nutzererfahrung (UserExperience, UX) bieten. Für uns bedeutet das auch, dass Sie nur Inhalte undWerbeanzeigen zu sehen bekommen, die Sie auch wirklich interessieren. Durchplista können wir Werbeanzeigen und weiteren Content exakt an Ihre Wünsche undInteressen anpassen. Damit versorgen wir Sie mit guten Inhalten und erreichenleichter und schneller unsere Unternehmensziele.
Welche Daten werden von plistagespeichert?
Die plista Dienste erfassenInformationen über das Besucherverhalten, wenn Besucher Websites desplista-Netzwerks und Werbeanzeigen aufrufen, ansehen und mit dieseninteragieren. plista erhebt dafür Daten, mit denen sich Browser und Geräte, dieSeiten des plista Netzwerks wiederholt besuchen, identifizieren lassen:
Die von plista erhobenen Datenbeinhalten niemals Namen, Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen oderähnliche Daten der Nutzer und werden auch nicht mit solchen verknüpft. EinRückschluss auf natürliche Personen ist plista somit nicht möglich.
Im Folgenden zeigen wir IhnenCookies, die plista in Ihrem Browser setzen kann. Die gefundenen Cookies könnenkeinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienen lediglich als Beispiel.
Name: Pookie
Wert: HhjIN4SdViBlW1ZTPZuoWBdoQTF4L5DINUZEtNQVSzU=
Verwendungszweck: Durch dieses Cookie erhalten Sieeine zufällige Cookie-ID, die als Identifizierung dient.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Name: Ploptout
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert dieInformation, dass Sie die Opt-out-Funktion verwendet haben.
Ablaufdatum: nach 30 Jahren
Name: rt11
Wert: AlnCL9toeaa5lX0u2uS7D1B%2BinxhWAjqYkRre9sYf%2BI%3321244687-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertRetargeting-Kampagnen-IDs von Ihnen.
Ablaufdatum: nach 60 Tagen
Name: um
Wert: c3de=1581682028%3B3420334527069442875&crc=8d5889e4c3c6bd6237e6fd9c2b94624321244687-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert vonPartnern übermittelte Drittanbieter-IDs von Ihnen.
Ablaufdatum: nach 30 Tagen
Name: arv
Wert: q1YqSy0qzszPU7Iy0lFKSSxJVLKKrlYysrQ0sQSylEzNDSxMDI2NjJRia2321244687-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die zuvorvon Ihnen gesehenen Beiträge.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
Name: rec
Wert: a%3A0%3A%7B%7D
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die zuvorvon Ihnen angeklickten Empfehlungen.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
Name: red
Wert: a%3A1%3A%7Bi%3A0%3Ba%3A1%3A%7BA9%3A%22477939325%22%3321244687-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert die fürSie zuvor angezeigten Empfehlungen.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
Name: frc
Wert: q1YqSy0qzszPU7Iy0lFKSSxJVLKKjq0FAA
Verwendungszweck: Das Cookie sorgt dafür, dassBesucher Werbeanzeigen nur in begrenzter Anzahl sehen.
Ablaufdatum: nach 3 Tagen
plista gibt Daten von Besuchern(insbesondere die von uns zugewiesene Cookie ID bzw. die jeweilige AdvertisingID) an ausgewählte Drittanbieter und Dienstleister weiter, etwa um besondereArten von Werbung auszuspielen und die eigenen Dienstleistungen zu verbessern.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Alle Besucherdaten aus der EUwerden auf den plista-Servern in Deutschland gespeichert. Das plistaTargeting-Cookie hat eine Speicherungszeit von einem Jahr und wird nach Ablaufdieser Zeit automatisch gelöscht. All Ihre Daten werden ebenfalls spätestensein Jahr nach deren Erhebung gelöscht oder anonymisiert und können in letzteremFall nur noch für statistische Zwecke verwendet werden.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Mit demOpt-out Button auf https://www.plista.com/de/ueber/opt-out können Sie die ErfassungIhrer Daten unterbinden.
Zudem haben Sie auch in IhremBrowser die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch plista zu unterbinden. Wieoben bereits erwähnt, speichert plista die meisten Daten über Cookies, die inIhrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivierenoder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert dieVerwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Siehier:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlichIhren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wennein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden,ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Wir haben versucht, Ihnen diewichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch plistanäherzubringen. Auf https://www.plista.com/de/ueber/privacy erfahren Sie noch mehr überdie Datenschutzrichtlinien des Unternehmens.
Eingebettete SocialMedia Elemente Datenschutzerklärung
Wir binden auf unserer WebseiteElemente von Social Media Diensten ein um Bilder, Videos und Texte anzuzeigen.
Durch den Besuch von Seiten die diese Elemente darstellen, werden Daten vonIhrem Browser zum jeweiligen Social Media Dienst übertragen und dortgespeichert. Wir haben keinen Zugriff auf diese Daten.
Die folgenden Links führen Sie zu den Seiten der jeweiligen Social MediaDienste wo erklärt wird, wie diese mit Ihren Daten umgehen:
FacebookDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unsererWebseite ausgewählte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des UnternehmensFacebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2Ireland. Mithilfe dieserTools können wir Ihnen und Menschen, die sich für unsere Produkte undDienstleistungen interessieren, das bestmögliche Angebot bieten. Im Folgendengeben wir einen Überblick über die verschiedenen Facebook Tools, welche Datenan Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten löschen können.
Was sind Facebook-Tools?
Neben vielen anderen Produktenbietet Facebook auch die sogenannten “Facebook Business Tools” an. Das istdie offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist,haben wir uns dafür entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunterfinden sich unter anderem:
Durch diese Tools erweitertFacebook Dienstleistungen und hat die Möglichkeit, Informationen überUser-Aktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.
Warum verwenden wir Facebook-Toolsauf unserer Webseite?
Wir wollen unsereDienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafürinteressieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) können wir genau dieseMenschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann,benötigt Facebook allerdings Informationen über die Wünsche und Bedürfnisse derMenschen. So werden dem Unternehmen Informationen über das Userverhalten(und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verfügung gestellt. Dadurch sammeltFacebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passendeWerbung über unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Toolsermöglichen somit maßgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.
Daten über Ihr Verhalten aufunserer Webseite nennt Facebook „Event-Daten“. Diese werden auch für Messungs-und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag„Kampagnenberichte“ über die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weitersbekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsereDienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir miteinigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweisekönnen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt aufFacebook teilen.
Welche Daten werden vonFacebook-Tools gespeichert?
Durch die Nutzung einzelnerFacebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendetwerden. Abhängig von den benutzten Tools können Kundendaten wie Name, Adresse,Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.
Facebook verwendet dieseInformationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofernSie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebookübermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes „Hashing“. Das bedeutet, dass einbeliebig großer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dientauch der Verschlüsselung von Daten.
Neben den Kontaktdaten werdenauch „Event-Daten“ übermittelt. Unter „Event-Daten“ sind jene Informationengemeint, die wir über Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welcheUnterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebookteilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweiseWerbetreibende), außer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder istrechtlich dazu verpflichtet. „Event-Daten“ können auch mit Kontaktdatenverbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbunganbieten. Nach dem bereits erwähnten Abgleichungsprozess löscht Facebook dieKontaktdaten wieder.
Um Werbeanzeigen optimiertausliefern zu können, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mitanderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden)zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten nützt Facebook auch für Sicherheits-,Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecken. Viele dieser Daten werden überCookies zu Facebook übertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zumSpeichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nachverwendeten Tools und abhängig, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werdenunterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungender einzelnen Facebook Tools gehen wir näher auf einzelne Facebook-Cookies ein.Allgemeine Informationen über die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sieauch auf https://www.facebook.com/policies/cookies.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Grundsätzlich speichert FacebookDaten bis sie nicht mehr für die eigenen Dienste und Facebook-Produkte benötigtwerden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo Ihre Datengespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenenUserdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Entsprechend der DatenschutzGrundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragbarkeitund Löschung Ihrer Daten.
Eine komplette Löschung der Datenerfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollständig löschen. Und sofunktioniert das Löschen Ihres Facebook-Kontos:
1) Klicken Sie rechts beiFacebook auf Einstellungen.
2) Anschließend klicken Sie inder linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.
3) Nun klicken Sie “Deaktivierungund Löschung”.
4) Wählen Sie jetzt „Kontolöschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter und Konto löschen“
5) Geben Sie nun Ihr Passwortein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“
Die Speicherung der Daten, dieFacebook über unsere Seite erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z.B. beisozialen Plugins). In Ihrem Browser können Sie einzelne oder alle Cookiesdeaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sieverwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgendenAnleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keineCookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immerinformiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.
Facebook ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC. Wir hoffen wir haben Ihnen diewichtigsten Informationen über die Nutzung und Datenverarbeitung durch dieFacebook-Tools nähergebracht. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wieFacebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinienauf https://www.facebook.com/about/privacy/update.
Facebook SozialePlug-ins Datenschutzerklärung
Auf unserer Webseite sindsogenannte soziale Plug-ins des Unternehmens Facebook Inc. eingebaut. Sieerkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, wie dem „Gefälltmir“-Button (die Hand mit erhobenem Daumen) oder an einer eindeutigen „FacebookPlug-in“-Kennzeichnung. Ein soziales Plug-in ist ein kleiner Teil von Facebook,der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plug-in hat eine eigene Funktion. Dieam meisten verwendeten Funktionen sind die bekannten “Gefällt mir”- und“Teilen”-Buttons.
Folgende soziale Plug-ins werdenvon Facebook angeboten:
Auf https://developers.facebook.com/docs/plugins erhalten Sie nähereInformationen, wie die einzelnen Plug-ins verwendet werden. Wir nützen diesozialen Plug-ins einerseits, um Ihnen ein besseres Usererlebnis auf unsererSeite zu bieten, andererseits weil Facebook dadurch unsere Werbeanzeigenoptimieren kann.
Sofern Sie ein Facebook-Kontohaben oder facebook.com schon mal besucht haben, hatFacebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt. In diesem Fallsendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sieunsere Seite besuchen bzw. mit sozialen Plug-ins (z.B. dem „Gefälltmir“-Button) interagieren.
Die erhaltenen Informationenwerden innerhalb von 90 Tagen wieder gelöscht bzw. anonymisiert. Laut Facebookgehören zu diesen Daten Ihre IP-Adresse, welche Webseite Sie besucht haben, dasDatum, die Uhrzeit und weitere Informationen, die Ihren Browser betreffen.
Um zu verhindern, dass Facebookwährend Ihres Besuches auf unserer Webseite viele Daten sammelt und mit denFacebook-Daten verbindet, müssen Sie sich während des Webseitenbesuchs vonFacebook abmelden (ausloggen).
Falls Sie bei Facebook nichtangemeldet sind oder kein Facebook-Konto besitzen, sendet Ihr Browser wenigerInformationen an Facebook, weil Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennochkönnen Daten wie beispielsweise Ihre IP-Adresse oder welche Webseite Siebesuchen an Facebook übertragen werden. Wir möchten noch ausdrücklich daraufhinweisen, dass wir über die genauen Inhalte der Daten nicht exakt Bescheidwissen. Wir versuchen aber Sie nach unserem aktuellen Kenntnisstand so gut alsmöglich über die Datenverarbeitung aufzuklären. Wie Facebook die Daten nutzt,können Sie auch in den Datenrichtline des Unternehmens unter https://www.facebook.com/about/privacy/update nachlesen.
Folgende Cookies werden in IhremBrowser mindestens gesetzt, wenn Sie eine Webseite mit sozialen Plug-ins vonFacebook besuchen:
Name: dpr
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, damit die sozialen Plug-ins auf unserer Webseite funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: fr
Wert: 0jieyh4321244687c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Auch das Cookie ist nötig,dass die Plug-ins einwandfrei funktionieren.
Ablaufdatum:: nach 3 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nacheinem Test gesetzt, auch wenn Sie nicht Facebook-Mitglied sind.
Sofern Sie bei Facebookangemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern. Falls Siekein Facebook-User sind, können Sie auf http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/grundsätzlich Ihrenutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit,Anbieter zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Wenn Sie mehr über denDatenschutz von Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die eigenenDatenrichtlinien des Unternehmens auf https://www.facebook.com/policy.php.
Facebook LoginDatenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Seite daspraktische Facebook Login integriert. So können Sie sich bei uns ganz einfachmit Ihrem Facebook-Konto einloggen, ohne ein weiteres Benutzerkonto anlegen zumüssen. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Registrierung über das Facebook Loginzu machen, werden Sie auf das Social Media Network Facebook weitergeleitet.Dort erfolgt die Anmeldung über Ihre Facebook Nutzerdaten. Durch diesesLogin-Verfahren werden Daten über Sie bzw. Ihr Userverhalten gespeichert und anFacebook übermittelt.
Um die Daten zu speichern,benutzt Facebook verschiedene Cookies. Im Folgenden zeigen wir Ihnen diewichtigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden bzw. schon bestehen,wenn Sie sich über das Facebook Login auf unserer Seite anmelden:
Name: fr
Wert: 0jieyh4c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, damit das soziale Plugin auf unserer Webseite bestmöglichfunktioniert.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: datr
Wert: 4Jh7XUA2321244687SEmPsSfzCOO4JFFl
Verwendungszweck: Facebook setzt das“datr”-Cookie, wenn ein Webbrowser auf facebook.com zugreift, und das Cookiehilft, Anmeldeaktivitäten zu identifizieren und die Benutzer zu schützen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _js_datr
Wert: deleted
Verwendungszweck: Dieses Session-Cookie setztFacebook zu Trackingzwecken, auch wenn Sie kein Facebook-Konto haben oderausgeloggt sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Die angeführten Cookiessind nur eine kleine Auswahl der Cookies, die Facebook zur Verfügung stehen.Weitere Cookies sind beispielsweise _ fbp, sb oder wd. Eine vollständigeAufzählung ist nicht möglich, da Facebook über eine Vielzahl an Cookies verfügtund diese variabel einsetzt.
Der Facebook Login bietet Ihneneinerseits einen schnellen und einfachen Registrierungsprozess, andererseitshaben wir so die Möglichkeit Daten mit Facebook zu teilen. Dadurch können wirunser Angebot und unsere Werbeaktionen besser an Ihre Interessen undBedürfnisse anpassen. Daten, die wir auf diese Weise von Facebook erhalten,sind öffentliche Daten wie
Im Gegenzug stellen wir FacebookInformationen über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite bereit. Das sind unteranderem Informationen über Ihr verwendetes Endgerät, welche Unterseiten Sie beiuns besuchen oder welche Produkte Sie bei uns erworben haben.
Durch die Verwendung von FacebookLogin willigen Sie der Datenverarbeitung ein. Sie können diese Vereinbarungjederzeit widerrufen. Wenn Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitungdurch Facebook erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen dieFacebook-Datenschutzerklärung unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Sofern Sie bei Facebookangemeldet sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen selbst verändern.
InstagramDatenschutzerklärung
Wir haben auf unserer WebseiteFunktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattformdes Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA.Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und gehört zuden Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unsererWebseite nennt man Embedding. Dadurch können wir Ihnen Inhalte wie Buttons,Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn SieWebseiten unserer Webpräsenz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integrierthaben, werden Daten an Instagram übermittelt, gespeichert und verarbeitet.Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Datenwerden somit über alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.
Im Folgenden wollen wir Ihneneinen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Datenes sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollierenkönnen. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, beziehen wir unsere Informationeneinerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von denFacebook-Datenrichtlinien selbst.
Was ist Instagram?
Instagram ist eines derbekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert dieVorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wieYouTube oder Vimeo. Sie können auf „Insta“ (wie viele der User die Plattformsalopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filternbearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sieselbst nicht aktiv sein wollen, können Sie auch nur anderen interessante Usersfolgen.
Warum verwenden wir Instagram aufunserer Webseite?
Instagram ist jene Social MediaPlattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Undnatürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sichauf unserer Webseite so wohl wie möglich fühlen. Darum ist für uns eineabwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverständlich. Durch dieeingebetteten Instagram-Funktionen können wir unseren Content mit hilfreichen,lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagrameine Tochtergesellschaft von Facebook ist, können uns die erhobenen Daten auchfür personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsereWerbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich für unsere Produkte oderDienstleistungen interessieren.
Instagram nützt die gesammeltenDaten auch zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefassteStatistiken und so mehr Einblick über Ihre Wünsche und Interessen. Wichtig istzu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.
Welche Daten werden von Instagramgespeichert?
Wenn Sie auf eine unserer Seitenstoßen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebauthaben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram inVerbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert undverarbeitet. Und zwar unabhängig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht.Dazu zählen Informationen über unserer Webseite, über Ihren Computer, übergetätigte Käufe, über Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebotnutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagramgespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichertInstagram deutlich mehr Daten über Sie.
Facebook unterscheidet zwischenKundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genauso der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer undIP-Adresse. Wichtig zu erwähnen ist, dass diese Kundendaten erst an Instagramübermittelt werden, wenn Sie zuvor „gehasht“ wurden. Hashing meint, einDatensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man dieKontaktdaten verschlüsseln. Zudem werden auch die oben genannten „Event-Daten“übermittelt. Unter „Event-Daten“ versteht Facebook – und folglich auchInstagram – Daten über Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dassKontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdatenwerden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat abgeglichen.
Über kleine Text-Dateien(Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammeltenDaten an Facebook übermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und obSie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Datengespeichert.
Wir gehen davon aus, dass beiInstagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Dasbedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com besucht haben, hat Instagram zumindest einCookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser über das Cookie Infosan Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Berührung kommen.Spätestens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gelöschtbzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung vonInstagram beschäftigt haben, können wir nicht ganz genau sagen, welche DatenInstagram exakt sammelt und speichert.
Im Folgenden zeigen wir IhnenCookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eineInstagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unseremTest gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie beiInstagram eingeloggt sind, werden natürlich deutlich mehr Cookies in IhremBrowser gesetzt.
Diese Cookies wurden bei unseremTest verwendet:
Name: csrftoken
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird mit hoherWahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragenzu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: mid
Wert: “”
Verwendungszweck: Instagram setzt dieses Cookie, umdie eigenen Dienstleistungen und Angebote in und außerhalb von Instagram zuoptimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: fbsr_321244687124024
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert dieLog-in-Anfrage für User der Instagram-App.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: rur
Wert: ATN
Verwendungszweck: Dabei handelt es sich um einInstagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Name: urlgen
Wert: “{\”194.96.75.33\”:1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe321244687”
Verwendungszweck: Dieses Cookie dient denMarketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Ende der Sitzung
Anmerkung: Wir können hier keinenVollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetztwerden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung vonInstagram ab.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Instagram teilt die erhaltenenInformationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mitPersonen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unterEinhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem ausSicherheitsgründen, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Diemeisten dieser Server stehen in den USA.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Dank der DatenschutzGrundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Übertragbarkeit, Berichtigungund Löschung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen können Sie Ihre Datenverwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram völlig löschen wollen, müssen SieIhr Instagram-Konto dauerhaft löschen.
Und so funktioniert die Löschungdes Instagram-Kontos:
Öffnen Sie zuerst dieInstagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf„Hilfebereich“. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sieauf der Webseite auf „Verwalten des Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“.
Wenn Sie Ihr Konto ganz löschen,löscht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates.Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, gehören nicht zuIhrem Konto und werden folglich nicht gelöscht.
Wie bereits oben erwähnt,speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie über Cookies. Diese Cookieskönnen Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Abhängig vonIhrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hierzeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.
Chrome: Cookies in Chromelöschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlichIhren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookiegesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden, ob Sie dasCookie zulassen wollen oder nicht.
Instagram ist ein Tochterunternehmenvon Facebook Inc. und Facebook ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. PrivacyShield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekte Datenübertragungzwischen den USA und der Europäischen Union sicher. Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC erfahren Sie mehr darüber.Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über dieDatenverarbeitung durch Instagram näherzubringen. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
können Sie sich noch näher mit den Datenrichtlinien von Instagramauseinandersetzen.
TwitterDatenschutzerklärung
Auf unserer Webseite haben wirFunktionen von Twitter eingebaut. Dabei handelt es sich zum Beispiel umeingebettete Tweets, Timelines, Buttons oder Hashtags. Twitter ist einKurznachrichtendienst und eine Social-Media-Plattform der Firma Twitter Inc.,One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland.
Nach unserer Kenntnis werden imEuropäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz durch das bloße Einbinden vonTwitter-Funktion noch keine personenbezogenen Daten oder Daten zu IhrerWebaktivitäten an Twitter übertragen. Erst wenn Sie mit den Twitter-Funktioneninteragieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, können Daten anTwitter gesendet, dort gespeichert und verarbeitet werden. Auf dieseDatenverarbeitung haben wir keinen Einfluss und tragen keine Verantwortung. ImRahmen dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen einen Überblick geben,welche Daten Twitter speichert, was Twitter mit diesen Daten macht und wie Siesich vor der Datenübertragung weitgehend schützen können.
Was ist Twitter?
Für die einen ist Twitter einNachrichtendienst, für andere eine Social-Media-Plattform und wieder anderesprechen von einem Microblogging-Dienst. All diese Bezeichnungen haben ihreBerechtigung und meinen mehr oder weniger dasselbe.
Sowohl Privatpersonen als auchUnternehmen nützen Twitter, um mit interessierten Personen über Kurznachrichtenzu kommunizieren. Pro Nachricht erlaubt Twitter nur 280 Zeichen. DieseNachrichten werden „Tweets“ genannt. Anders als beispielsweise bei Facebookfokussiert sich der Dienst nicht auf den Ausbau eines Netzwerks für “Freunde”,sondern will als weltweite und offene Nachrichten-Plattform verstanden werden.Bei Twitter kann man auch ein anonymes Konto führen und Tweets könneneinerseits vom Unternehmen, andererseits von den Usern selbst gelöscht werden.
Warum verwenden wir Twitter aufunserer Webseite?
Wie viele andere Webseiten undUnternehmen versuchen wir unserer Services und Dienstleistungen überverschiedene Kanäle anzubieten und mit unseren Kunden zu kommunizieren.Speziell Twitter ist uns als nützlicher „kleiner“ Nachrichtendienst ans Herzgewachsen. Immer wieder tweeten oder retweeten wir spannende, lustige oderinteressante Inhalte. Uns ist klar, dass Sie nicht jeden Kanal extra folgenkönnen. Schließlich haben Sie auch noch etwas anderes zu tun. Darum haben wirauf unserer Webseite auch Twitter-Funktionen eingebunden. Sie können unsereTwitter-Aktivität „vor Ort“ miterleben oder über einen direkten Link zu unsererTwitter-Seite kommen. Durch die Einbindung wollen wir unser Service und dieNutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite stärken.
Welche Daten werden von Twittergespeichert?
Auf manchen unserer Unterseitenfinden Sie die eingebauten Twitter-Funktionen. Wenn Sie mit denTwitter-Inhalten interagieren, wie zum Beispiel auf einen Button klicken, kannTwitter Daten erfassen und speichern. Und zwar auch dann, wenn Sie selbst keinTwitter-Konto haben. Twitter nennt diese Daten “Log-Daten”. Dazu zählendemografische Daten, Browser-Cookie-IDs, die ID Ihres Smartphones, gehashte E-Mail-Adressen,und Informationen, welche Seiten Sie bei Twitter besucht haben und welcheHandlungen Sie ausgeführt haben. Twitter speichert natürlich mehr Daten, wennSie ein Twitter-Konto haben und angemeldet sind. Meistens passiert dieseSpeicherung über Cookies. Cookies sind kleine Text-Dateien, die meist in IhremBrowser gesetzt werden und unterschiedliche Information an Twitter übermitteln.
Welche Cookies gesetzt werden,wenn Sie nicht bei Twitter angemeldet sind, aber eine Webseite mit eingebautenTwitter-Funktionen besuchen, zeigen wir Ihnen jetzt. Bitte betrachten Sie dieseAufzählung als Beispiel. Einen Anspruch auf Vollständigkeit können wir hier aufkeinen Fall gewährleisten, da sich die Wahl der Cookies stets verändert und vonIhren individuellen Handlungen mit den Twitter-Inhalten abhängt.
Diese Cookies wurden bei unseremTest verwendet:
Name: personalization_id
Wert: “v1_cSJIsogU51SeE321244687”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertInformationen, wie Sie die Webseite nutzen und über welche Werbung Siemöglicherweise zu Twitter gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 Jahre
Name: lang
Wert: de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert Ihrevoreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: guest_id
Wert: 321244687v1%3A157132626
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt, umSie als Gast zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fm
Wert: 0
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konnten wirleider den Verwendungszweck nicht in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: external_referer
Wert: 3212446872beTA0sf5lkMrlGt
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt anonymeDaten, wie zum Beispiel wie oft Sie Twitter besuchen und wie lange Sie Twitterbesuchen.
Ablaufdatum: Nach 6 Tagen
Name: eu_cn
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertUseraktivität und dient diversen Werbezwecken von Twitter.
Ablaufdatum: Nach einem Jahr
Name: ct0
Wert: c1179f07163a365d2ed7aad84c99d966
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie haben wir leiderkeine Informationen gefunden.
Ablaufdatum: nach 6 Stunden
Name: _twitter_sess
Wert: 53D%253D–dd0248321244687-
Verwendungszweck: Mit diesem Cookie können SieFunktionen innerhalb der Twitter-Webseite nutzen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Twitter arbeitet auch mitDrittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unsrem Test auch die dreiGoogle-Analytics-Cookies _ga, _gat, _gid erkannt.
Twitter verwendet die erhobenenDaten einerseits, um das Userverhalten besser zu verstehen und somit ihreeigenen Dienste und Werbeangebote zu verbessern, andererseits dienen die Datenauch internen Sicherheitsmaßnahmen.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Wenn Twitter Daten von anderenWebseiten erhebt, werden diese nach maximal 30 Tagen gelöscht, zusammengefasstoder auf andere Weise verdeckt. Die Twitter-Server liegen auf verschiedenenServerzentren in den Vereinigten Staaten. Demnach ist davon auszugehen, dasserhobenen Daten in Amerika gesammelt und gespeichert werden. Nach unsererRecherche konnten wir nicht eindeutig feststellen, ob Twitter auch eigeneServer in Europa hat. Grundsätzlich kann Twitter die erhobenen Daten speichern,bis sie dem Unternehmen nicht mehr dienlich sind, Sie die Daten löschen odereine gesetzliche Löschfrist besteht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Twitter betont in seinenDatenschutzrichtlinien immer wieder, dass es keine Daten von externenWebseitenbesuchen speichert, wenn Sie bzw. Ihr Browser sich im europäischenWirtschaftsraum oder in der Schweiz befinden. Falls Sie allerdings mit Twitterdirekt interagieren, speichert Twitter selbstverständlich auch Daten von Ihnen.
Wenn Sie ein Twitter-Kontobesitzen, können Sie Ihre Daten verwalten, indem Sie unter dem „Profil“-Buttonauf „Mehr“ klicken. Anschließend klicken Sie auf „Einstellungen undDatenschutz“. Hier können Sie die Datenverarbeitung individuell verwalten.
Wenn Sie kein Twitter-Kontobesitzen, können Sie auf twitter.com gehen und dann auf„Individualisierung“ klicken. Unter dem Punkt „Individualisierung und Daten“können Sie Ihre erhobenen Daten verwalten.
Die meisten Daten werden, wieoben bereits erwähnt, über Cookies gespeichert und die können Sie in IhremBrowser verwalten, deaktivieren oder löschen. Bitte beachten Sie, dass Sie dieCookies nur in dem von Ihnen gewählten Browser “bearbeiten”. Das heißt:verwenden Sie in Zukunft einen anderen Browser, müssen Sie dort Ihre Cookieserneut nach Ihren Wünschen verwalten. Hier gibt es die Anleitung zurCookie-Verwaltung der bekanntesten Browser.
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Ihren Browser können Sie auch soverwalten, dass Sie bei jedem einzelnen Cookie informiert werden. Dann könnenSie immer individuell entscheiden, ob Sie ein Cookie zulassen oder nicht.
Twitter verwendet die Daten auchfür personalisierte Werbung in- und außerhalb von Twitter. In den Einstellungenkönnen Sie unter „Individualisierung und Daten“ die personalisierte Werbungabschalten. Wenn Sie Twitter auf einem Browser nutzen, können Sie diepersonalisierte Werbung unter http://optout.aboutads.info/?c=2&lang=EN deaktivieren.
Twitter ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework. Dieses Framework stellt eine korrekteDatenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher.Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO erfahren Sie mehr darüber.
Wir hoffen, wir haben Ihnen einengrundsätzlichen Überblick über die Datenverarbeitung durch Twitter gegeben. Wirerhalten keinen Daten von Twitter und tragen auch keine Verantwortung darüber,was Twitter mit Ihren Daten macht. Falls Sie noch weitere Fragen zu diesemThema haben, empfehlen wir Ihnen die Twitter-Datenschutzerklärung unter https://twitter.com/de/privacy.
LinkedInDatenschutzerklärung
Wir nutzen auf unserer WebseiteSocial-Plug-ins des Social-Media-Netzwerks LinkedIn, der Firma LinkedInCorporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei denSocial-Plug-ins kann es sich um Feeds, das Teilen von Inhalten oder um die Verlinkungzu unserer LinkedIn-Seite handeln. Die Social-Plug-ins sind eindeutig mit dembekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und erlauben beispielsweise interessanteInhalte direkt über unsere Webseite zu teilen. Für den EuropäischenWirtschaftsraum und die Schweiz ist die Firma LinkedIn Ireland UnlimitedCompany Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung verantwortlich.
Durch die Einbettung solcherPlug-ins können Daten an LinkedIn versandt, gespeichert und dort verarbeitetwerden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, um welcheDaten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie dieDatenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist LinkedIn?
LinkedIn ist das größte sozialeNetzwerk für Geschäftskontakte. Anders als beispielsweise bei Facebookkonzentriert sich das Unternehmen ausschließlich auf den Aufbau geschäftlicherKontakte. Unternehmen können auf der Plattform Dienstleistungen und Produktevorstellen und Geschäftsbeziehungen knüpfen. Viele Menschen verwenden LinkedInauch für die Jobsuche oder um selbst geeignete Mitarbeiter oderMitarbeiterinnen für die eigene Firma zu finden. Allein in Deutschland zähltdas Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.
Warum verwenden wir LinkedIn aufunserer Webseite?
Wir wissen wie beschäftigt Siesind. Da kann man nicht alle Social-Media-Kanäle einzeln verfolgen. Auch wennes sich, wie in unserem Fall, lohnen würde. Denn immer wieder posten wirinteressante News oder Berichte, die es wert sind, verbreitet zu werden. Darumhaben wir auf unserer Webseite die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhaltedirekt auf LinkedIn zu teilen bzw. direkt auf unsere LinkedIn-Seite zuverweisen. Wir betrachten eingebaute Social-Plug-ins als erweiterten Serviceauf unserer Webseite. Die Daten, die LinkedIn sammelt, helfen uns zudemmögliche Werbemaßnahmen nur Menschen zu zeigen, die sich für unser Angebotinteressieren.
Welche Daten werden von LinkedIngespeichert?
Nur durch die bloße Einbindungder Social-Plug-ins speichert LinkedIn keine persönlichen Daten. LinkedIn nenntdiese Daten, die durch Plug-ins generiert werden, passive Impressionen. WennSie aber auf ein Social-Plug-in klicken, um beispielsweise unsere Inhalte zu teilen,speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktiveImpressionen“. Und zwar unabhängig, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht.Falls Sie angemeldet sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.
Ihr Browser stellt eine direkteVerbindung zu den Servern von LinkedIn her, wenn Sie mit unseren Plug-insinteragieren. So protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten.Neben Ihrer IP-Adresse können das beispielsweise Anmeldungsdaten,Gerätinformationen oder Infos über Ihren Internet- bzw. Mobilfunkanbieter sein.Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone aufrufen, kann auch Ihr Standort(nachdem Sie das erlaubt haben) ermittelt werden. LinkedIn kann diese Daten in„gehashter“ Form auch an dritte Werbetreibende weitergeben. Hashing meint, einDatensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Daten soverschlüsseln, dass Personen nicht mehr identifiziert werden können.
Die meisten Daten zu IhremUserverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Text-Dateien, diemeist in Ihrem Browser gesetzt werden. Weiters kann LinkedIn aber auch WebBeacons, Pixel-Tags, Anzeige-Tags und andere Geräteerkennungen benutzen.
Diverse Tests zeigen auch welcheCookies gesetzt werden, wenn ein User mit einem Social-Plug-in interagiert. Diegefundenen Daten können keinen Vollständigkeitsanspruch erheben und dienenlediglich als Beispiel. Die folgenden Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedInangemeldet zu sein:
Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16321244687-
Verwendungszweck: Das Cookie ist einsogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert folglich IhreIdentifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: Nach 2 Jahren
Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre voreingestellte bzw. bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G321244687…
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zumRouting verwendet. Routing zeichnet die Wege auf, wie Sie zu LinkedIn gekommensind und wie Sie dort durch die Webseite navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konntenkeine näheren Informationen in Erfahrung gebracht werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten
Name: JSESSIONID
Wert: ajax:3212446872900777718326218137
Verwendungszweck: Es handelt sich hier um einSession-Cookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen durch denServer aufrecht zu erhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: bscookie
Wert: “v=1&201910230812…
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handeltes sich um ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es alsSecure-Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konntenkeine näheren Informationen gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen
Anmerkung: LinkedIn arbeitet auch mitDrittanbietern zusammen. Darum haben wir bei unserem Test auch die beidenGoogle-Analytics-Cookies _ga und _gat erkannt.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Grundsätzlich behaltet LinkedInIhre personenbezogenen Daten so lange, wie es das Unternehmen als nötigbetrachtet, um die eigenen Dienste anzubieten. LinkedIn löscht aber Ihrepersonenbezogenen Daten, wenn Sie Ihr Konto löschen. In manchen Ausnahmefällenbehaltet LinkedIn selbst nach Ihrer Kontolöschung einige Daten inzusammengefasster und anonymisierter Form. Sobald Sie Ihr Konto löschen, könnenandere Personen Ihre Daten innerhalb von einem Tag nicht mehr sehen. LinkedInlöscht die Daten grundsätzlich innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn behältallerdings Daten, wenn es aus rechtlicher Pflicht notwendig ist. Daten, diekeinen Personen mehr zugeordnet werden können, bleiben auch nach Schließung desKontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika undvermutlich auch in Europa gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. In IhremLinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Zudemkönnen Sie von LinkedIn auch eine Kopie Ihrer personenbezogenen Datenanfordern.
So greifen Sie auf die Kontodatenin Ihrem LinkedIn-Profil zu:
Klicken Sie in LinkedIn auf IhrProfilsymbol und wählen Sie die Rubrik „Einstellungen und Datenschutz“. KlickenSie nun auf „Datenschutz“ und dann im Abschnitt „So verwendet LinkedIn IhreDaten auf „Ändern“. In nur kurzer Zeit können Sie ausgewählte Daten zu IhrerWeb-Aktivität und Ihrem Kontoverlauf herunterladen.
Sie haben auch in Ihrem Browserdie Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu unterbinden. Wie obenbereits erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die inIhrem Browser gesetzt werden. Diese Cookies können Sie verwalten, deaktivierenoder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie haben, funktioniert dieVerwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Siehier:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlichIhren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wennein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden,ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
LinkedIn ist aktiver Teilnehmerdes EU-U.S. Privacy Shield Frameworks. Dieses Framework stellt eine korrekteDatenübertragung zwischen den USA und der Europäischen Union sicher.Unter https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0 erfahren Sie mehr darüber.Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen über dieDatenverarbeitung durch LinkedIn näherzubringen. Auf https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy erfahren Sie noch mehr überdie Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks LinkedIn.
PinterestDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer SeiteButtons und Widgets des Social Media Netzwerks Pinterest, der Firma PinterestInc.,808 Brannan Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Durch den Aufruf von Seiten diesolche Funktionen nutzen werden Daten (IP-Adresse, Browserdaten, Datum undZeitpunkt, Cookies) an Pinterest übermittelt, gespeichert und ausgewertet.
Die Datenschutzrichtlinien,welche Informationen Pinterest sammelt und wie sie diese verwenden finden Sieauf https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
XING Datenschutzerklärung
Wir benutzen auf unserer WebseiteSocial-Plugins des Social-Media-Netzwerks Xing, der Firma Xing SE,Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland. Durch diese Funktionen können Siebeispielsweise direkt über unsere Website Inhalte auf Xing teilen, sich überXing einloggen oder interessanten Inhalten folgen. Sie erkennen die Plug-ins amUnternehmensnamen oder am Xing-Logo. Wenn Sie eine Webseite aufrufen, die einXing-Plug-in verwendet, können Daten an die “Xing-Server” übermittelt, gespeichertund ausgewertet werden. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie darüberinformieren, um welche Daten es sich dabei handelt und wie Sie dieseDatenspeicherung verwalten oder verhindern.
Was ist Xing?
Xing ist ein soziales Netzwerkmit dem Hauptsitz in Hamburg. Das Unternehmen hat sich auf das Verwalten vonberuflichen Kontakten spezialisiert. Das heißt, anders als bei andereNetzwerken, geht es bei Xing in erster Linie um berufliches Networking. Die Plattformwird oft für die Jobsuche verwendet oder um Mitarbeiter für das eigeneUnternehmen zu finden. Darüber hinaus bietet Xing interessanten Content zuverschiedenen beruflichen Themen. Das globale Pendant dazu ist dasamerikanische Unternehmen LinkedIn.
Warum verwenden wir Xing aufunserer Webseite?
Es gibt mittlerweile eine Flut anSocial-Media-Kanälen und uns ist durchaus bewusst, dass Ihre Zeit sehr kostbarist. Nicht jeder Social-Media-Kanal eines Unternehmens kann genau unter dieLupe genommen werden. Daher wollen wir Ihnen das Leben so einfach wie möglichmachen, damit Sie interessante Inhalte direkt über unsere Website auf Xingteilen oder folgen können. Mit solchen „Social-Plug-ins“ erweitern wir unserService auf unserer Website. Darüber hinaus helfen uns die Daten, die von Xinggesammelt werden, auf der Plattform gezielte Werbemaßnahmen durchführen zukönnen. Das heißt unser Service wird nur Menschen gezeigt, die sich auchwirklich dafür interessieren.
Welche Daten werden von Xinggespeichert?
Xing bietet den Teilen-Button,den Folgen-Button und den Log-in-Button als Plug-in für Websites an. Sobald Sieeine Seite öffnen, wo ein Social-Plug-in von Xing eingebaut ist, verbindet sichIhr Browser mit Servern in einem von Xing verwendeten Rechenzentrum. Im Falledes Teilen-Buttons sollen – laut Xing – keine Daten gespeichert werden, dieeinen direkten Bezug auf eine Person herleiten könnten. Insbesondere speichertXing keine IP-Adresse von Ihnen. Weiters werden im Zusammenhang mit demTeilen-Button auch keine Cookies gesetzt. Somit findet auch keine AuswertungIhres Nutzerverhaltens statt. Nähere Informationen dazu erhalten Sie über https://www.xing.com/app/share%3Fop%3Ddata_protection.
Bei den anderen Xing-Plug-inswerden erst Cookies in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie mit dem Plug-ininteragieren bzw. darauf klicken. Hier können personenbezogene Daten wiebeispielsweise Ihre IP-Adresse, Browserdaten, Datum und Zeitpunkt IhresSeitenaufrufs bei Xing gespeichert werden. Sollten Sie ein XING-Konto haben undangemeldet sein, werden erhobene Daten Ihrem persönlichen Konto und den daringespeicherten Daten zugeordnet.
Folgende Cookies werden in IhremBrowser gesetzt, wenn Sie auf den Folgen bzw. Log-in-Button klicken und nochnicht bei Xing eingeloggt sind. Bitte bedenken Sie, dass es sich hier um einebeispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebenkönnen:
Name: AMCVS_0894FF2554F733210A4C98C6%40AdobeOrg
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um Identifikationen von Websitebesuchern zu erstellen und zuspeichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: c_
Wert: 157c609dc9fe7d7ff56064c6de87b019321244687-8
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konntenwir keine näheren Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach einem Tag
Name: prevPage
Wert: wbm%2FWelcome%2Flogin
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert dieURL der vorhergehenden Webseite, die Sie besucht haben.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: s_cc
Wert: true
Verwendungszweck: Dieses Adobe Site CatalystCookie bestimmt, ob Cookies im Browser grundsätzlich aktiviert sind.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: s_fid
Wert: 6897CDCD1013221C-39DDACC982217CD1321244687-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um einen eindeutigen Besucher zu identifizieren.
Ablaufdatum: nach 5 Jahren
Name: visitor_id
Wert: fe59fbe5-e9c6-4fca-8776-30d0c1a89c32
Verwendungszweck: Das Besucher-Cookie enthälteine eindeutige Besucher-ID und die eindeutige Kennung für Ihren Account.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name:_session_id
Wert: 533a0a6641df82b46383da06ea0e84e7321244687-2
Verwendungszweck: Dieses Cookie erstellt einevorübergehende Sitzungs-ID, die als In-Session-Benutzer-ID verwendet wird. DasCookie ist absolut notwendig, um die Funktionen von Xing bereitzustellen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Sobald Sie bei Xing eingeloggtbzw. Mitglied sind, werden definitiv weitere personenbezogene Daten erhoben,verarbeitet und gespeichert. Xing gibt auch personenbezogene Daten an Dritteweiter, wenn das für die Erfüllung eigener betriebswirtschaftlicher Zweckenötig ist, Sie eine Einwilligung erteilt haben oder eine rechtlicheVerpflichtung besteht.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Xing speichert die Daten aufverschiedenen Servern in diversen Rechenzentren. Das Unternehmen speichertdiese Daten bis Sie die Daten löschen bzw. bis zur Löschung eines Nutzerkontos.Das betrifft natürlich nur User, die bereits Xing-Mitglied sind.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Auch wenn Siekein Xing-Mitglied sind, können Sie über Ihren Browser eine möglicheDatenverarbeitung unterbinden oder nach Ihren Wünschen verwalten. Die meistenDaten werden über Cookies gespeichert. Je nachdem, welchen Browser Sie haben,funktioniert die Verwaltung etwas anders. Die Anleitungen der gängigstenBrowser finden Sie hier:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können auch grundsätzlichIhren Browser dahingehend einrichten, dass Sie immer informiert werden, wennein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie immer individuell entscheiden,ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.
Wir haben versucht, Ihnen diewichtigsten Informationen über die Datenverarbeitung durch Xing näherzubringen.Auf https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung erfahren Sie noch mehr überdie Datenverarbeitung des Social-Media-Netzwerks Xing.
GravatarDatenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website dasGravatar-Plug-in der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, SanFrancisco, CA 94110, USA) eingebunden. Gravatar ist unter anderem bei allenWordPress-Websites automatisch aktiviert. Die Funktion ermöglicht, Userbilder(Avatars) bei veröffentlichten Beiträgen oder Kommentaren anzuzeigen, soferndie entsprechende E-Mail-Adresse bei www.gravatar.com registriert ist.
Durch diese Funktion werden Datenan die Firma Gravatar bzw. Automattic Inc. versandt, gespeichert und dortverarbeitet. In dieser Datenschutzerklärung wollen wir Sie informieren, umwelche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wieSie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden können.
Was ist Gravatar?
Gravatar steht grundsätzlich für„Globally Recognized Avatar“ und damit ist ein global verfügbarer Avatar (einBenutzerbild) gemeint, der mit der E-Mail-Adresse verbunden ist. DasUnternehmen Gravatar ist der weltweit führende Dienstleister für diesesService. Sobald ein User auf einer Website die E-Mail-Adresse angibt, die auchbei der Firma Gravatar unter www.gravatar.com registriert ist, wird automatisch ein zuvorhinterlegtes Bild gemeinsam mit einem veröffentlichten Beitrag oder Kommentarangezeigt.
Warum verwenden wir Gravatar aufunserer Webseite?
Es wird oft über die Anonymitätim Internet gesprochen. Durch einen Avatar bekommen User ein Gesicht zu denkommentierenden Personen. Zudem wird man grundsätzlich im Netz leichter erkanntund kann sich so einen gewissen Bekanntheitsgrad aufbauen. Viele User genießendie Vorzüge eines solchen Benutzerbildes und wollen auch im Netz persönlich undauthentisch auftreten. Wir wollen Ihnen selbstverständlich die Möglichkeitbieten, dass Sie Ihren Gravatar auch auf unserer Website anzeigen können. Zudemsehen auch wir gerne Gesichter zu unseren kommentierenden Usern. Mit deraktivierten Gravatar-Funktion erweitern auch wir unser Service auf unsererWebsite. Wir wollen schließlich, dass Sie sich auf unserer Website wohl fühlenund ein umfangreiches und interessantes Angebot bekommen.
Welche Daten werden von Gravatargespeichert?
Sobald Sie beispielsweise einenKommentar zu einem Blogbeitrag veröffentlichen, der eine E-Mailadresseerfordert, prüft WordPress, ob die E-Mail-Adresse mit einem Avatar bei Gravatarverknüpft ist. Für diese Anfrage wird Ihre E-Mail-Adresse in verschlüsselterbzw. gehashter Form samt IP-Adresse und unserer URL an die Server von Gravatarbzw. Automattic gesendet. So wird überprüft, ob diese E-Mail-Adresse beiGravatar registriert ist.
Ist das der Fall, wird das dorthinterlegte Bild (Gravatar) gemeinsam mit dem veröffentlichten Kommentarangezeigt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert haben und aufunserer Website kommentieren, werden weitere Daten an Gravatar übertragen,gespeichert und verarbeitet. Dabei handelt es sich neben IP-Adresse und Datenzum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige Gerätkennung,bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem undInformationen zum mobilen Netzwerk. Gravatar nutzt diese Informationen, um dieeigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzungdes eigenen Service zu erhalten.
Folgende Cookies werden vonAutomattic gesetzt, wenn ein User für einen Kommentar eine E-Mail-Adresseverwendet, die bei Gravatar registriert ist:
Name: gravatar
Wert: 16b3191024acc05a238209d51ffcb92bdd710bd19321244687-7
Verwendungszweck: Wir konnten keine genauenInformationen über das Cookie in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Name: is-logged-in
Wert: 1321244687-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert dieInformation, dass der User über die registrierte E-Mail-Adresse angemeldet ist.
Ablaufdatum: nach 50 Jahren
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Automattic löscht die gesammeltenDaten, wenn diese für die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden und dasUnternehmen nicht gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Daten aufzubewahren.Webserverprotokolle wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nachetwa 30 Tagen gelöscht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehrauf den eigenen Webseiten (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysierenund mögliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auch auf amerikanischenServern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie sichbei Gravatar mit einer E-Mail-Adresse registriert haben, können Sie dort IhrKonto bzw. die E-Mail-Adresse jederzeit wieder löschen.
Da nur beim Einsatz einer beiGravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Datenzu Gravatar übertragen werden, können Sie die Übertragung Ihrer Daten zuGravatar auch verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registriertenE-Mail-Adresse auf unserer Website kommentieren oder Beiträge verfassen.
Mögliche Cookies, die während demKommentieren gesetzt werden, können Sie in Ihrem Browser verwalten,deaktivieren oder löschen. Nehmen Sie bitte nur zur Kenntnis, dass dann etwaigeKommentarfunktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügung stehen. Jenachdem, welchen Browser Sie benutzen, funktioniert die Verwaltung der Cookiesein bisschen anders. Die Anleitungen der gängigsten Browser finden Sie hier:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Automattic ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC .
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durchGravatar erfasst werden finden Sie auf https://automattic.com/privacy/, allgemeine Informationen zuGravatar auf http://de.gravatar.com/.
ShareThisDatenschutzerklärung
Auf unserer Website haben wirFunktionen von ShareThis der Firma ShareThis Inc. (4005 Miranda Ave, Suite 100,Palo Alto, 94304 Kalifornien, USA) eingebaut. Dabei handelt es sich zumBeispiel um “Teilen”-Plug-ins verschiedener Social-Media-Kanäle. Mit Hilfedieser Funktionen können Sie Inhalte unserer Website auf Social-Media-Kanälenteilen. Wenn Sie eine Webseite mit einer ShareThis-Funktion aufrufen, könnenDaten von Ihnen an das Unternehmen übertragen, gespeichert und verarbeitetwerden. Mit dieser Datenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir ShareThisverwenden, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragungunterbinden können.
Was ist ShareThis?
ShareThis ist ein Technologieunternehmen,das Websitebetreibern Tools zur Steigerung der Websitequalität anbietet. Durchdie Nutzung der Social-Plugins von ShareThis können Sie Inhalte unserer Websitein verschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram und Coteilen. Das Unternehmen bietet das Teilen von Inhalten für über 40 verschiedeneKanäle an und wird von über 3 Millionen Websitebetreibern weltweit genutzt. Dievon ShareThis gesammelten Daten werden auch für individuelle Werbeanzeigengenutzt.
Warum verwenden wir ShareThis aufunserer Webseite?
Wir wollen mit unserem Contentüberzeugen und natürlich freuen wir uns, wenn unser Content auchweiterempfohlen wird. Dann wissen wir, wir sind am richtigen Weg. Ameinfachsten funktioniert das über „Share/Teilen-Buttons“ direkt auf unsererWebsite. Durch die Vielzahl an verschiedenen Social-Media-Kanälen kann so unserContent auch einem breiten Publikum präsentiert werden. Das hilft uns imInternet bekannter und erfolgreicher zu werden. Zudem dienen die Plug-ins auchIhnen, weil Sie mit nur einem Klick, interessante Inhalte mit IhrerSocial-Media-Community teilen können.
Welche Daten werden von ShareThisgespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit ShareThisteilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, könnenDaten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen vonInhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnetwerden. ShareThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier,um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieserDaten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine Liste dermöglicherweise verarbeiteten Daten:
ShareThis verwendet Cookies, diewir im Folgenden beispielhaft auflisten. Mehr zu den ShareThis Cookies findenSie unter https://www.sharethis.com/privacy/.
Name: __unam
Wert: 8961a7f179d1d017ac27lw87qq69V69321244687-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie zählt die „Clicks“und „Shares“ auf einer Webseite.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: __stid
Wert: aGCDwF4hjVEI+oIsABW7321244687Ag==
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertUserverhalten, wie zum Beispiel die aufgerufenen Webseiten, die Navigation vonSeite zu Seite und die Verweildauer auf der Webseite.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __sharethis_cookie_test__
Wert: 0
Verwendungszweck: Dieses Cookie überwacht die„Clickstream“-Aktivität. Das bedeutet es beobachtet wo Sie auf der Webseitegeklickt haben.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Anmerkung: Wir können hier keinenVollständigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetztwerden, hängt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung ab.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
ShareThis bewahrt gesammelteDaten für einen Zeitraum von bis zu 14 Monaten ab dem Datum der Datenerfassungauf. ShareThis-Cookies laufen 13 Monate nach der letzten Aktualisierung ab. DaShareThis ein amerikanisches Unternehmen ist, werden Daten auf amerikanischenShareThis-Servern übertragen und gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie keine Werbung mehr sehenmöchten, die auf von ShareThis gesammelten Daten basiert, können Sie denOpt-out-Button auf https://www.sharethis.com/privacy/ verwenden. Dabei wird einOpt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dürfen, um diese Einstellungweiterhin zu behalten.
Sie können Ihre Präferenzen fürnutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagementfestlegen.
Weiters haben Sie auch dieMöglichkeit Daten, die über Cookies gespeichert werden, in Ihrem Browser zuverwalten, zu deaktivieren oder zu löschen. Wie die Verwaltung genaufunktioniert, hängt von Ihrem Browser ab. Hier finden Sie die Anleitungen zuden momentan bekanntesten Browsern.
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen,um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Sie können Ihren Browser auch soeinrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werdensoll.
ShareThis ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L1HMAA0&status=Active. Wenn Sie mehr über dieVerarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis wissen möchten, finden Sie alleInformationen unter https://www.sharethis.com/privacy/.
AddThisDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer WebsitePlug-ins von AddThis der Firma Oracle America, Inc. (500 Oracle Parkway,Redwood Shores, CA 94065, USA). Mit diesen Plug-ins können Sie Inhalte unsererWebsite schnell und einfach mit anderen Menschen teilen. Wenn Sie eine Webseitemit einer AddThis-Funktion besuchen, können Daten von Ihnen an das UnternehmenAddThis übertragen, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieserDatenschutzerklärungen erfahren Sie warum wir AddThis verwenden, welche Datenverarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung unterbinden können.
Was ist AddThis?
AddThis entwickelt unter anderemSoftware-Tools, die auf Websites eingebunden werden, um Usern das Verbreitenvon Inhalten auf verschiedenen Social-Media-Kanälen oder per E-Mail zuermöglichen. Darüber hinaus bietet AddThis auch Funktionen, die der Websiteanalysedienen. Die gesammelten Daten werden auch genutzt, um Internetuserninteressensbezogene Werbung anzubieten. Das Service wird von mehr als 15Millionen Websitebetreibern weltweit in Anspruch genommen.
Warum verwenden wir AddThis aufunserer Webseite?
Durch die Nutzung derAddThis-Buttons können Sie interessante Inhalte unserer Webseite inverschiedenen Social-Media-Kanälen wie Facebook, Twitter, Instagram oderPinterest teilen. Wenn Sie unsere Inhalte gut finden, freut es uns natürlich,wenn Sie diese auch mit Ihrer Social-Community teilen. Und am einfachsten gehtdas über die AddThis-Buttons.
Welche Daten werden von AddThisgespeichert?
Wenn Sie Inhalte mit AddThisteilen und Sie mit dem jeweiligen Social-Media-Konto angemeldet sind, könnenDaten wie beispielsweise der Besuch auf unserer Website und das Teilen vonInhalten dem Userkonto des entsprechenden Social-Media-Kanals zugeordnetwerden. AddThis verwendet Cookies, Pixel, HTTP-Header und Browser Identifier,um Daten zu Ihrem Besucherverhalten zu sammeln. Zudem werden manche dieserDaten nach einer Pseudonymisierung mit Dritten geteilt.
Hier eine beispielhafte Auflistung der möglicherweiseverarbeiteten Daten:
AddThis verwendet Cookies, diewir im Folgenden beispielhaft und auszugsweise auflisten. Mehr zu den AddThis-Cookiesfinden Sie unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.
Name: bt2
Wert: 8961a7f179d87qq69V69321244687-3
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird verwendet, um Teileder besuchten Website aufzuzeichnen, um andere Teile der Website zu empfehlen.
Ablaufdatum: nach 255 Tagen
Name: bku
Wert: ra/99nTmYN+fZWX7321244687-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriertanonymisierte Benutzerdaten wie Ihre IP-Adresse, geografischen Standort,besuchte Websites und auf welche Anzeigen Sie geklickt haben.
Ablaufdatum: nach 179 Tagen
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sichhier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch aufVollständigkeit erheben können.
AddThis teilt gesammelteInformationen auch mit anderen Unternehmen. Nähere Details dazu finden Sieunter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy#section5. AddThis verwendet dieerhaltenen Daten auch, Zielgruppen und Interessensprofile zu erstellen, umUsern im selben Werbenetzwerk interessensbezogene Werbung anzubieten.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
AddThis speichert die gesammeltenDaten für 13 Monate ab der Datenerhebung. 1% der Daten werden als„Musterdatensatz“ für maximal 24 Monate aufgehoben, damit dieGeschäftsverbindung bewahrt bleibt. In diesem „Musterdatensatz“ wird allerdingsdie direkte und indirekte Identifikation (wie Ihre IP-Adresse und Cookie-ID)gehasht. Das bedeutet, dass die persönlichen Daten ohne Zusatzinformationennicht mehr mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können. Da das UnternehmenAddThis ihren Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelte Daten auch aufamerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Sie keineWerbung mehr sehen möchten, die auf von AddThis gesammelten Daten basiert,können Sie den Opt-out-Button auf http://www.addthis.com/privacy/opt-out verwenden. Dabei wird einOpt-out-Cookie gesetzt, das Sie nicht löschen dürfen, um diese Einstellungweiterhin zu behalten.
Sie können Ihre Präferenzen fürnutzungsbasierte Onlinewerbung auch über http://www.youronlinechoices.com/at/ im Präferenzmanagementfestlegen.
Eine Möglichkeit dieDatenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zu verwalten, bietetIhr Browser. Je nach Browser funktioniert die Datenverarbeitung etwas anders.Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentan bekanntesten Browsern:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
AddThis ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000000181AAA. Wenn Sie mehr über dieVerarbeitung Ihrer Daten durch AddThis wissen möchten, finden Sie weitereInformationen unter http://www.addthis.com/privacy/privacy-policy.
YouTubeDatenschutzerklärung
Wir haben auf unserer WebsiteYouTube-Videos eingebaut. So können wir Ihnen interessante Videos direkt aufunserer Seite präsentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eineTochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC,901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eineSeite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich IhrBrowser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (jenach Einstellungen) verschiedene Daten übertragen. Für die gesamteDatenverarbeitung im europäischen Raum ist Google Ireland Limited (GordonHouse, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.
Im Folgenden wollen wir Ihnengenauer erklären, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videoseingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.
Was ist YouTube?
Auf YouTube können die Userkostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. Über dieletzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäleweltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen können, stellt YouTubeeinen Codeausschnitt zur Verfügung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.
Warum verwenden wir YouTube-Videosauf unserer Webseite?
YouTube ist die Videoplattformmit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bemüht, Ihnen diebestmögliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und natürlichdürfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebettetenVideos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichenContent zur Verfügung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschinedurch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir über Google AdsWerbeanzeigen schalten, kann Google – dank der gesammelten Daten – dieseAnzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich für unsere Angeboteinteressieren.
Welche Daten werden von YouTubegespeichert?
Sobald Sie eine unserer Seitenbesuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest einCookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in IhremYouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unsererWebseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu zählen Datenwie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationenwie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Datenkönnen Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten über SocialMedia oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.
Wenn Sie nicht in einemGoogle-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Datenmit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpftsind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten.Aber viele Interaktionsdaten können nicht gespeichert werden, da wenigerCookies gesetzt werden.
In der folgenden Liste zeigen wirCookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseitsCookies, die ohne angemeldeten YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseitszeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kannkeinen Vollständigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionenauf YouTube abhängen.
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y321244687-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registrierteine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriertebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie SieYouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriertIhre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht dieBandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zuschätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Weitere Cookies, die gesetztwerden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:
Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7321244687-
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Genützt werden dieDaten für personalisierte Werbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert denStatus der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services vonGoogle. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdatenvor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfenpersonalisierte Werbung anzeigen zu können.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Verwendungszweck: In diesem Cookie werdenInformationen über Ihre Login-Daten gespeichert.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Verwendungszweck: Dieses Cookie funktioniert,indem es Ihren Browser und Ihr Gerät eindeutig identifiziert. Es wirdverwendet, um ein Profil über Ihre Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SID
Wert: oQfNKjAsI321244687-
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierterund verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertInformationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor demBesuch auf unserer Seite möglicherweise gesehen haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Die Daten, die YouTube von Ihnenerhält und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meistendieser Server befinden sich in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau wosich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servernverteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation bessergeschützt.
Die erhobenen Daten speichertGoogle unterschiedlich lang. Manche Daten können Sie jederzeit löschen, anderewerden automatisch nach einer begrenzten Zeit gelöscht und wieder andere werdenvon Google über längere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus „MeineAktivität“, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Kontogespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Auch wennSie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, können Sie einige Daten, diemit Ihrem Gerät, Browser oder App verknüpft sind, löschen.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Grundsätzlich können Sie Daten imGoogle Konto manuell löschen. Mit der 2019 eingeführten automatischeLöschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen abhängigvon Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und danngelöscht.
Unabhängig, ob Sie einGoogle-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dassCookies von Google gelöscht bzw. deaktiviert werden. Je nach dem welchenBrowser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise.Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie grundsätzlich keineCookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immerinformiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedemeinzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Da YouTube einTochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsameDatenschutzerklärung. Wenn Sie mehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahrenwollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
YouTube AbonnierenButton Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Webseiteden YouTube Abonnieren Button (engl. „Subscribe-Button“) eingebaut. Sieerkennen den Button meist am klassischen YouTube-Logo. Das Logo zeigt vor rotemHintergrund in weißer Schrift die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ und linksdavon das weiße „Play-Symbol“. Der Button kann aber auch in einem anderenDesign dargestellt sein.
Unser YouTube-Kanal bietet Ihnenimmer wieder lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten„Abonnieren-Button“ können Sie unseren Kanal direkt von unserer Webseite ausabonnieren und müssen nicht eigens die YouTube-Webseite aufrufen. Wir wollenIhnen somit den Zugang zu unserem umfassenden Content so einfach wie möglichmachen. Bitte beachten Sie, dass YouTube dadurch Daten von Ihnen speichern undverarbeiten kann.
Wenn Sie auf unserer Seite eineneingebauten Abo-Button sehen, setzt YouTube – laut Google – mindestens einCookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. AuchInformationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre voreingestellteSprache kann YouTube so erfahren. Bei unserem Test wurden folgende vier Cookiesgesetzt, ohne bei YouTube angemeldet zu sein:
Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5321244687Y
Verwendungszweck: Dieses Cookie registrierteine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: PREF
Wert: f1=50000000
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriertebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt über PREF Statistiken, wie SieYouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden.
Ablaufdatum: nach 8 Monate
Name: GPS
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie registriertIhre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um den GPS-Standort zu tracken.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 32124468795Chz8bagyU
Verwendungszweck: Dieses Cookie versucht dieBandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zuschätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten
Anmerkung: Diese Cookies wurden nacheinem Test gesetzt und können nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Kontoangemeldet sind, kann YouTube viele Ihrer Handlungen/Interaktionen auf unsererWebseite mit Hilfe von Cookies speichern und Ihrem YouTube-Konto zuordnen.YouTube bekommt dadurch zum Beispiel Informationen wie lange Sie auf unsererSeite surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Siebevorzugen oder welche Handlungen Sie ausführen.
YouTube verwendet diese Daten zumeinen um die eigenen Dienstleistungen und Angebote zu verbessern, zum anderenum Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads verwenden)bereitzustellen.
VimeoDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websiteauch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC,555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-inskönnen wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Websiteanzeigen. Dabei können gewissen Daten von Ihnen an Vimeo übertragen werden. Indieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt,warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Datenübertragungverwalten oder unterbinden können.
Was ist Vimeo?
Vimeo ist eine Videoplattform,die 2004 gegründet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualitätermöglicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzungdes Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Contentveröffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktführer YouTube, legt Vimeovorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualität. So bietet das Portaleinerseits viele künstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme,andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichstenThemen.
Warum verwenden wir Vimeo aufunserer Webseite?
Ziel unserer Webpräsenz ist es,Ihnen den bestmöglichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zugänglich wiemöglich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Servicezufrieden. Der Videodienst Vimeo unterstützt uns dieses Ziel zu erreichen.Vimeo bietet uns die Möglichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direktauf unserer Website zu präsentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu eineminteressanten Video zu geben, können Sie so das Video gleich bei uns ansehen.Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessantenInhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Contentan.
Welche Daten werden auf Vimeogespeichert?
Wenn Sie auf unserer Website eineWebseite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich IhrBrowser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Datenübertragung.Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet.Unabhängig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Datenüber Sie. Dazu zählen Ihre IP-Adresse, technische Infos über Ihren Browsertyp,Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Geräteinformationen. Weitersspeichert Vimeo Informationen über welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzenund welche Handlungen (Webaktivitäten) Sie auf unserer Webseite ausführen. Zudiesen Webaktivitäten zählen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oderauf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktiongeklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und ähnlichenTechnologien verfolgen und speichern.
Falls Sie als registriertesMitglied bei Vimeo eingeloggt sind, können meistens mehr Daten erhoben werden,da möglicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudemwerden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Accountverknüpft. Um dies zu verhindern müssen Sie sich, während des “Surfens” aufunserer Webseite, von Vimeo ausloggen.
Nachfolgend zeigen wir IhnenCookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mitintegrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch aufVollständigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.
Name: player
Wert: “”
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurchbekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihrebevorzugten Einstellungen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: vuid
Wert: pl1046149876.614422590321244687-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammeltInformationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Videoeingebettet haben.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Diese beiden Cookies werdenimmer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebettetenVimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltflächeklicken, um beispielsweise das Video zu “teilen” oder zu “liken”, werdenweitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookieswie _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook.Welche Cookies hier genau gesetzt werden, hängt von Ihrer Interaktion mit demVideo ab.
Die folgende Liste zeigt einenAusschnitt möglicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Videointeragieren:
Name: _abexps
Wert: %5B%5D
Verwendungszweck: Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo,sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sichzum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einenBenutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wieSie Vimeo verwenden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: continuous_play_v3
Wert: 1
Verwendungszweck: Bei diesem Cookie handelt es sichum ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Siedas Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie einVideo pausieren bzw. wieder abspielen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _ga
Wert: GA1.2.1522249635.1578401280321244687-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist einDrittanbieter-Cookie von Google. Standardmäßig verwendet analytics.js dasCookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient es zurUnterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: _gcl_au
Wert: 1.1.770887836.1578401279321244687-3
Verwendungszweck: Dieses Drittanbieter-Cookie vonGoogle AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websiteszu verbessern.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: _fbp
Wert: fb.1.1578401280585.310434968
Verwendungszweck: Das ist einFacebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw.Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Vimeo nutzt diese Daten unteranderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zutreten und um eigene zielgerichtete Werbemaßnahmen zu setzen. Vimeo betont aufseiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (alsoCookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nichtinteragiert.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Vimeo hat den Hauptsitz in WhitePlains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aberweltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme,Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen Ländern. Ihre Datenkönnen somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden.Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinenwirtschaftlichen Grund mehr für die Speicherung hat. Dann werden die Datengelöscht oder anonymisiert. Vimeo entspricht dem EU-U.S. Privacy ShieldFramework und darf somit Daten von Usern aus der EU sammeln, nutzen und in dieUSA übertragen.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben immer die Möglichkeit,Cookies in Ihrem Browser nach Ihren Wünschen zu verwalten. Wenn Siebeispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen überSie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeitlöschen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschenanders. Bitte beachten Sie, dass möglicherweise nach dem Deaktivieren/Löschenvon Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausmaß zur Verfügungstehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browserverwalten bzw. löschen.
Chrome: Cookies in Chromelöschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Falls Sie ein registriertesVimeo-Mitglied sind, können Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo dieverwendeten Cookies verwalten.
Vimeo ist aktiver Teilnehmer beimEU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt00000008V77AAE&status=Active. Mehr über den Einsatz vonCookies bei Vimeo erfahren Sie auf https://vimeo.com/cookie_policy, Informationen zum Datenschutzbei Vimeo können Sie auf https://vimeo.com/privacy nachlesen.
SoundCloudDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer WebsiteFunktionen (Widgets) des Social Media Netzwerks SoundCloud der Firma SoundCloudLimited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland. Sie erkennen dieWidgets am bekannten orangen Logo. Durch die Verwendung von Funktionen wiebeispielsweise dem Abspielen von Musik werden Daten an SoundCloud übermittelt,gespeichert und ausgewertet. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen,um welche Daten es sich handelt, warum wir SoundCloud verwenden und wie SieIhre Daten bzw. die Datenübertragung verwalten oder unterbinden können.
Was ist SoundCloud?
Das Social-Media-NetzwerkSoundCloud ist eine Online-Musikplattform, die dem Austausch und der Verteilungvon Audiodateien dient. Auf SoundCloud bieten Musiker oder Podcaster ihreAudiodateien zum Downloaden an. Zudem kann man mit SoundCloud die Audiodateienauch in anderen Websites einbinden. Und genau das haben auch wir gemacht.Typisch für SoundCloud sind die grafischen Darstellungen der Audiodateien inWellenform und die Kommentarleiste. So können angemeldete User Musikstücke bzw.Podcasts jederzeit anhören und kommentieren.
Warum verwenden wir SoundCloudauf unserer Webseite?
Unser Ziel ist es, Ihnen aufunserer Webseite den bestmöglichen Service zu liefern. Damit meinen wir nichtnur unsere Produkte oder Dienstleistungen. Zu einem gesamtheitlichen Kundenservicezählt auch, wie wohl Sie sich auf unserer Website fühlen und wie hilfreichunsere Website für Sie ist. Durch die eingebettete SoundCloud-Abspielfunktionkönnen wir Ihnen akustischen Content direkt und frei Haus liefern. Sie müssennicht zuerst irgendeinen Link folgen, um sich eine Audiodatei anzuhören,sondern können gleich über unsere Webseite starten.
Welche Daten werden aufSoundCloud gespeichert?
Sobald Sie eine unserer Webseitenbesuchen, die ein Widget (Like- oder Share-Button oder Abspielfunktion)eingebaut hat, verbindet sich Ihr Browser mit einem SoundCloud-Server. Dabeikönnen Daten von Ihnen an SoundCloud übertragen, dort verwaltet und gespeichertwerden. Zum Beispiel erfährt SoundCloud auf diese Weise Ihre IP-Adresse undwelche Seite (in diesem Fall unsere) Sie wann besucht haben. Wenn Sie einSoundCloud-Konto haben und angemeldet sind, während Sie auf unserer Webseitesurfen, werden die erhobenen Daten direkt Ihrem Konto/Account zugewiesen. Daskönnen Sie nur verhindern, indem Sie sich, während Ihres Aufenthalts aufunserer Website, von SoundCloud abmelden. Neben den oben genanntenInformationen werden in den Cookies auch Daten über Ihr Userverhaltengespeichert. Wann immer Sie beispielsweise einen Button klicken, ein Musikstückabspielen oder pausieren wird diese Information in den Cookies gespeichert. DasWidget bzw. SoundCloud ist somit in der Lage, Sie zu erkennen und manchmal wirddas Widget auch verwendet, um Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern.SoundCloud verwendet nicht nur eigene Cookies, sondern auch Cookies vonDrittanbietern wie Facebook oder Google Analytics. Diese Cookies dienen demUnternehmen mehr Informationen über Ihr Verhalten auf externen Websites und dereigenen Plattform zu erhalten. Wir als Websitebetreiber bekommen durch dieverwendeten Cookies von SoundCloud keine Informationen über Ihr Userverhalten.Die Datenübertragung und daher auch die Informationen zu technischen Gerätenund Ihrem Verhalten auf der Webseite findet zwischen Ihnen und SoundCloudstatt.
Im Folgenden zeigen wir Cookies,die gesetzt wurden, wenn man auf eine Webseite geht, die SoundCloud-Funktioneneingebunden hat. Diese Liste ist nur ein Beispiel möglicher Cookies und kannkeinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Bei diesem Beispiel hat der Userkein SoundCloud-Konto:
Name: sc_anonymous_id
Wert: 208165-986996-398971-423805321244687-0
Verwendungszweck: Dieses Cookie macht es erstmöglich, Dateien oder andere Inhalte in Websites einzubinden und speichert eineUser-ID.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Anmerkung:
Das Cookie sc_anonymous_id wirdsofort gesetzt, wenn Sie auf einer unserer Webseiten sind, die eineSoundcloud-Funktion eingebaut hat. Dafür müssen Sie mit der Funktion noch nichtinteragieren.
Name: __qca
Wert: P0-1223379886-1579605792812321244687-7
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist einDrittanbieter-Cookie von Quantcast und sammelt Daten wie beispielsweise wie oftSie die Seite besuchen oder wie lange Sie auf der Seite bleiben. Diegesammelten Informationen werden dann an SoundCloud weitergegeben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: Sclocale
Wert: de
Verwendungszweck: Das Cookie speichert dieSpracheinstellung, die Sie voreingestellt haben.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: _soundcloud_session
Wert: /
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konntenwir keine konkreten Informationen in Erfahrung bringen.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _session_auth_key
Wert: /
Verwendungszweck: Mit Hilfe des Cookieskönnen Sitzungsinformationen (also Userverhalten) gespeichert werden und eineClient-Anfrage authentifiziert werden.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Zudem verwendet SoundCloud auchweitere Drittanbieter-Cookies wie _fbp, _ga, gid von Facebook und GoogleAnalytics. All die in den Cookies gespeicherten Informationen nutzt SoundCloud,um die eigenen Dienste zu verbessern und personalisierte Werbung auszuspielen.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Grundsätzlich bleiben dieerhobenen Daten bei SoundCloud gespeichert, solange ein User-Konto besteht oderes für SoundCloud nötig ist, um die betriebswirtschaftlichen Ziele zuerreichen. Wie lange genau gespeichert wird ändert sich abhängig vom Kontextund den rechtlichen Verpflichtungen. Auch wenn Sie kein Konto haben undpersonenbezogene Daten gespeichert wurden, haben Sie das Recht dieDatenlöschung zu beantragen.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie ein SoundCloud-Kontohaben, können Sie über „Einstellungen“ die Datenverarbeitung verwalten bzw. Ihrganzes Konto löschen. Sie können aber auch Cookies in Ihrem Browser genau nachIhren Ansprüchen verwalten, löschen oder deaktivieren. Die Herangehensweisehängt immer von Ihrem verwendeten Browser ab. Falls Sie sich zum Löschen oderDeaktivieren von Cookies entscheiden, nehmen Sie bitte zu Kenntnis, dass dannmöglicherweise nicht mehr alle Funktionen verfügbar sind. In den folgendenAnleitungen steht, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, löschen oderdeaktivieren können.
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen, wir haben Ihnen einenguten Überblick über den Datenverkehr durch SoundCloud geliefert. Wenn Sie mehrüber die Datenschutzrichtlinien und dem allgemeinen Umgang mit Daten durchSoundCloud erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung desUnternehmens unter https://soundcloud.com/pages/privacy.
AdSimpleVideoMeeting Datenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Websitedas Videokonferenz-Tool AdSimple VideoMeeting (kurz AVM) des Webentwicklungs-und Online-Marketing Unternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230Gänserndorf. Dank AdSimple VideoMeeting können wir mit Kunden,Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohneSoftware-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieserDatenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sieüber die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist AdSimple VideoMeeting?
VideoMeeting von AdSimple isteine Videokonferenzlösung aus Österreich und bietet sichere Videokonferenzenmit verschiedenen Funktionen wie beispielsweise Screensharing, das Erstellenvon gemeinsamen virtuellen Notizen und einer integrierten Chatfunktion.VideoMeeting funktioniert über einen Browser oder über die AdSimpleVideoMeet-Apps für iOS, Android, MacOS und Windows.
Warum verwenden wir AdSimpleVideoMeeting auf unserer Website?
Uns ist es wichtig, dassVideokonferenz-Software einerseits sehr einfach zu bedienen ist undandererseits mit Daten von Usern sehr sorgsam umgeht. AdSimple VideoMeetingerlaubt es uns Videochats/Videokonferenzen ohne vorhergehende Installationeines Clients direkt in einem Browser zu starten. Somit funktioniert unsereVideokonferenzlösung ohne Anmeldung und ohne Softwareinstallation. VideoMeetingkann aber auch über die VideoMeet-Apps verwendet werden. Die Videokonferenzüber AdSimple VideoMeeting ist vollständig verschlüsselt und da man in derkostenlosen Version keinen Account für die Nutzung braucht, werden sowohl beiden Apps als auch über den Browser keine personenbezogenen Daten langfristiggespeichert oder erhoben. Für die kostenpflichtige Version verknüpfen wir dieDaten des registrierten AdSimple-Benutzers mit den VideoMeeting Daten, um diebestellten Pakete umzusetzen.
Welche Daten werden von AdSimpleVideoMeeting gespeichert?
Wenn Sie AdSimple VideoMeetingverwenden, speichert der Webserver, wie bei jedem anderen Website-Aufruf,automatisch Daten. Ihre IP-Adresse wird gemeinsam mit den unten angeführtentechnischen Daten in Webserver-Logfiles gespeichert und nach zwei Wochen wiedergelöscht.
Neben Ihrer IP-Adresse werdenfolgende technische Daten gespeichert, wenn Sie den AVM verwenden:
Um den Dienst bereitstellen zukönnen, speichert AdSimple während des Meetings auf ihren Servern Daten wieRaumname des Meetings, die URL des Meetingraums, die Dauer der Meetingsitzungund die Authentifizierungs-ID. Diese Daten werden für ein Jahr gespeichert.
Wenn Sie oder andere Teilnehmerpersonenbezogenen Daten wie Benutzername, Passwort, E-Mail-Adresse oderTelefonnummer zur Authentifizierung angeben, werden diese bis auf Widerruf aufeinem Dateisystem des AdSimple-Servers gespeichert.
AdSimple verkauft oder gibt auchkeine Daten an Dritte weiter und verwendet Daten wie Raumname oder Raum-URLausschließlich, um die Funktion des Videomeetings bereitzustellen. Es werdenkeine Cookies gesetzt und die Datenübertagung zum Server erfolgt verschlüsselt.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Technische Daten und IP-Adressewerden für zwei Wochen in Webserver-Logfiles gespeichert. Daten, wie Raumnameoder Dauer des Meetings, werden für ein Jahr gespeichert und Daten, die Sie alsUser eingeben (Benutzername, Passwörter, E-Mail-Adresse), werden bis aufWiderruf auf den AdSimple-Servern, die in Deutschland lokalisiert sind,gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie nicht wollen, dass Datenwährend der Videokonferenz gespeichert werden, können Sie nicht an dieserVideokonferenz teilnehmen. Um zu verhindern, dass personenbezogene Datentemporär während des Meetings gespeichert werden, achten Sie bitte darauf,solche Daten, beispielsweise in die Chatbox, nicht einzugeben. Sie habenjederzeit die Möglichkeit personenbezogene Daten löschen zu lassen. Dafürschicken Sie einfach eine E-Mail an office@adsimple.at.
Wir haben uns bewusst für dieseösterreichische Videokonferenzlösung entschieden, da AdSimple VideoMeetingdarauf ausgelegt ist, mit Daten sehr sparsam umzugehen. Wir hoffen Sie mitdieser Datenschutzerklärung ausreichend über die Datenverarbeitung durchAdSimple VideoMeeting informiert zu haben.
ZoomDatenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Websitedas Videokonferenz-Tool Zoom des amerikanischen Software-Unternehmens ZoomVideo Communications. Der Firmenhauptsitz ist im kalifornischen San Jose, 55Almaden Boulevard, 6th Floor, CA 95113. Dank „Zoom“ können wir mit Kunden,Geschäftspartnern, Klienten und auch Mitarbeitern ganz einfach und ohneSoftware-Installation eine Videokonferenz abhalten. In dieserDatenschutzerklärung gehen wir näher auf das Service ein und informieren Sieüber die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.
Was ist Zoom?
Zoom ist eine der weltweitbekanntesten Videokonferenzlösungen. Mit dem Dienst „Zoom Meetings“ können wirbeispielsweise mit Ihnen, aber auch mit Mitarbeitern oder anderen Usern übereinen digitalen Konferenzraum eine Online-Videokonferenz abhalten. So könnenwir sehr einfach digital in Kontakt treten, uns über diverse Themenaustauschen, Textnachrichten schicken oder auch telefonieren. Weiters kann manüber Zoom auch den Bildschirm teilen, Dateien austauschen und ein Whiteboardnutzen.
Warum verwenden wir Zoom aufunserer Webseite?
Uns ist es wichtig, dass wir mitIhnen schnell und unkompliziert kommunizieren können. Und genau dieseMöglichkeit bietet uns Zoom. Das Softwareprogramm funktioniert auch direkt übereinen Browser. Das heißt wir können Ihnen einfach einen Link schicken und schonmit der Videokonferenz starten. Zudem sind natürlich auch Zusatzfunktionen wieScreensharing oder das Austauschen von Dateien sehr praktisch.
Welche Daten werden von Zoomgespeichert?
Wenn Sie Zoom verwenden, werdenauch Daten von Ihnen erhoben, damit Zoom ihre Dienste bereitstellen kann. Dassind einerseits Daten, die Sie dem Unternehmen bewusst zur Verfügung stellen.Dazu gehören zum Beispiel Name, Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse. Eswerden aber auch Daten automatisch an Zoom übermittelt und gespeichert. Hierzuzählen beispielsweise technische Daten Ihres Browsers oder Ihre IP-Adresse. ImFolgenden gehen wir genauer auf die Daten ein, die Zoom von Ihnen erheben undspeichern kann:
Wenn Sie Daten wie Ihren Namen,Ihren Benutzernamen, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer angeben,werden diese Daten bei Zoom gespeichert. Inhalte, die Sie während derZoom-Nutzung hochladen werden ebenfalls gespeichert. Dazu zählen beispielsweiseDateien oder Chatprotokolle.
Zu den technischen Daten, dieZoom automatisch speichert, zählen neben der oben bereits erwähnten IP-Adresseauch die MAC-Adresse, weitere Geräte-IDs, Gerätetyp, welches Betriebssystem Sienutzen, welchen Client Sie nutzen, Kameratyp, Mikrofon- und Lautsprechertyp.Auch Ihr ungefährer Standort wird bestimmt und gespeichert. Des Weiterenspeichert Zoom auch Informationen darüber wie Sie den Dienst nutzen. Also beispielsweiseob Sie via Desktop oder Smartphone „zoomen“, ob Sie einen Telefonanruf oderVoIP nutzen, ob Sie mit oder ohne Video teilnehmen oder ob Sie ein Passwortanfordern. Zoom zeichnet auch sogenannte Metadaten wie Dauer desMeetings/Anrufs, Beginn und Ende der Meetingteilnahme, Meetingname undChatstatus auf.
Zoom erwähnt in der eigenenDatenschutzerklärung, dass das Unternehmen keine Werbecookies oderTracking-Technologien für Ihre Dienste verwenden. Nur auf den eigenenMarketing-Websites wie etwa www.zoom.us werdendiese Trackingmethoden genutzt. Zoom verkauft personenbezogenen Daten nichtweiter und nutzt diese auch nicht für Werbezwecke.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Zoom gibt diesbezüglich keinenkonkreten Zeitrahmen bekannt, sondern betont, dass die erhobenen Daten solangegespeichert bleiben, wie es zur Bereitstellung der Dienste bzw. für die eigenenZwecke nötig ist. Länger werden die Daten nur gespeichert, wenn dies ausrechtlichen Gründen gefordert wird.
Grundsätzlich speichert Zoom dieerhobenen Daten auf amerikanischen Servern, aber Daten können weltweit aufunterschiedlichen Rechenzentren eintreffen.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie nicht wollen, dass Datenwährend des Zoom-Meetings gespeichert werden, müssen Sie auf das Meetingverzichten. Sie haben aber auch immer das Recht und die Möglichkeit all Ihrepersonenbezogenen Daten löschen zu lassen. Falls Sie ein Zoom-Konto haben,finden Sie unter https://support.zoom.us/hc/en-us/articles/201363243-How-Do-I-Delete-Terminate-My-Account eine Anleitung wie Sie IhrKonto löschen können.
Zoom Video Communications istaktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekteund sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationendazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TNkCAAW&status=Active.
Wir hoffen Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitung durch Zoom gebotenzu haben. Es kann natürlich immer auch vorkommen, dass sich dieDatenschutzrichtlinien des Unternehmens ändern. Daher empfehlen wir Ihnen fürmehr Informationen auch die Datenschutzerklärung von Zoom unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.
AdSimple CookieManager Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websiteden AdSimple Cookie Manager des Softwareentwicklungs- und Online-MarketingUnternehmens AdSimple GmbH, Fabriksgasse 20, 2230 Gänserndorf. Der AdSimpleCookie Manager bietet uns unter anderem die Möglichkeit, Ihnen einenumfangreichen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis zu liefern, damit Sieselbst entscheiden können, welche Cookies Sie zulassen und welche nicht. Durchdie Verwendung dieser Software werden Daten von Ihnen an AdSimple gesendet undgespeichert. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie, warum wir denAdSimple Cookie Manager verwenden, welche Daten übertragen und gespeichertwerden und wie Sie diese Datenübertragung verhindern können.
Was ist der AdSimple CookieManager?
Der AdSimple Cookie Manager isteine Software, die unsere Website scannt und alle vorhandenen Cookiesidentifiziert und kategorisiert. Zudem werden Sie als Websitebesucher über einCookie Hinweis Script über die Verwendung von Cookies informiert undentscheiden selbst welche Cookies Sie zulassen und welche nicht.
Warum verwenden wir den AdSimpleCookie Manager auf unserer Website?
Wir wollen Ihnen maximaleTransparenz im Bereich Datenschutz bieten. Um das zu gewährleisten, müssen wirzuerst genau wissen, welche Cookies im Laufe der Zeit auf unserer Websitegelandet sind. Dadurch, dass der Cookie Manager von AdSimple regelmäßig unsereWebsite scannt und alle Cookies ausfindig macht, haben wir die volle Kontrolleüber diese Cookies und können so DSGVO-konform handeln. Wir können Sie dadurchüber die Nutzung der Cookies auf unserer Website genau informieren. Weitersbekommen Sie stets einen aktuellen und datenschutzkonformen Cookie-Hinweis undentscheiden per Checkbox-System selbst, welche Cookies Sie akzeptieren bzw.blockieren.
Welche Daten werden von demAdSimple Cookie Manager gespeichert?
Wenn Sie Cookies auf unsererWebsite zustimmen, wird folgendes Cookie von dem AdSimple Cookie Managergesetzt:
Name: acm_status
Wert: “:true,”statistik”:true,”marketing”:true,”socialmedia”:true,”einstellungen”:true}
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird IhrZustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch beizukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Alle Daten, die durch denAdSimple Cookie Manager erhoben werden, werden ausschließlich innerhalb derEuropäischen Union übertragen und gespeichert. Die erhobenen Daten werden aufden Servern von AdSimple bei der Hetzner GmbH in Deutschland gespeichert.Zugriff auf diese Daten hat ausschließlich die AdSimple GmbH und die HetznerGmbH.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. DieDatenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sieüber das Cookie-Hinweis-Script die Verwendung von Cookies ablehnen. Eineweitere Möglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach IhrenWünschen zu verwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert dieCookie-Verwaltung etwas anders. Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentanbekanntesten Browsern:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen, wir haben Ihnen einenguten Überblick über den Datenverkehr und die Datenverarbeitung durch denAdSimple Cookie Manager geliefert. Wenn Sie mehr über dieses Tool erfahrenwollen, empfehlen wir Ihnen die Beschreibungsseite auf https://www.adsimple.at/adsimple-cookie-manager/.
Google reCAPTCHADatenschutzerklärung
Unser oberstes Ziel ist es,unsere Webseite für Sie und für uns bestmöglich zu sichern und zu schützen. Umdas zu gewährleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. Fürden europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House,Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. MitreCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleischund Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spamverstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerwünschte Information, die unsungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zurÜberprüfung meist Text- oder Bildrätsel lösen. Mit reCAPTCHA von Google müssenwir Sie meist nicht mit solchen Rätseln belästigen. Hier reicht es in denmeisten Fällen, wenn Sie einfach ein Häkchen setzen und so bestätigen, dass Siekein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version müssen Sie nicht malmehr ein Häkchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Datendafür verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Was ist reCAPTCHA?
reCAPTCHA ist ein freierCaptcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauchdurch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienstverwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eineArt automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung imInternet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Imklassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt einMensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas übernimmtdas auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeitenmit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinenerhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keineRätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen vonBots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin keinRoboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehrnötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebundenund dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten.Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score.Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch dieWahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas imAllgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B.Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
Warum verwenden wir reCAPTCHA aufunserer Webseite?
Wir wollen nur Menschen ausFleisch und Blut auf unserer Seite begrüßen. Bots oder Spam-Softwareunterschiedlichster Art dürfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alleHebel in Bewegung, uns zu schützen und die bestmögliche Benutzerfreundlichkeitfür Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der FirmaGoogle. So können wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Googleübermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHAdient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auchIhrer Sicherheit. Zum Beispiel könnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass beieiner Registrierung ein Bot möglichst viele E-Mail-Adressen registriert, um imAnschluss Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten „zuzuspamen“. MitreCAPTCHA können wir solche Botangriffe vermeiden.
Welche Daten werden von reCAPTCHAgespeichert?
reCAPTCHA sammeltpersonenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen aufunserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also dieIP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, anGoogle versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten derEU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den EuropäischenWirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server inden USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Googlekombiniert, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit IhremGoogle-Konto angemeldet sind. Zuerst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob aufIhrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmailusw.) platziert sind. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie inIhrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.
Die folgende Liste vongesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Googleverarbeitet werden.
Unumstritten ist, dass Googlediese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das Häkchen „Ich binkein Roboter“ klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version fällt sogar dasAnkreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess läuft im Hintergrund ab. Wie vielund welche Daten Google genau speichert, erfährt man von Google nicht imDetail.
Folgende Cookies werden vonreCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Versionvon Google unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo. All diese Cookies benötigen zuTrackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, dieGoogle reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:
Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-321244687-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von derFirma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users aufder Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kanndie Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffenwerden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammeltStatistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversionentsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auchverwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mitdem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesichtbekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3212446870xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wirüber dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung vonGoogle wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”,“FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert denStatus der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services vonGoogle. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereienvon Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffenzu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy321244687zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Googleverwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe desCookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oderIhre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderteWerbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönlicheEinstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc321244687-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich binkein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookiewird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammeltInformationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, umUser-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Anmerkung: Diese Aufzählung kann keinenAnspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google erfahrungsgemäß die Wahl ihrerCookies immer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Durch das Einfügen von reCAPTCHAwerden Daten von Ihnen auf den Google-Server übertragen. Wo genau diese Datengespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nichtklar dar. Ohne eine Bestätigung von Google erhalten zu haben, ist davonauszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oderSpracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Serverngespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wirdgrundsätzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Dienstenzusammengeführt. Wenn Sie allerdings während der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-insbei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengeführt. Dafür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungender Firma Google.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie wollen, dass über Sieund über Ihr Verhalten keine Daten an Google übermittelt werden, müssen Siesich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden,bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookieslöschen. Grundsätzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufenautomatisch an Google übermittelt. Um diese Daten wieder zu löschen, müssen Sieden Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=321244687 kontaktieren.
Wenn Sie also unsere Webseiteverwenden, erklären Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreterautomatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.
Etwas mehr über reCAPTCHAerfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier zwar auf dietechnische Entwicklung der reCAPTCHA näher ein, doch genaue Informationen überDatenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dortvergeblich. Eine gute Übersicht über die grundsätzliche Verwendung von Datenbei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/.
BenutzerdefinierteGoogle Suche Datenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website dasGoogle-Plug-in zur benutzerdefinierten Suche eingebunden. Google ist die größteund bekannteste Suchmaschine weltweit und wird von dem US-amerikanischeUnternehmen Google Inc. betrieben. Für den europäischen Raum ist dasUnternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4,Irland) verantwortlich. Durch die benutzerdefinierte Google Suche können Datenvon Ihnen an Google übertragen werden. In dieser Datenschutzerklärunginformieren wir Sie, warum wir dieses Plug-in verwenden, welche Datenverarbeitet werden und wie Sie diese Datenübertragung verwalten oderunterbinden können.
Was ist die benutzerdefinierteGoogle Suche?
Das Plug-in zurbenutzerdefinierten Google Suche ist eine Google-Suchleiste direkt auf unsererWebsite. Die Suche findet wie auf www.google.com statt, nur fokussieren sich die Suchergebnisseauf unsere Inhalte und Produkte bzw. auf einen eingeschränkten Suchkreis.
Warum verwenden wir diebenutzerdefinierte Google Suche auf unserer Webseite?
Eine Website mit vieleninteressanten Inhalten wird oft so groß, dass man unter Umständen den Überblickverliert. Über die Zeit hat sich auch bei uns viel wertvolles Materialangesammelt und wir wollen als Teil unserer Dienstleistung, dass Sie unsereInhalte so schnell und einfach wie möglich finden. Durch die benutzerdefinierteGoogle-Suche wird das Finden von interessanten Inhalten zu einem Kinderspiel.Das eingebaute Google-Plug-in verbessert insgesamt die Qualität unserer Websiteund macht Ihnen das Suchen leichter.
Welche Daten werden durch diebenutzerdefinierte Google Suche gespeichert?
Durch die benutzerdefinierteGoogle-Suche werden nur Daten von Ihnen an Google übertragen, wenn Sie die aufunserer Website eingebaute Google-Suche aktiv verwenden. Das heißt, erst wennSie einen Suchbegriff in die Suchleiste eingeben und dann diesen Begriffbestätigen (z.B. auf „Enter“ klicken) wird neben dem Suchbegriff auch IhreIP-Adresse an Google gesandt, gespeichert und dort verarbeitet. Anhand dergesetzten Cookies (wie z.B. 1P_JAR) ist davon auszugehen, dass Google auchDaten zur Webseiten-Nutzung erhält. Wenn Sie während Ihrem Besuch auf unsererWebseite, über die eingebaute Google-Suchfunktion, Inhalte suchen undgleichzeitig mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google die erhobenenDaten auch Ihrem Google-Konto zuordnen. Als Websitebetreiber haben wir keinenEinfluss darauf, was Google mit den erhobenen Daten macht bzw. wie Google dieDaten verarbeitet.
Folgende Cookie werden in IhremBrowser gesetzt, wenn Sie die benutzerdefinierte Google Suche verwenden undnicht mit einem Google-Konto angemeldet sind:
Name: 1P_JAR
Wert: 2020-01-27-13321244687-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammeltStatistiken zur Website-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entstehtzum Beispiel, wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auchverwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: CONSENT
Wert: WP.282f52321244687-9
Verwendungszweck: Das Cookie speichert denStatus der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services vonGoogle. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen und Userdatenvor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 18 Jahren
Name: NID
Wert: 196=pwIo3B5fHr-8
Verwendungszweck: NID wird von Googleverwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe desCookies „erinnert“ sich Google an Ihre eingegebenen Suchanfragen oder Ihrefrühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderteWerbeanzeigen.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Anmerkung: Diese Aufzählung kannkeinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookiesimmer wieder auch verändert.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Die Google-Server sind auf derganzen Welt verteilt. Da es sich bei Google um ein amerikanisches Unternehmenhandelt, werden die meisten Daten auf amerikanischen Servern gespeichert.Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de sehen Sie genau, wo dieGoogle-Server stehen.
Ihre Daten werden auf verschiedenen physischen Datenträgern verteilt. Dadurchsind die Daten schneller abrufbar und vor möglichen Manipulationen bessergeschützt. Google hat auch entsprechende Notfallprogramme für Ihre Daten. Wennes beispielsweise bei Google interne technische Probleme gibt und dadurchServer nicht mehr funktionieren, bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechungund eines Datenverlusts dennoch gering.
Je nach dem um welche Daten es sich handelt, speichert Google dieseunterschiedlich lange. Manche Daten können Sie selbst löschen, andere werdenvon Google automatisch gelöscht oder anonymisiert. Es gibt aber auch Daten, dieGoogle länger speichert, wenn dies aus juristischen oder geschäftlichen Gründenerforderlich ist.
Wie kann ich meinen Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht derEuropäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten,sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Es gibt einige Daten, dieSie jederzeit löschen können. Wenn Sie ein Google-Konto besitzen, können Siedort Daten zu Ihrer Webaktivität löschen bzw. festlegen, dass sie nach einerbestimmten Zeit gelöscht werden sollen.
In Ihrem Browser haben Sie zudem die Möglichkeit, Cookies zu deaktivieren, zulöschen oder nach Ihren Wünschen und Vorlieben zu verwalten. Hier finden SieAnleitungen zu den wichtigsten Browsern:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Google ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wir hoffen wir konnten Ihnendie wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung durch Googlenäherbringen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, empfehlen wir dieumfangreiche Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
CookiebotDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer WebsiteFunktionen des Anbieters Cookiebot. Hinter Cookiebot steht das UnternehmenCybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, DK. Cookiebot bietet uns unteranderem die Möglichkeit, Ihnen einen umfangreichen Cookie-Hinweis (auchCookie-Banner oder Cookie-Notice genannt) zu liefern. Durch die Verwendungdieser Funktion können Daten von Ihnen an Cookiebot bzw. Cybot gesendet,gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung informierenwir Sie warum wir Cookiebot nutzen, welche Daten übertragen werden und wie Siediese Datenübertragung verhindern können.
Was ist Cookiebot?
Cookiebot ist einSoftware-Produkt des Unternehmens Cybot. Die Software erstellt automatischeinen DSGVO-konformen Cookie-Hinweis für unserer Websitebesucher. Zudem scannt,kontrolliert und wertet die Technologie hinter Cookiebot alle Cookies undTracking-Maßnahmen auf unserer Website.
Warum verwenden wir Cookiebot aufunserer Webseite?
Datenschutz nehmen wir sehrernst. Wir wollen Ihnen ganz genau zeigen, was auf unserer Website vor sichgeht und welche Daten von Ihnen gespeichert werden. Cookiebot hilft uns einenguten Überblick über all unserer Cookies (Erst- und Drittanbieter-Cookies) zuerhalten. So können wir Sie über die Nutzung von Cookies auf unserer Websiteexakt und transparent informieren. Sie bekommen stets einen aktuellen und datenschutzkonformenCookie-Hinweis und entscheiden selbst, welche Cookies Sie zulassen und welchenicht.
Welche Daten werden von Cookiebotgespeichert?
Wenn Sie Cookies zulassen, werdenfolgende Daten an Cybot übertragen, gespeichert und verarbeitet.
Folgenden Cookies werden vonCookiebot gesetzt, wenn Sie der Verwendung von Cookies zugestimmt haben:
Name: CookieConsent
Wert: {stamp:’P7to4eNgIHvJvDerjKneBsmJQd9321244687-2
Verwendungszweck: In diesem Cookie wird IhrZustimmungsstatus, gespeichert. Dadurch kann unsere Website auch beizukünftigen Besuchen den aktuellen Status lesen und befolgen.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: CookieConsentBulkTicket
Wert: kDSPWpA%2fjhljZKClPqsncfR8SveTnNWhys5NojaxdFYBPjZ2PaDnUw%3d%3321244687-6
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird gesetzt,wenn Sie alle Cookies erlauben und somit eine “Sammelzustimmung” aktivierthaben. Das Cookie speichert dann eine eigene, zufällige und eindeutige ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Anmerkung: Bitte bedenken Sie, dass es sichhier um eine beispielhafte Liste handelt und wir keinen Anspruch aufVollständigkeit erheben können. In der Cookie-Erklärung unter https://www.cookiebot.com/de/cookie-declaration/ sehen Sie, welche weiterenCookies eingesetzt werden können.
Laut der Datenschutzerklärung vonCybot verkauft das Unternehmen personenbezogene Daten nicht weiter. Cybot gibtallerdings Daten an vertrauensvolle Dritt- oder Subunternehmen weiter, die demUnternehmen helfen, die eigenen betriebswirtschaftlichen Ziele zu erreichen.Daten werden auch dann weitergegeben, wenn dies rechtlich erforderlich ist.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Alle erhobenen Daten werdenausschließlich innerhalb der Europäischen Union übertragen, gespeichert undweitergeleitet. Die Daten werden in einem Azure-Rechenzentrum (Cloud-Anbieterist Microsoft) gespeichert. Auf https://azure.microsoft.com/de-de/global-infrastructure/regions/ erfahren Sie mehr über alle„Azure-Regionen“. Alle User Daten werden von Cookiebot nach 12 Monaten ab derRegistrierung (Cookie-Zustimmung) bzw. unmittelbar nach Kündigung desCookiebot-Services gelöscht.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. DieDatenerfassung und Speicherung können Sie beispielsweise verhindern, indem Sieüber den Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen. Eine weitereMöglichkeit die Datenverarbeitung zu unterbinden bzw. nach Ihren Wünschen zuverwalten, bietet Ihr Browser. Je nach Browser funktioniert dieCookie-Verwaltung etwas anders. Hier finden Sie die Anleitungen zu den momentanbekanntesten Browsern:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie mehr über dieDatenschutzrichtlinien von „Cookiebot“ bzw. dem dahinterstehenden UnternehmenCybot erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinienunter https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/ durchzulesen.
WooCommerceDatenschutzerklärung
Wir haben auf unserer Website dasOpen-Source Shopsystem WooCommerce als Plugin eingebunden. DiesesWooCommerce-Plugin basiert auf dem Content-Management-System WordPress, das einTochterunternehmen der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343, SanFrancisco, CA 94110, USA) ist. Durch die implementierten Funktionen werdenDaten an Automattic Inc. versandt, gespeichert und verarbeitet. In dieserDatenschutzerklärung informieren wir Sie, um welche Daten es sich handelt, wiedas Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwaltenbzw. unterbinden können.
Was ist WooCommerce?
WooCommerce ist einOnlineshop-System, das seit 2011 Teil des Verzeichnisses von WordPress ist undspeziell für WordPress-Websites entwickelt wurde. Es ist eine anpassbare,quelloffene eCommerce-Plattform, die auf WordPress basiert und auch alsWordPress-Plugin in unsere Website eingebunden wurde.
Warum verwenden wir WooCommerceauf unserer Webseite?
Wir nutzen diese praktischeOnlineshop-Lösung, um Ihnen unserer physischen oder digitalen Produkte oderDienstleistungen bestmöglich auf unserer Website anbieten zu können. Ziel istes, Ihnen einen einfachen und leichten Zugang zu unserem Angebot zuermöglichen, damit Sie unkompliziert und schnell zu Ihren gewünschten Produktenkommen. Mit WooCommerce haben wir hier ein gutes Plugin gefunden, das unserenAnsprüchen an einen Onlineshop erfüllt.
Welche Daten werden vonWooCommerce gespeichert?
Informationen, die Sie aktiv inein Textfeld in unserem Onlineshop eingeben, können von WooCommerce bzw. vonAutomattic gesammelt und gespeichert werden. Also wenn Sie sich bei unsanmelden bzw. ein Produkt bestellen, kann Automattic diese Daten sammeln,verarbeiten und speichern. Dabei kann es sich neben E-Mail-Adresse, Namen oderAdresse auch um Kreditkarten- oder Rechnungsinformationen handeln. Automattickann diese Informationen in weiterer Folge auch für eigene Marketing-Kampagnennützen.
Zudem gibt es auch nochInformationen, die Automattic automatisch in sogenannten Serverlogfiles vonIhnen sammelt:
WooCommerce setzt in IhremBrowser auch Cookies und verwendet Technologien wie Pixel-Tags (Web Beacons),um beispielsweise Sie als User klar zu identifizieren und möglicherweiseinteressensbezogene Werbung anbieten zu können. WooCommerce verwendet eine Reiheverschiedener Cookies, die je nach Useraktion gesetzt werden. Das heißt, wennSie zum Beispiel ein Produkt in den Warenkorb legen wird ein Cookie gesetzt,damit das Produkt auch im Warenkorb bleibt, wenn Sie unsere Website verlassenund zu einem späteren Zeitpunkt wiederkommen.
Hier zeigen wir Ihnen einebeispielhafte Liste möglicher Cookies, die von WooCommerce gesetzt werdenkönnen:
Name: woocommerce_items_in_cart
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie hilftWooCommerce festzustellen, wann sich der Inhalt im Warenkorb verändert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: woocommerce_cart_hash
Wert: 447c84f810834056ab37cfe5ed27f204321244687-7
Verwendungszweck: Auch dieses Cookie wirddafür eingesetzt, um die Veränderungen in Ihrem Warenkorb zu erkennen und zuspeichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: wp_woocommerce_session_d9e29d251cf8a108a6482d9fe2ef34b6
Wert: 1146%7C%7C1589034207%7C%7C95f8053ce0cea135bbce671043e740321244687-4aa
Verwendungszweck: Dieses Cookie enthält eineeindeutige Kennung für Sie, damit die Warenkorbdaten in der Datenbank auchgefunden werden können.
Ablaufdatum: nach 2 Tagen
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Sofern es keine gesetzlicheVerpflichtung gibt, Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren, löschtWooCommerce die Daten dann, wenn Sie für die eigenen Zwecke, für die Siegespeichert wurden, nicht mehr benötigt werden. So werden zum BeispielServerlogfiles, die technische Daten zu Ihrem Browser und Ihrer IP-Adresseerhalten etwa nach 30 Tagen wieder gelöscht. Solange verwendet Automattic dieDaten, um den Verkehr auf den eigenen Websites (zum Beispiel alleWordPress-Seiten) zu analysieren und mögliche Probleme zu beheben. Die Datenwerden auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufIhre personenbezogenen Daten zuzugreifen und Einspruch gegen die Nutzung undVerarbeitung dieser zu erheben. Sie können auch jederzeit bei einer staatlichenAufsichtsbehörde eine Beschwerde einreichen.
In Ihrem Browser haben Sie auchdie Möglichkeit, Cookies individuell zu verwalten, zu löschen oder zudeaktivieren. Nehmen Sie aber bitte zur Kenntnis, dass deaktivierte odergelöschte Cookies mögliche negative Auswirkungen auf die Funktionen unseresWooCommerce-Onlineshops haben. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden,funktioniert das Verwalten der Cookies etwas anders. Im Folgenden sehen SieLinks zu den Anleitungen der gängigsten Browser:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Automattic ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbqcAAC.
Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch WooCommerceerfasst werden, finden Sie auf https://automattic.com/privacy/ und allgemeine Informationen zuWooCommerce auf https://woocommerce.com/.
Klarna CheckoutDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websitedas Online-Zahlungssystem Klarna Checkout des schwedischen Unternehmens KlarnaBank AB. Die Klarna-Bank hat ihren Hauptfirmensitz in Sveavägen 46, 111 34Stockholm, Schweden. Wenn Sie sich für diesen Dienst entscheiden, werden unteranderem personenbezogene Daten an Klarna gesendet, gespeichert und verarbeitet.In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen einen Überblick über dieDatenverarbeitung durch Klarna geben.
Was ist Klarna Checkout?
Klarna Checkout ist ein Zahlungssystemfür Bestellungen in einem Onlineshop. Dabei wählt der Nutzer die Zahlungsartund Klarna Checkout übernimmt den gesamten Zahlungsprozess. Nachdem ein Nutzereinmal eine Zahlung über das Checkout-System durchgeführt hat und dieentsprechenden Daten angegeben hat, können zukünftige Online-Einkäufe nochschneller und einfacher durchgeführt werden. Das Klarna-System erkennt dannbereits nach Eingabe der E-Mail-Adresse und Postleitzahl den bestehendenKunden.
Warum verwenden wir KlarnaCheckout für unsere Webseite?
Unser Ziel mit unserer Websiteund unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen das bestmögliche Service zubieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unserenAngeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung IhrerBestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir das Zahlungssystem KlarnaCheckout.
Welche Daten werden von KlarnaCheckout gespeichert?
Sobald Sie sich für denZahlungsdienst Klarna entscheiden und über die Zahlungsmethode Klarna Checkoutbezahlen, übermitteln Sie auch personenbezogene Daten an das Unternehmen. Aufder Klarna Checkout-Seite werden technische Daten wie Browsertyp,Betriebssystem, unsere Internetadresse, Datum und Uhrzeit, Spracheinstellungen,Zeitzoneneinstellungen und IP-Adresse von Ihnen erhoben und an die Server vonKlarna übermittelt und dort gespeichert. Diese Daten werden auch danngespeichert, wenn Sie noch keine Bestellung abgeschlossen haben.
Wenn Sie ein Produkt oder eineDienstleistung über unseren Shop bestellen, müssen Sie in die vorgegebenenFelder Daten zu Ihrer Person eingeben. Diese Daten werden durch Klarna für dieZahlungsabwicklung verarbeitet. Dabei können zur Bonitäts- undIdentitätsprüfung speziell folgende personenbezogenen Daten (sowie allgemeineProduktinformationen) durch Klarna gespeichert und verarbeitet werden:
Zudem gibt es auch noch Daten,die optional erhoben werden können, sofern Sie sich dazu bewusst entscheiden.Das sind etwa politische, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oderdiverse Gesundheitsdaten.
Klarna kann auch selbst oder überDritte (wie beispielsweise über uns oder über öffentliche Datenbanken) nebenden oben genannten Daten auch Daten zu den Waren oder Dienstleistungen, die Siekaufen oder bestellen erheben. Das kann zum Beispiel die Sendungsnummer oderdie Art des bestellten Artikels sein, aber auch Auskünfte über Ihre Bonität,über Ihr Einkommen oder Kreditgewährungen. Klarna kann Ihre personenbezogenen Datenauch Dienstleister wie etwa Softwareanbieter, Datenspeicheranbieter oder unsals Händler weitergeben.
Wenn Daten automatisch in einFormular eingetragen werden, dann sind immer Cookies im Spiel. Wenn Sie dieseFunktion nicht nutzen wollen, können Sie jederzeit diese Cookies deaktivieren.Weiter unten im Text finden Sie eine Anleitung, wie Sie Cookies in IhremBrowser grundsätzlich löschen, deaktivieren oder verwalten. Unsere Tests habenergeben, dass von Klarna direkt keine Cookies gesetzt werden. Wenn Sie dieZahlungsmethode “Klarna Sofort” wählen und auf “Bestellen” klicken, werden Sieauf die Sofort-Website weitergeleitet. Nach der erfolgreichen Zahlung kommenSie auf unsere Dankesseite. Dort wird von sofort.com folgendes Cookie gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7321244687-4
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden derBrowsersitzung
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Klarna ist bemüht Ihre Daten nurinnerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern. Eskann aber auch vorkommen, dass Daten außerhalb des EU/EWR übertragen werden.Wenn das passiert, stellt Klarna sicher, dass der Datenschutz im Einklang mitder DSGVO steht, das Drittland in einer Angemessenheitsentscheidung derEuropäischen Union steht oder das Land das Zertifikat des US-Privacy Shieldbesitzt. Die Daten werden immer solange gespeichert, wie Klarna sie für denVerarbeitungszweck benötigt.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Einwilligung,dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie habenauch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrerpersonenbezogenen Daten. Dafür müssen Sie lediglich das Unternehmen bzw. dasDatenschutzteam des Unternehmens per E-Mail an datenschutz@klarna.de kontaktieren. Über dieKlarna-Webseite „MeineDatenschutzanfrage“ können Sieebenfalls mit Klarna direkt in Kontakt treten.
Cookies, die Klarna für ihreFunktionen möglicherweise verwendet, können Sie in Ihrem Browser löschen,deaktivieren oder verwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden,funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungenzeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen Ihnen einen gutenÜberblick über die Datenverarbeitung durch Klarna geboten zu haben. Wenn Siemehr über den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen dieKlarna-Datenschutzerklärung unter https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_at/privacy.
SofortüberweisungDatenschutzerklärung
Wir bieten auf unserer Websitedie Zahlungsmethode „Sofortüberweisung“ des Unternehmens Sofort GmbH zurbargeldlosen Bezahlung an. Die Sofort GmbH gehört seit 2014 zum schwedischenUnternehmen Klarna, hat aber ihren Firmensitz in Deutschland, Theresienhöhe 12,80339 München.
Entscheiden Sie sich für dieseZahlungsmethode werden unter anderem auch personenbezogene Daten an die SofortGmbH bzw. an Klarna übermittelt, gespeichert und dort verarbeitet. Mit diesemDatenschutztext geben wir Ihnen einen Überblick über die Datenverarbeitungdurch die Sofort GmbH.
Was ist eine „Sofortüberweisung“?
Bei der Sofortüberweisung handeltes sich um ein Online-Zahlungssystem, das es Ihnen ermöglicht eine Bestellungüber Online-Banking durchzuführen. Dabei wird die Zahlungsabwicklung durch dieSofort GmbH durchgeführt und wir erhalten sofort eine Information über diegetätigte Zahlung. Diese Methode kann jeder User nutzen, der ein aktivesOnline-Banking-Konto mit PIN und TAN hat. Nur noch wenige Banken unterstützendiese Zahlungsmethode noch nicht.
Warum verwenden wir„Sofortüberweisung“ auf unserer Website?
Unser Ziel mit unserer Websiteund unserem eingebundenen Onlineshop ist es, Ihnen das bestmögliche Service zubieten. Dazu zählt neben dem Gesamterlebnis auf der Website und neben unserenAngeboten auch eine reibungslose, schnelle und sichere Zahlungsabwicklung IhrerBestellungen. Um das zu gewährleisten, nutzen wir „Sofortüberweisung“ alsZahlungssystem.
Welche Daten werden von„Sofortüberweisung“ gespeichert?
Wenn Sie über den Sofort/Klarna-Diensteine Sofortüberweisung durchführen, werden Daten wie Name, Kontonummer,Bankleitzahl, Betreff, Betrag und Datum auf den Servern des Unternehmensgespeichert. Diese Informationen erhalten auch wir über dieZahlungsbestätigung.
Im Rahmen der Kontodeckungsprüfungüberprüft die Sofort GmbH, ob Ihr Kontostand und Überziehungskreditrahmen denZahlungsbeitrag abdeckt. In manchen Fällen wird auch überprüft, ob in denletzten 30 Tagen Sofortüberweisungen erfolgreich durchgeführt wurden. Weiterswird Ihre User-Identifikation (wie etwa Verfügernummer oder Vertragsnummer) ingekürzter („gehashter“) Form und Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. BeiSEPA-Überweisungen wird auch BIC und IBAN gespeichert.
Laut dem Unternehmen werden sonstkeine weiteren personenbezogenen Daten (wie Kontostände, Umsatzdaten,Verfügungsrahmen, Kontolisten, Mobiltelefonnummer,Authentifizierungszertifikate, Sicherheitscodses oder PIN/TAN) erhoben,gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
Sofortüberweisung nutzt auchCookies, um den eigenen Dienst benutzerfreundlicher zu gestalten. Wenn Sie einProdukt bestellen, werden Sie auf die Sofort bzw. Klarna-Website umgeleitet.Nach der erfolgreichen Zahlung werden Sie auf unsere Dankesseiteweitergeleitet. Hier werden folgende drei Cookies gesetzt:
Name: SOFUEB
Wert: e8cipp378mdscn9e17kajlfhv7321244687-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre Session-ID.
Ablaufdatum: nach Beenden derBrowsersitzung
Name: User[user_cookie_rules] Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre Zustimmung zur Verwendung von Cookies.
Ablaufdatum: nach 10 Jahren
Name: _ga
Wert: GA1.2.69759879.1589470706
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendetanalytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dientes zur Unterscheidung der Webseitenbesucher. Hier handelt es sich um ein Cookievon Google Analytics.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Anmerkung: Die hier angeführtenCookies erheben keinen Anspruch auch Vollständigkeit. Es kann immer sein, dassSofortüberweisung auch andere Cookies verwendet.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Alle erhobenen Daten werdeninnerhalb der rechtlichen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Diese Pflicht kannzwischen drei und zehn Jahren dauern.
Klarna/Sofort GmbH versucht Datennur innerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu speichern.Wenn Daten außerhalb des EU/EWR übertragen werden, muss der Datenschutz mit derDSGVO übereinstimmen, das Land in einer Angemessenheitsentscheidung der EUstehen oder das US-Privacy-Shield-Zertifikat besitzen.
Wie kann ich meine Daten löschenoder die Datenspeicherung verhindern?
Sie können Ihre Einwilligung,dass Klarna personenbezogene Daten verarbeitet jederzeit widerrufen. Sie habenauch immer das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Ihrerpersonenbezogenen Daten. Dafür können Sie einfach das Datenschutzteam desUnternehmens per E-Mail an datenschutz@sofort.com kontaktieren.
Mögliche Cookies, dieSofortüberweisung verwendet, können Sie in Ihrem Browser verwalten, löschenoder deaktivieren. Abhängig von Ihrem bevorzugten Browser funktioniert das aufunterschiedliche Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen wie Sie Cookies in dengängigsten Browsern verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wenn Sie mehr über dieDatenverarbeitung durch die „Sofortüberweisung“ des Unternehmens Sofort GmbHerfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://www.sofort.de/datenschutz.html.
StripeDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Websiteein Zahlungstool des amerikanischen Technologieunternehmens undOnline-Bezahldienstes Stripe. Für Kunden innerhalb von der EU ist StripePayments Europe (Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock,Dublin, Irland) verantwortlich. Das heißt, wenn Sie sich für Stripe alsZahlungsart entscheiden, wird Ihre Zahlung über Stripe Payments abgewickelt.Dabei werden Daten, die für den Zahlungsvorgang nötig sind, an Stripeweitergeleitet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung geben wir Ihneneinen Überblick über diese Datenverarbeitung und Speicherung durch Stripe underklären, warum wir Stripe auf unserer Website verwenden.
Was ist Stripe?
Das Technologieunternehmen Stripebietet Zahlungslösungen für Online-Bezahlungen an. Mit Stripe ist es möglichKredit- und Debitkartenzahlungen in unserem Webshop zu akzeptieren. Stripeübernimmt den gesamten Zahlungsvorgang. Ein großer Vorteil von Stripe ist etwa,dass Sie während des Zahlungsvorgangs nie unsere Website bzw. den Shopverlassen müssen und die Zahlungsabwicklung sehr schnell erfolgt.
Warum verwenden wir Stripe fürunsere Website?
Wir wollen natürlich mit unsererWebsite und unserem eingebundenen Onlineshop das bestmögliche Service bietet,damit Sie sich auf unserer Seite wohl fühlen und unsere Angebote nutzen. Wirwissen, dass Ihre Zeit kostbar ist und daher speziell Zahlungsabwicklungenschnell und reibungslos funktionieren müssen. Neben unseren anderenZahlungsanbietern haben wir mit Stripe einen Partner gefunden, der eine sichereund schnelle Zahlungsabwicklung gewährleistet.
Welche Daten werden von Stripegespeichert?
Wenn Sie sich für Stripe alsZahlungsart entscheiden, werden auch personenbezogene Daten von Ihnen an Stripeübermittelt und dort gespeichert. Dabei handelt es sich um Transaktionsdaten.Zu diesen Daten zählen etwa die Zahlungsmethode (also Kreditkarten- Debitkartenoder Kontonummer), Bankleitzahl, Währung, der Betrag und das Datum der Zahlung.Bei einer Transaktion kann weiters Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, IhreRechnungs- oder Versandadresse und manchmal auch Ihr Transaktionsverlaufübermittelt werden. Diese Daten sind zur Authentifizierung nötig. Weiters kannStripe zur Betrugsabwehr, der Finanzberichterstattung und um die eigenenDienste vollständig anbieten zu können, auch neben technischen Daten zu IhremGerät (wie IP-Adresse) Name, Adresse, Telefonnummer und Ihr Land erfassen.
Stripe verkauft keine Ihrer Datenan unabhängige Dritte, wie etwa Marketingagenturen oder andere Unternehmen, diemit dem Stripe-Unternehmen nichts zu tun haben. Die Daten können aber etwa aninterne Abteilungen, einer beschränkten Anzahl externer Stripe-Partner oder zurEinhaltung gesetzlicher Vorschriften weitergeleitet werden. Stripe verwendetzur Erfassung von Daten auch Cookies. Hier finden Sie eine Auswahl an Cookies,die Stripe während des Zahlungsprozesses setzen kann:
Name: m
Wert: edd716e9-d28b-46f7-8a55-e05f1779e84e040456321244687-5
Verwendungszweck: Dieses Cookie erscheint,wenn Sie die Zahlungsmethode auswählen. Es speichert und erkennt, ob Sie übereinen PC, ein Tablet oder ein Smartphone auf unsere Website zugreifen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren
Name: __stripe_mid
Wert: fc30f52c-b006-4722-af61-a7419a5b8819875de9321244687-1
Verwendungszweck: Um eineKreditkartentransaktion durchführen zu können, wird dieses Cookie benötigt.Dazu speichert das Cookie Ihre Sitzungs-ID.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: __stripe_sid
Wert: 6fee719a-c67c-4ed2-b583-6a9a50895b122753fe
Verwendungszweck: Auch dieses Cookiespeichert Ihre ID und wird für den Zahlungsprozess auf unserer Website durchStripe verwendet.
Ablaufdatum: nach Ablauf der Sitzung
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Personenbezogene Daten werdengrundsätzlich für die Dauer der Diensterbringung gespeichert. Das heißt, dieDaten werden so lange gespeichert, bis wir die Zusammenarbeit mit Stripeauflösen. Um allerdings die gesetzlichen und behördlichen Pflichten zu erfüllenkann Stripe auch über die Dauer der Diensterbringung personenbezogene Datenspeichern. Da Stripe ein weltweit tätiges Unternehmen ist, können die Datenauch in jedem Land, wo Stripe Dienstleistungen anbietet, gespeichert werden. Sokönnen auch Daten außerhalb Ihres Landes, zum Beispiel in den USA gespeichertwerden.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Stripe ist nach wie vorTeilnehmer des EU-U.S. PrivacyShield Framework, wodurch bis 16.Juli 2020 der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregeltwurde. Nachdem der Europäische Gerichtshof das Abkommen für ungültig erklärthat, stützt sich das Unternehmen nun nicht mehr auf dieses Abkommen, handeltaber noch nach den Prinzipien des Privacy Shields.
Sie haben immer das Recht aufAuskunft, Berichtigung und Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei Fragenkönnen Sie auch jederzeit das Stripe-Team über https://support.stripe.com/contact/email kontaktieren.
Cookies, die Stripe für ihreFunktionen verwenden, können Sie in Ihrem Browser löschen, deaktivieren oderverwalten. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies aufunterschiedliche Art und Weise. Bitte beachten Sie aber, dass dann eventuellder Zahlungsvorgang nicht mehr funktioniert. Die folgenden Anleitungen zeigen,wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir haben Ihnen nun einenallgemeinen Überblick über die Verarbeitung und Speicherung der Daten durchStripe gegeben. Wenn Sie noch mehr und noch genauere Informationen einholenwollen, dient Ihnen die ausführliche Stripe-Datenschutzerklärung unter https://stripe.com/at/privacy als gute Quelle.
CloudflareDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf dieser WebseiteCloudflare der Firma Cloudflare, Inc. (101 Townsend St., San Francisco, CA94107, USA), um unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Dabeiverwendet Cloudflare Cookies und verarbeitet User-Daten. Cloudflare, Inc. isteine amerikanische Firma, die ein Content Delivery Network und diverseSicherheitsdienste bereitstellt. Diese Dienste befinden sich zwischen dem Userund unserem Hosting-Anbieter und fungieren als Reverse Proxy für Webseiten. Was dasalles genau bedeutet, versuchen wir im Folgenden genauer zu erläutern.
Was ist Cloudflare?
Ein Content Delivery Network(CDN), wie es die Firma Cloudflare bereitstellt, ist nichts anderes als einNetzwerk aus über das Internet verbundenen Servern. Cloudflare hat auf derganzen Welt solche Server verteilt, um Webseiten schneller auf Ihren Bildschirmzu bringen. Ganz einfach gesagt, legt Cloudflare Kopien unserer Website an undplatziert sie auf ihren eigenen Servern. Wenn Sie jetzt unsere Webseitebesuchen, stellt ein System der Lastenverteilung sicher, dass die größten Teileunserer Webseite von jenem Server ausgeliefert werden, der Ihnen unsere Webseiteam schnellsten anzeigen kann. Die Strecke der Datenübertragung zu Ihrem Browserwird durch ein CDN deutlich verkürzt. Somit wird Ihnen der Content unsererWebseite durch Cloudflare nicht nur von unserem Hosting-Server geliefert,sondern von Servern aus der ganzen Welt. Besonders hilfreich wird der Einsatzvon Cloudflare für User aus dem Ausland, da hier die Seite von einem Server inder Nähe ausgeliefert werden kann. Neben dem schnellen Ausliefern von Webseitenbietet Cloudflare auch diverse Sicherheitsdienste, wie den DDoS-Schutz oder dieWeb Application Firewall an.
Warum wir Cloudflare auf unsererWebsite verwenden?
Natürlich wollen wir Ihnen mitunserer Webseite das bestmögliche Service bieten. Cloudflare hilft uns dabei,unsere Webseite schneller und sicherer zu machen. Cloudflare bietet uns sowohlWeb-Optimierungen als auch Sicherheitsdienste, wie DDoS-Schutz undWeb-Firewall, an. Dazu gehören auch ein Reverse-Proxy und das Content-Verteilungsnetzwerk(CDN). Cloudflare blockiert Bedrohungen und begrenzt missbräuchliche Bots undCrawler, die unsere Bandbreite und Serverressourcen verschwenden. Durch dasSpeichern unserer Webseite auf lokalen Datenzentren und das Blockieren von Spam-Softwareermöglicht Cloudflare, unsere Bandbreitnutzung etwa um 60% zu reduzieren. DasBereitstellen von Inhalten über ein Datenzentrum in Ihrer Nähe und einiger dortdurchgeführten Web-Optimierungen reduziert die durchschnittliche Ladezeit einerWebsite etwa um die Hälfte. Durch die Einstellung „I´m Under Attack Mode“ („Ichwerde angegriffen“-Modus) können laut Cloudflare weitere Angriffe abgeschwächtwerden, indem eine JavaScript-Rechenaufgabe angezeigt wird, die man lösen muss,bevor ein User auf eine Webseite zugreifen kann. Insgesamt wird dadurch unsereWebsite deutlich leistungsstärker und weniger anfällig auf Spam oder andereAngriffe.
Welche Daten werden vonCloudflare gespeichert?
Cloudflare leitet im Allgemeinennur jene Daten weiter, die von Websitebetreibern gesteuert werden. Die Inhaltewerden also nicht von Cloudflare bestimmt, sondern immer vom Websitebetreiberselbst. Zudem erfasst Cloudflare unter Umständen bestimmte Informationen zurNutzung unserer Webseite und verarbeitet Daten, die von uns versendet werdenoder für die Cloudflare entsprechende Anweisungen erhalten hat. In den meistenFällen erhält Cloudflare Daten wie Kontaktinformationen, IP-Adressen,Sicherheitsfingerabdrücke, DNS-Protokolldaten und Leistungsdaten für Webseiten,die aus der Browseraktivitäten abgeleitet werden. Protokolldaten helfenCloudflare beispielsweise dabei, neue Bedrohungen zu erkennen. So kannCloudflare einen hohen Sicherheitsschutz für unsere Webseite gewährleisten.Cloudflare verarbeitet diese Daten im Rahmen der Services unter Einhaltung dergeltenden Gesetze. Dazu zählt natürlich auch die Datenschutzgrundverordnung(DSGVO).
Aus Sicherheitsgründen verwendetCloudflare auch ein Cookie. Das Cookie (__cfduid) wird verwendet, um einzelneUser hinter einer gemeinsam genutzten IP-Adresse zu identifizieren undSicherheitseinstellungen für jeden einzelnen User anzuwenden. Sehr nützlichwird dieses Cookie beispielweise, wenn Sie unsere Webseite aus einem Lokalbenutzen, in dem sich eine Reihe infizierter Computer befinden. Wenn aber IhrComputer vertrauenswürdig ist, können wir dies anhand des Cookies erkennen. Sokönnen Sie, trotz infizierter PCs im Umfeld, ungehindert durch unsere Webseitesurfen. Wichtig zu wissen ist auch noch, dass dieses Cookie keine personenbezogenenDaten speichert. Dieses Cookie ist für die Cloudflare-Sicherheitsfunktionenunbedingt erforderlich und kann nicht deaktiviert werden.
Cookiesvon Cloudflare
Cloudflare arbeitet auch mitDrittanbietern zusammen. Diese dürfen personenbezogene Daten nur unterAnweisung der Firma Cloudflare und in Übereinstimmung mit denDatenschutzrichtlinien und anderer Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmenverarbeiten. Ohne explizite Einwilligung von uns gibt Cloudflare keinepersonenbezogenen Daten weiter.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Cloudflare speichert IhreInformationen hauptsächlich in den USA und im Europäischen Wirtschaftsraum.Cloudflare kann die oben beschriebenen Informationen aus der ganzen Weltübertragen und darauf zugreifen. Im Allgemeinen speichert Cloudflare Daten aufUser-Ebene für Domains in den Versionen Free, Pro und Business für weniger als24 Stunden. Für Enterprise Domains, die Cloudflare Logs (früher EnterpriseLogShare oder ELS) aktiviert haben, können die Daten bis zu 7 Tage gespeichertwerden. Wenn allerdings IP-Adressen bei Cloudflare Sicherheitswarnungen auslösen,kann es zu Ausnahmen der oben angeführten Speicherungsdauer kommen.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Cloudflare bewahrtDaten-Protokolle nur solange wie nötig auf und diese Daten werden auch in denmeisten Fällen innerhalb von 24 Stunden wieder gelöscht. Cloudflare speichertauch keine personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihre IP-Adresse. Es gibtallerdings Informationen, die Cloudflare als Teil seiner permanenten Protokolleauf unbestimmte Zeit speichert, um so die Gesamtleistung von CloudflareResolver zu verbessern und etwaige Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welchepermanenten Protokolle genau speichert werden, können Sie auf https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/ nachlesen. Alle Daten, dieCloudflare sammelt (temporär oder permanent), werden von allenpersonenbezogenen Daten bereinigt. Alle permanenten Protokolle werden zudem vonCloudflare anonymisiert.
Cloudflare geht in ihrerDatenschutzerklärung darauf ein, dass sie für die Inhalte, die sie erhaltennicht verantwortlich sind. Wenn Sie beispielsweise bei Cloudflare anfragen, obsie Ihre Inhalte aktualisieren oder löschen können, verweist Cloudflaregrundsätzlich auf uns als Websitebetreiber. Sie können auch die gesamteErfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Cloudflare komplett unterbinden,indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren odereinen Script-Blocker in Ihren Browser einbinden.
Cloudflare ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei Cloudflare finden Sie auf https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
eKomiDatenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer WebsiteTechnologien der deutschen Softwarefirma eKomi Ltd., Zimmerstraße 11, 10969Berlin, Deutschland. Das Unternehmen bietet ein Online-Bewertungstool, das unsdabei hilft, unsere Services stets zu verbessern. Damit dieses Bewertungssystemfunktioniert, haben wir die eKomi-Software (JavaScript-Code) in unsere Websiteeingebunden. Durch die Verwendung dieses Tools werden Daten an eKomi übertragen,verarbeitet und gespeichert. In dieser Datenschutzerklärung zeigen wir Ihnen umwelche Daten es sich handelt, wie sie gespeichert werden und wie Sie dieDatenverarbeitung und Datenspeicherung unterbinden können.
Was ist eKomi?
eKomi ist ein Software-Anbieterfür ein Online-Bewertungssystem. Nachdem Sie bei uns ein Produkt bestellt habenoder eine Dienstleistung in Anspruch genommen haben, erhalten Sie eine E-Mail,mit der Bitte eine anonyme Bewertung abzugeben. Sie werden dafür über einen Linkauf eine Bewertungsseite weitergeleitet und können dort einfach und schnelleine Bewertung mit dem 5-Sternesystem abgeben und einen kleinen Textdazuschreiben. eKomi bietet zudem auch eine Schnittstelle zuSocial-Media-Kanälen. So kann das Feedback von Kunden noch mehr Menschen zurVerfügung gestellt werden.
Warum verwenden wir eKomi aufunserer Website?
eKomi sammelt also Bewertungenfür uns und unsere Produkte und wir können diese dann auf unserer Websitepräsentieren. Dafür koppelt eKomi eine Technologie an unsere Website bzw.unseren Onlineshop. Durch Ihre Bewertungen bekommen wir schnell entsprechendesFeedback und können unsere Produkte und/oder Dienstleistungen viel effizienterverbessern. Die Bewertungen dienen uns folglich einerseits zur Optimierungunserer Angebote und andererseits geben sie Ihnen und all unseren zukünftigenKunden einen guten Überblick über die Qualität unserer Produkte und Leistungen.
Welche Daten werden von eKomigespeichert?
Um diesen Bewertungsdienstanzubieten, werden eKomi auch personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse,IP-Adresse oder Ihr Name zur Verfügung gestellt. Es werden auch nach AbgabeIhre Bewertung Bestellinformationen wie etwa die Bestellnummer eines erworbenenArtikels an eKomi weitergeleitet. Das ist notwendig, damit sichergestelltwerden kann, dass Bewertungen auch nur von Menschen gemacht werden, die unsereProdukte auch wirklich gekauft haben. Nur so können Kunden authentisch IhreErfahrungen über unsere Produkte teilen. Jede Kundenbewertung erscheint auch anonymisiertauf eKomi.
Ihre E-Mail-Adresse übermittelnwir an eKomi, damit das Unternehmen Ihnen eine Mail nach dem Erwerb einesunserer Produkte senden kann. Um diese Bewertung auch auf unserer Websiteeinzubinden, erhält eKomi zudem die Information, dass Sie unsere Websiteaufgerufen haben. Wenn Sie sich für eine Bewertung entscheiden, erhält eKomidie darin angegebenen Informationen. Für alle personenbezogenen Daten, die SieeKomi zur Verfügung stellen, ist eKomi verantwortlich.
Unser Test hat ergeben, dasseKomi teilweise folgende Drittanbieter-Cookies (Google Analytics) verwendet:
Name: _ga
Wert: GA1.2.489076422.1596109839321244687-3
Verwendungszweck: Standardmäßig verwendetanalytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grundsätzlich dient eszur Unterscheidung der Websitebesucher.
Ablaufdatum: nach zwei Jahren
Name: _gat
Wert: 1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird zur Drosselungder Anforderungsrate verwendet, wodurch die Datenerfassung auf Websites mithohem Datenaufkommen eingeschränkt wird.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende
Name: _gid
Wert: GA1.2.499030530.1596109839321244687-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichert dasUserverhalten auf einer Website.
Ablaufdatum: nach zwei Tagen
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Personenbezogene Daten, die ineiner Bewertung genannt werden, werden von Mitarbeitern des eKomi-Teamsunkenntlich gemacht und sind folglich nur noch für Systemadministratoren undTeamleiter des Kunden-Feedback-Management-Teams sichtbar. Alle erhobenen Datenwerden auf den Servern von eKomi gespeichert. Die Daten werden nachAuftragsende vollständig gelöscht. Personenbezogene Daten werden auch danngelöscht, wenn sie für den Zweck nicht mehr nötig sind oder Sie dieEinwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen bzw. verlangen, Ihre Daten zulöschen.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Nach dem Datenschutzrecht derEuropäischen Union haben Sie das Recht, Auskunft über Ihre Daten zu erhalten,sie zu aktualisieren, zu löschen oder einzuschränken. Wenn Sie nicht wollen,dass eKomi Cookies in Ihrem Browser setzt, können Sie dies auch in IhrenBrowser-Einstellungen unterbinden. Dort kann man Cookies verwalten,deaktivieren oder löschen. Im Folgenden finden Sie für die gängigsten Browserdie entsprechenden Anleitungen:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen wir konnten Ihnen diewichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von eKomi näherbringen.Wenn Sie mehr über das Unternehmen und dessen Umgang mit Daten erfahren wollen,empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung unter https://www.ekomi.de/de/datenschutz/.
jsdelivr.com-CDNDatenschutzerklärung
Damit wir Ihnen unsere einzelnenWebseiten schnell und auf allen unterschiedlichen Geräten einwandfreiausliefern können, verwenden wir die Open-Source-Dienste von jsdelivr.com despolnischen Software-Unternehmens ProspectOne, Królewska 65A/1, 30-081, Kraków,Polen.
Dabei handelt es sich um einContent Delivery Network (CDN). Das ist ein Netzwerk regional verteilterServer, die über das Internet verbunden sind. Dadurch können Inhalte, speziellgroße Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell und optimal ausgeliefertwerden.
jsDelivr ist so aufgebaut, dassJavaScript-Bibliotheken heruntergeladen werden können, die auf npm- undGithub-Servern gehostet werden. Es können aber auch WordPress-Plugins geladenwerden, sofern diese auf WordPress.org gehostet werden. Um diesenDienst bereitstellen zu können, kann Ihr Browser personenbezogene Datenan jsdelivr.com senden. jsDelivr kann somitUserdaten wie IP-Adresse, Browsertyp, Browserversion, welche Webseite geladenwird oder Uhrzeit und Datum des Seitenbesuchs sammeln und speichern. In derDatenschutzerklärung von jsdelivr.com wird ausdrücklich daraufhingewiesen, dass das Unternehmen keine Cookies oder andere Tracking-Servicesverwendet.
Wenn Sie diese Datenübertragungunterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehebeispielsweise https://noscript.net/) installieren. Bitte beachtenSie aber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwaschnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.
Nähere Informationen zurDatenverarbeitung durch den Softwaredienst jsDelivr finden Sie in derDatenschutzerklärung des Unternehmens unter https://www.jsdelivr.com/privacy-policy-jsdelivr-net.
BootstrapCDNDatenschutzerklärung
Um Ihnen all unsere einzelnenWebseiten (Unterseiten unserer Website) auf allen Geräten schnell und sicherausliefern zu können, nutzen wir das Content Delivery Network (CDN)BootstrapCDN des amerikanischen Software-Unternehmens StackPath, LLC 2012McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201, USA.
Ein Content Delivery Network(CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internetmiteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehrgroße Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.
BootstrapCDN funktioniert so,dass sogenannte JavaScript-Bibliotheken an Ihren Browser ausgeliefert werden.Lädt nun Ihr Browser eine Datei vom BootstrapCDN herunter, wird Ihre IP-Adressewährend der Verbindung zum Bootstrap-CDN-Server an das Unternehmen StockPathübermittelt.
StackPath erwähnt auch in derhauseigenen Datenschutzerklärung, dass das Unternehmen aggregierte undanonymisierte Daten von diversen Diensten (wie BootstrapCDN) für dieErweiterung der Sicherung und für andere StackPath-Dienste und Clientsverwenden. All diese Daten können aber keine Person identifizieren.
Wenn Sie diese Datenübertragungunterbinden wollen, können Sie einen JavaScript-Blocker (siehebeispielsweise https://noscript.net/) installieren oder in IhremBrowser die Ausführung von JavaScript-Codes deaktivieren. Bitte beachten Sieaber, dass dadurch die Website nicht mehr das gewohnte Service (wie etwaschnelle Ladegeschwindigkeit) bieten kann.
StackPath ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbahAAC&status=Active.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei StackPath bzw. BootstrapCDN finden Sieauf https://www.bootstrapcdn.com/privacy-policy/.
jQuery CDNDatenschutzerklärung
Um Ihnen unsere Website bzw. allunsere einzelnen Unterseiten (Webseiten) auf unterschiedlichen Geräten schnellund problemlos auszuliefern, nutzen wir Dienste von jQuery CDN des UnternehmensjQuery Foundation. jQuery wird über das Content Delivery Network (CDN) desamerikanischen Software-Unternehmens StackPath (LCC 2012 McKinney Ave. Suite1100, Dallas, TX 75201, USA) verteilt. Durch diesen Dienst werdenpersonenbezogene Daten von Ihnen gespeichert, verwaltet und verarbeitet.
Ein Content Delivery Network(CDN) ist ein Netzwerk regional verteilter Server, die über das Internetmiteinander verbunden sind. Durch dieses Netzwerk können Inhalte, speziell sehrgroße Dateien, auch bei großen Lastspitzen schnell ausgeliefert werden.
jQuery nutztJavaScript-Bibliotheken, um unsere Website-Inhalte zügig ausliefern zu können.Dafür lädt ein CDN-Server die nötigen Dateien. Sobald eine Verbindung zumCDN-Server aufgebaut ist, wird Ihre IP-Adresse erfasst und gespeichert. Dasgeschieht nur, wenn diese Daten nicht schon durch einen vergangenenWebsitebesuch in Ihrem Browser gespeichert sind.
In den Datenschutz-Richtlinienvon StackPath wird ausdrücklich erwähnt, dass StackPath aggregierte undanonymisierte Daten von diversen Diensten (wie eben auch jQuery) für dieErweiterung der Sicherheit und für eigene Dienste benutzen. Diese Daten könnenSie als Person allerdings nicht identifizieren.
Wenn Sie nicht wollen, dass es zudieser Datenübertragung kommt, haben Sie immer auch die MöglichkeitJava-Scriptblocker wie beispielsweise ghostery.com oder noscript.net zu installieren. Sie könnenaber auch einfach in Ihrem Browser die Ausführung von JavaScript-Codesdeaktivieren. Wenn Sie sich für die Deaktivierung von JavaScript-Codesentscheiden, verändern sich auch die gewohnten Funktionen. So wirdbeispielsweise eine Website nicht mehr so schnell geladen.
StackPath ist aktiver Teilnehmerbeim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichereDatentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu findenSie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000CbahAAC&status=Active.
Mehr Informationen zum Datenschutz bei StackPath finden Sie unter https://www.stackpath.com/legal/privacy-statement/ und zu jQuery unter https://openjsf.org/wp-content/uploads/sites/84/2019/11/OpenJS-Foundation-Privacy-Policy-2019-11-15.pdf.
WixDatenschutzerklärung
Wir verwenden für unsere Websiteden Website-Baukasten Wix des israelischen Unternehmens Wix.com Ltd., 40Hanamal Tel Aviv St., Tel Aviv 6350671, Israel. Neben dem Headquarter in TelAviv gibt es noch weitere Firmensitze wie etwa in Berlin, Dublin, Vancouveroder New York. Durch die Verwendung von Wix können auch personenbezogene Datenvon Ihnen erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Mit dieserDatenschutzerklärung wollen wir Ihnen erklären, warum wir Wix verwenden, welcheDaten wo gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindernkönnen.
Was ist Wix?
Wix ist ein Website-Baukasten,mit dem man HTML5-Websites und Mobile-Websites sehr einfach erstellen zu kann.Diese Online-Plattform basiert auf dem Cloudprinzip und man kann damit diverseFunktionen von Wix oder von Drittanbietern sehr einfach in die eigene Websiteeinbauen.
Warum verwenden wir Wix aufunserer Website?
Für die Arbeit an unserer Websitebrauchen wir ein leicht zu bedienendes System, über das wir Ihnen ein schönesDesign und interessante Inhalte schnell und einfach präsentieren können. MitWix haben wir dafür das passende System gefunden. Durch die einfacheBedienbarkeit und die umfassenden Funktionen von Wix können wir unsereWebpräsenz nach unseren Wünschen gestalten und Ihnen eine gute Nutzerfreundlichkeitbieten.
Welche Daten werden von Wixgespeichert?
Zu den nicht personenbezogenenDaten gehören etwa technische Nutzungsinformationen wie Browseraktivität,Clickstream-Aktivitäten, Sitzungs-Heatmaps und Daten zu Ihrem Computer,Betriebssystem, Browser, Bildschirmauflösung, Sprach und Tastatureinstellungen,Internet-Anbieter sowie Datum des Seitenbesuchs.
Zudem werden auch nochpersonenbezogene Daten erfasst. Das sind in erster Linie Kontaktdaten(E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, sofern Sie diese angeben), IP-Adresse oderIhr geografischer Standort.
Mithilfe von Trackingsystemen wieCookies werden Daten zu Ihrem Verhalten auf unserer Website erfasst. So wirdetwa aufgezeichnet, welche Unterseiten Sie besonders mögen, wie lange Sie sichauf einzelnen Seiten befinden, wann Sie eine Seite wieder verlassen(Absprungrate) oder auch welche Voreinstellungen (z.B. Sprachauswahl) Siegetroffen haben. Auf Basis dieser Daten kann Wix.com auchihre Marketingmaßnahmen besser an Ihre Interessen und an Ihr Userverhaltenanpassen. Wenn Sie das nächste Mal unsere Website besuchen, wird Ihnen folglichunsere Website so angezeigt, wie Sie sie im Vorfeld eingestellt haben. Wix.com kann auch personenbezogeneDaten an Dritte (wie etwa Servicedienstleister) weitergeben.
Im Folgenden zeigen wir Ihnenbeispielhafte Cookies, die von Wix eingesetzt werden:
Name: XSRF-TOKEN
Wert: 1591628008|P01ovn-JtsrK
Verwendungszweck: Dieses Cookie ist einSicherheitscookie und verhindert sogenannte Cross Site Request Forgery. Dabeihandelt es sich um einen Angriff auf ein Computersystem.
Ablaufdatum: nachSitzungsende
Name: _wixCIDX
Wert: b2474394-b64f-4c7a-a598-16b9043a8938321244687-9
Verwendungszweck: Dieses Cookie ermöglichtIhnen eine Anmeldung auf unserer Website mit entsprechender Datenspeicherung,um den Anmeldevorgang das nächste Mal zu verkürzen.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten
Name: AWSELB
Wert: EB626B5A40C80CEFD0EB26286F9684716FECD023880992D31DEC38321244687-1
Verwendungszweck: Dieses Cookie wirdverwendet, um die Last auf der Website auf mehrere Server zu verteilen. So wirddie Ladegeschwindigkeit der Seite erhöht.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Name: AWSELBCORS
Wert: 85FDC7C91873988D19D2D53305AA8CAB73AF02FCEAEB626B5A40C
Verwendungszweck: Zu diesem Cookie konntenwir noch keine näheren Informationen in Erfahrung bringen. Sobald wir mehrwissen, werden Sie informiert.
Ablaufdatum: nach einer Stunde
Anmerkung: Bitte beachten Sie, dass essich bei den oben angezeigten Cookies um Beispiele handelt und diese Listekeinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Die Daten können aufverschiedenen Servern, die weltweit verteilt sind, gespeichert werden. Sokönnen die Daten etwa in den USA, Irland, Südkorea, Taiwan oder Israelgespeichert werden.
Wix speichert Daten immer so lange, bis diese für die bereitgestellteDienstleistung nicht mehr erforderlich sind. Nähere Angaben zur Dauer derDatenspeicherung konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen.
Wie kann ich meine Daten löschenoder die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit dieMöglichkeit Ihre personenbezogenen Daten zu aktualisieren, zu berichtigen oderzu löschen. Dafür können Sie auch direkt die Abteilung für Datenschutz bei Wixunter privacy@wix.com kontaktieren.
Um Cookies zu deaktivieren, zulöschen oder zu verwalten, müssen Sie lediglich in Ihrem Browser dieentsprechenden Einstellungen wählen. Je nach Browser funktioniert dies etwasanders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in den gängigstenBrowsern nach Ihren Wünschen einstellen bzw. verwalten.
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Die Wix.com Ltd. hat denHauptfirmensitz in Israel. Israel wird von der Europäischen Kommission als einLand angesehen, das einen angemessenen Schutz für personenbezogene Daten vonBürgern aus der EU bietet.
Zudem ist Wix.com auch aktiverTeilnehmer des EU-US Privacy Shield Frameworks, wodurch ebenfalls der korrekteund sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Dazu finden Sienähere Informationen auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnbGAAS&status=Active. Mit dieser Datenschutzerklärunghaben wir Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitungdurch Wix.com nähergebracht. Wenn Sie sich diesbezüglich noch genauerinformieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzrichtlinien desUnternehmens unter https://de.wix.com/about/privacy.
Riddle Datenschutzerklärung
Wie Sie vielleicht schon bemerkthaben, können Sie auf unserer Website auch an einem Online-Quiz teilnehmen.Damit das funktioniert nutzen wir ein Software-Tool des deutschen UnternehmensRiddle Technologies AG (Lenaustraße. 1, 66125 Saarbrücken, Deutschland).Eingebunden wird das Quiz über ein iFrame. Damit können externe Dokumente oderApplikationen (wie in diesem Fall ein Quiz) visuell in eine Website eingebundenwerden. Bei der Verwendung des Quiz erhebt Riddle sogenannte “aggregierteDaten”, allerdings keine personenbezogenen Daten, die Sie als Personidentifizieren können. In dieser Datenschutzerklärung gehen wir darauf nochnäher ein und zeigen Ihnen welche Daten wie, wo und warum gespeichert werden.
Wasist Riddle?
Riddle wurde aus einer Gruppe vonQuiz-Fans im Jahr 2014 gegründet und ist ein Softwareunternehmen, das sichunter anderem auf die Quiz-Herstellung spezialisiert hat. Das Unternehmenbietet Websitebetreibern Content-Typen wie Quiz oder Persönlichkeitstests, diein eine Website eingebunden werden. Wir können unser Quiz exakt nach unserenVorstellungen gestalten. So können User wie Sie an individuell erstelltenRätseln, die zum Thema der Website passen, teilnehmen.
Warum verwenden wir Riddle aufunserer Website?
Unser oberstes Ziel mit dieserWebsite ist es, Ihnen neben hochwertigen Inhalten und Angeboten, eine angenehmeund unterhaltsame Zeit zu bieten. Und wie geht das besser als mit einem kleinenOnline-Quiz? Diesen Spaß wollen wir Ihnen natürlich nicht vorenthalten. Und ausdiesem Grund gibt es auf unserer Website das Online-Quiz von Riddle.
Welche Daten werden von Riddlegespeichert?
Riddle speichert selbst keineDaten, wenn Sie die auf unserer Website eingebettete Riddle-Funktion verwenden.Die Daten werden auf unserem Webspace abgelegt und Riddle kann nur im Rahmenvon Wartungsarbeiten und/oder Supportdienstleistungen zugreifen. Der Zugang istbegrenzt und steht nur den verantwortlichen Wartungsmitarbeitern zur Verfügung.Riddle erhebt keine personenbezogenen Daten. Es werden nur zusammengefassteDaten, die keine Rückschlüsse auf Personen erfasst. So wird ausgewertet, wieviele (anonyme) Personen eine bestimmte Antwortmöglichkeit ausgewählt haben.Nicht ausgewertet wird aber, welche Person welche Antwort gegeben hat. Riddleverwendet also nur anonymisierte Daten für statistische Auswertungen. Falls wirvia Formular Daten von Ihnen abfragen, werden diese Daten erfasst und inunserem Webspace abgelegt.
Die eingebettete Riddle-Funktionsetzt in der Standardvariante (per Default) folgendes Session-Cookie:
Name: sid
Wert: 3c531f634a459f0933e1689ffb1945321244687-6be
Verwendungszweck: Dieses Cookie speichertIhre Session-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschlüsselterForm.
Ablaufdatum: nach Schließung IhresBrowsers
Wie lange und wo werden die Datengespeichert?
Alle Daten werden lokal aufunserem Webserver gespeichert. Die Daten werden so lange auf unserem Webservergespeichert, bis sie für die oben angeführten Zwecke nicht mehr benötigtwerden.
Wie kann ich meine Daten löschenbzw. die Datenspeicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht aufAuskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrerpersonenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zurVerarbeitung der Daten widerrufen.
Falls Sie grundsätzlich Cookiesdeaktivieren, löschen oder verwalten wollen, gibt es für jeden Browser eineeigene Anleitung:
Chrome: Cookies inChrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwaltenvon Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookieslöschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer:Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge:Löschen und Verwalten von Cookies
Wir hoffen wir konnten Ihnen diewichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Riddlenäherbringen. Wenn Sie mehr über den Datenschutz des Online-Quiz-Diensteserfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerklärung des Unternehmensunter https://www.riddle.com/legal/privacy und die Seite https://www.riddle.com/docs/creators/create-gdpr-compliant-quiz/.
Quelle: Erstellt mit dem DatenschutzGenerator vonAdSimple in Kooperation mit slashtechnik.de